Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Wassily Kandinsky: Wassily Kandinsky und die Geschichte vom Blauen Reiter

Wassily Kandinsky
16.12.2014

Wassily Kandinsky und die Geschichte vom Blauen Reiter

Wassily Kandinsky hätte heute seinen 148. Geburtstag feiern können. Der Expressionist steht für einen Aufbruch der Malerei in die Moderne - und den berühmten blauen Reiter.
Foto: Screenshot

Wassily Kandinsky hätte heute seinen 148. Geburtstag feiern können. Der Expressionist steht für einen Aufbruch der Malerei in die Moderne - und den berühmten Blauen Reiter.

Warum Reiter und warum blau, wenn es um den Aufbruch zu einer grenzüberschreitenden neuen Kunst geht? Geschah es wirklich so lapidar zwischen den beiden Urhebern Wassily Kandinsky (1866–1944) und Franz Marc (1880–1916) bei diesem daheim im oberbayerischen Sindelsdorf:

„Den Namen ‚Der Blaue Reiter‘ erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf; beide liebten wir Blau, Marc – Pferde, ich – Reiter. So kam der Name von selbst. Und der märchenhafte Kaffee von Frau Maria Marc mundete uns noch besser.“

Wassily Kandinsky: So entstand der Blaue Reiter

So Wassiliy Kandinsky rückblickend 1930. Wann genau war der Kaffeetisch gedeckt? Im Briefwechsel der beiden Freunde begegnet der Begriff „Der Blaue Reiter“ erstmals am 21. September 1911. Noch am 19. Juni 1911 hatte Kandinsky in einem Brief an Marc den Titel „Die Kette“ vorgeschlagen. Dennoch darf dieser Brief, da er zum ersten Mal den Plan einer neuen künstlerischen Zusammenschau unterbreitete, als Geburtsstunde des „Blauen Reiters“ gelten.

Es ging ja zunächst um ein illustriertes Jahrbuch, in dem sich eine künstlerische und geistige Neuausrichtung manifestieren sollte. Die Entwicklung war dann, dass dieser Almanach „Der Blaue Reiter“ erst im Mai 1912 erscheinen konnte (bei Reinhard Piper in München) und gewissermaßen im Vorgriff am 18. Dezember 1911 die gleichnamige Ausstellung eröffnet wurde (in der Münchner Galerie Thannhauser).

Alles fest in der Hand von Wassily Kandinsky und Marc

Genau genommen hieß deren Titel „Erste Ausstellung der Redaktion ‚Der Blaue Reiter‘“. Die Redakteure waren Marc und Wassily Kandinsky – oder auch die „Diktatoren“, wie Kandinsky später ironisch bemerkte, denn eine Vereinigung oder eine Gruppe „Der Blaue Reiter“ habe es nie gegeben. In der Tat hielten diese beiden Künstler alles in der Hand.

Marcs Freund August Macke kam hinzu und durch ihn, wenn man so will, auch das Materielle. Denn der Onkel seiner Frau Elisabeth war der Berliner Fabrikant, Sammler und Mäzen Bernhard Koehler, der Ausstellung und Almanach finanziell unterstützte und so seinen Teil beitrug zur propagierten „Überwindung des Materiellen durch das Geistige“. Er war auch hilfreich, als Herwarth Walden 1912 in Berlin seine Galerie „Der Sturm“ mit der aus München übernommenen „Blauer Reiter“-Ausstellung (sowie einer Kokoschka-Schau) eröffnete und 1913 auch den „Ersten Deutschen Herbstsalon“, der als weitere Station der Moderne die „Blaue Reiter“-Handschrift trug.

Der Reiter zieht sich als ein Leitmotiv durch Kandinskys Werk, zumal in frühen, dem Symbolismus verwandten Arbeiten. Mit St. Georg, dem Drachentöter hoch zu Pferde im Wappenschild von Währung und Wappen des Russischen Kaiserreiches, ist der Moskauer Kandinsky, der heute von 148 Jahren geboren wurde, aufgewachsen. Der Reiter oder Ritter steht auch für Adel der Gesinnung. Und die Farbe Blau bedeutet seit der Romantik die Sehnsucht nach geistiger Erfüllung. So ist der „Blaue Reiter“ auch Kurier einer Erneuerungsbotschaft.

148. Geburtstag von Wassily Kandinsky

Ob so am Sindelsdorfer Kaffeetisch räsoniert wurde? Noch am 8. Dezember 1911 zweifelte Kandinsky gegenüber Marc: „Sollen wir doch vielleicht ein anderes Titelbild nehmen?“ Da hatte er längst etliche Reiter-Motive entworfen. Ausgewählt wurde schließlich eines, das nahezu identisch mit einem von ihm 1911 im Stil bayerischer Volkskunst geschaffenen St.-Georg-Hinterglasbild war. Dieses wurde dann auch in der Ausstellung gezeigt.

Lesen Sie dazu auch

Die Exposition war eine Trotzgebärde. Denn erst am 2. Dezember 1911 hatten sich Kandinsky und Marc von der 1909 von Kandinsky mitbegründeten „Neuen Künstlervereinigung München“ getrennt und sofort begonnen, eine Ausstellung im Geiste ihres noch unfertigen Almanachs zu organisieren.

Wassily Kandinsky: Wegbereiter des Expressionismus

So ergab sich, dass am 18. Dezember in den Räumen 4 bis 6 der Galerie Thannhauser die erste „Blauer Reiter“-Ausstellung eröffnet wurde, während in weiteren Räumen die dritte Ausstellung der „Neuen Künstlervereinigung“ zu sehen war. Ein Schlüsselbild ersterer Präsentation von 14 Künstlern war Kandinskys große „Komposition Nr. 5“, die mit seiner gleichzeitig veröffentlichten Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ entscheidend wurde für die Begründung des abstrakten Expressionismus.

Verpönt und verspottet, wie sie waren, die „Brücke“-, „Blauer Reiter“- und „Sturm“-Künstler, so blieben sie doch Wegweiser – „bis der Tag kommt, wo wir unseren Ideen auf der Landstraße begegnen“. Marc hoffte es im Eingangskapitel des Almanachs.

Der 148. Geburtstag des russischen Malers und Kunsttheoretikers Wassily Kandinsky ist heute Anlass für ein Google Doodle.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.