Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Online-Experte: Pseudonymität im Netz erleichtert Pöbeleien

Online-Experte
24.03.2017

Pseudonymität im Netz erleichtert Pöbeleien

Die Anonymität nimmt Internetnutzern die Hemmung, andere Menschen zu beleidigen.
Foto: Andrea Warnecke (dpa)

Im Internet lassen sich manche Menschen beim Schimpfen und Hetzen mitreißen, die im realen Leben eigentlich ganz anders wären. Warum und wann ist das so? Ein Interview.

Falsche Verdächtigungen im Mordfall Lena vor fünf Jahren führten zu Diskussionen über Cyber-Mobbing und die heikle Rolle von sozialen Netzwerken. Im Interview nimmt der Stuttgarter Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Schweiger dazu Stellung:

Ist der Umgangston im Netz in den vergangenen Jahren rauer geworden?

Wolfgang Schweiger: Heute wie damals sinkt die Hemmschwelle im Netz mit der Anonymität der User. Häufig ist das auch eine Online-Pseudonymität: Bekannte Profile lassen sich nicht mehr realen Personen zuordnen. Andere Menschen wiederum pöbeln bei Facebook unter Klarnamen und mit Foto. Beleidigungen fallen umso leichter, wenn das Gesicht des Gegenübers fehlt, anders als in einem Gespräch.

Kommen Hasskommentare eher aus einer Gruppe heraus als von einem Einzelnen?

Schweiger: Häufig finden sich Betroffene, die sich untereinander nicht kennen, zu einer Gruppe im Netz zusammen. Das können besorgte Bürger oder Flüchtlingsgegner, aber auch andere sein. Dann treten Gruppennormen in den Vordergrund, und die Normen des Einzelnen geraten in den Hintergrund: Man passt sich immer mehr der Gruppe an. So verschmelzen etwa in Fußballstadien die Fans zu einer Masse. Wenn aber bei Online-Gruppen die Normen und Ziele fragwürdig werden, werden auch dort einzelne Menschen mitgerissen, die sich als Individuum eigentlich anders verhalten würden.

Ist dieses Verhalten besonders auffällig bei Verbrechen wie 2012 im Emder Mordfall Lena?

Schweiger: Verbrechen an Kindern werden immer wieder von Rechtsradikalen genutzt, um mit der öffentlichen Empörung für die Todesstrafe oder drastische Strafen zu werben. Dabei drohen auch Fake News, wie etwa die angebliche Entführung und Vergewaltigung einer 13-Jährigen in Berlin. Fake News zu identifizieren und letztlich auch zu verbieten, ist aber schwierig: Wer sollte das alles erfassen, wenn die Volksseele hochkocht und grenzwertige Formulierungen bis zum Lynch-Aufruf durchs Netz schwappen? Wir werden mit dem Problem noch lange leben müssen.

ZUR PERSON: Wolfgang Schweiger (49) studierte Kommunikationswissenschaft, Politik und Rechtswissenschaft an der Universität München. Seit 2013 ist er Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkten auf interaktive Medien- und Onlinekommunikation an der Universität Hohenheim.

Institut für Kommunikationswissenschaft

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.