Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. München: SuperMUC! Europas stärkster Rechner legt los

München
20.07.2012

SuperMUC! Europas stärkster Rechner legt los

Das undatierte Foto zeigt die IBM Supercomputer-Anlage «SuperMUC» des Leibnitz-Rechenzentrums in München. Deutschland rückt in die Spitzenliga der weltweit schnellsten Supercomputer auf. Gleich zweimal schafften es hiesige Rechenanlagen unter die zehn schnellsten Rechner der Welt.
Foto: Leibnitz-Rechenzentrum

Europas stärkster Rechner, SuperMUC, steht in München. Er wird auf besondere Weise gekühlt und soll sogar klimaverträglich sein. Ab heute beginnt seine Arbeit.

Er ist Europas leistungsfähigster Supercomputer und hat es beim jüngsten Ranking der "Top 500" auf den vierten Platz der Weltspitze geschafft. Doch auch in Sachen Klimaschutz gehört der "SuperMUC" im Leibnitz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Weltspitze. Die Entwickler bei IBM haben sich deshalb vom menschlichen Blutkreislauf inspirieren lassen - und kühlen die Rechenanlage mit Wasser. Damit entfalle im Vergleich zu herkömmlichen luftgekühlten Anlagen bis zu 50 Prozent des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen, teilte IBM mit. Heute startet der Superrechner mit seiner Arbeit.

3 Petaflops, das sind 3 Billiarden Rechenoperationen

Forscher am IBM-Standort in Zürich haben die neuartige Kühlungstechnik entwickelt. Sie machten sich den Umstand zunutze, dass Wasser Wärme etwa 4000 Mal besser leiten kann als Luft. Dabei setzt das Kühlsystem direkt dort an, wo die Wärme entsteht: am Chip. Die Rechenanalage wird mit 40 Grad warmem Wasser gekühlt. Und der Clou: Das Wasser wird gleichzeitig als Wärme für die Gebäudeheizung genutzt. Mit dem "SuperMUC" kann das LRZ damit nach Berechnungen von IBM pro Jahr rund eine Million Euro Betriebskosten sparen. 

SuperMUC auf Platz vier weltweit

Supercomputer werden immer leistungsfähiger, der SuperMUC, Europas schnellster Rechner, kommt auf eine Spitzenleistung von 3 Petaflops, das sind 3 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde. Die größten Herausforderungen im Betrieb sind unter anderem die entstehende Wärme - und natürlich der Stromverbrauch, der schnell ins Unermessliche steigen kann. Mit dem neuen Kühlkonzept lässt sich laut IBM der Gesamtenergieverbrauch des Rechners um 40 Prozent reduzieren.

Mit Wasserkühlung zur Spitzenposition: Der "SuperMUC"

Das Potenzial der neuartigen Wasserkühlung ist nach Einschätzung von IBM beim SuperMUC noch nicht voll ausgeschöpft. "Unser Plan ist es, mittelfristig die Kühlstrukturen direkt auf die Rückseite der Prozessoren zu integrieren, um aufeinandergestapelte 3D-Chips zu kühlen", sagte Bruno Michel von IBM Research in Zürich, einer der Erfinder des Kühlkonzepts. "Damit können wir den Weg für massive Verkleinerungen und Leistungssteigerungen bahnen." Langfristig könne der SuperMUC damit auf die Größe eines herkömmlichen Personal Computers schrumpfen. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.