Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Geoblocking: So will die EU das Online-Shopping fairer machen

Geoblocking
06.02.2018

So will die EU das Online-Shopping fairer machen

Die EU möchte Bürgern das Einkaufen im Internet erleichtern, indem sie das Geoblocking abschafft. Es verhindert, dass Kunden auf ausländischen Shopping-Seiten einkaufen können.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

Unzählige Klicks, viel Scrollen, doch am Ende klappt der Online-Kauf doch nicht. Schuld ist oft das sogenannte Geoblocking. Doch damit soll bald Schluss sein.

Ausgerechnet im grenzenlosen Internet stößt der Verbraucher beim Online-Shopping ständig an Grenzen. Bis jetzt. Das Europäische Parlament hat am Dienstag jedoch das Geoblocking abgeschafft – zumindest für Waren und Dienstleistungen. Doch die große Freiheit gibt es für den Kunden immer noch nicht. Was gilt denn nun?

Wie wurden die Online-Nutzer bisher ausgebremst?

Der bekannteste Fall, der auch im Parlament zitiert wurde, betraf das Disneyland in Paris: Ein französischer Nutzer konnte auf der Original-Seite Tickets zu anderen Preisen kaufen als ein deutscher. Der wurde mithilfe von Geoblocking nämlich auf die deutsche Seite des Parks geleitet. Dort lagen die Kosten höher. Doch vermutlich ab Weihnachten 2018 ist es nicht länger erlaubt, Käufer auf Grundlage ihres Wohnortes unterschiedlich zu behandeln.

Wird das bisher so oft gemacht?

Etwa zwei Drittel aller Online-Händler nutzen Geoblocking in irgendeiner Form. Mal werden Verbraucher zwangsweise umgeleitet und können so nicht zum günstigsten Preis kaufen. Aber es gibt auch andere Formen der diskriminierenden Behandlung. So akzeptieren Anbieter nicht in jedem Fall die Kreditkarten aller EU-Mitgliedstaaten. Das muss sich, wenn die Regelung in Kraft tritt, ändern.

Und da gibt es auch keine Ausnahmen oder Hintertürchen?

Na ja! Wenn ein Händler eine bestimmte Leistung nicht anbieten will, dann muss er das sagen. Das betrifft unter anderem die Lieferung einer Ware. Da gibt es auch zukünftig Einschränkungen, weil ein Verkäufer entscheiden kann, dass er nur in bestimmte Länder liefert. Das hat in der Regel mit Paketkosten und Steuerregeln zu tun. Die EU bereitet derzeit eine Harmonisierung der Paketgebühren und Umsatzsteuerregelungen vor, sodass dieses Hindernis bald fallen könnte.

Dann könnte man eine Ware zwar kaufen und bekommt sie nicht?

Das ist die gegenwärtige Situation. Allerdings muss ein Anbieter dem Kunden künftig zumindest die Möglichkeit lassen, die Ware abzuholen oder die Lieferung selbst zu organisieren.

Sind von der Neuregelung alle Online-Angebote betroffen?

Nein. Urheberrechtlich geschützte E-Books, Videos, Musik oder Online-Spiele sind noch ausgenommen. Hier müssen die Rechte-Systeme noch angeglichen werden. Das ist bedauerlich, weil keine anderen Artikel so oft online gekauft werden wie Bücher und Musik oder DVDs.

Was ist mit Abos für Bezahl-TV wie Sky Go oder Netflix?

Ab 20. März ist Geoblocking bei bezahlten Streamingdiensten verboten. Dann kann der Kunde, der zu Hause ein Abonnement für ein TV-Angebot oder einen Filme-Anbieter abgeschlossen hat, die Musik oder die Kino-Produktionen in der ganzen EU ansehen, ohne dass Zusatzgebühren anfallen. Diese gilt allerdings nicht für die Nutzung der Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Anstalten. Sie sollen zu einem späteren Zeitpunkt einbezogen werden, wenn die Urheberrechtsfragen geklärt sind.

Wie funktioniert Geoblocking?

Jeder Rechner erhält bei der Einwahl ins Netz eine IP-Adresse. Das betrifft nicht nur Computer, sondern auch mobile Geräte wie Laptops, Tabletts oder Smartphones. Ein Bestandteil dieser IP-Nummer ist eine Länderkennung, sodass die Software beim Verkäufer leicht feststellen kann, aus welchem Land sich ein Nutzer eingewählt hat. Genauso einfach ist es dann, bestimmte Interessenten vom eigenen Angebot auszusperren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.