Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Apple: Wer darf über sein Smartphone wischen?

Apple
26.08.2015

Wer darf über sein Smartphone wischen?

Die Wischbewegung ist keine große Innovation, befand das Gericht.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Apple streitet mit Motorola, ob es ein Patent auf das Entsperren von Smartphones gibt. Warum sich Computerhersteller immer wieder verklagen und damit Kunden schaden.

Einmal kurz über das Smartphone gewischt und los geht’s – die Bewegung zum Entsperren des Geräts ist für viele eine unscheinbare Selbstverständlichkeit. Doch das Ziehen über den Bildschirm hat den Bundesgerichtshof beschäftigt.

Reicht eine Bewegung des Fingers für ein Patent?

Das Gericht musste in einem Streit zwischen Apple und Motorola entscheiden, ob die Idee für das Entsperren durch Wischen in Deutschland patentierbar ist. Steckt genug erfinderische Arbeit dahinter, dass die Fingerbewegung für ein Patent ausreicht?

Das Gericht verneinte gestern diese Frage. Die Wischbewegung sei durch den Stand der Technik bereits naheliegend gewesen, es stecke keine große Innovation dahinter. Der Streit mutet bizarr an, doch in der Computer-Branche sind solche Auseinandersetzungen Alltag.

Die Firmen verklagen sich oft gegenseitig, es ist ein Kampf jeder gegen jeden. So warf Microsoft Google vor, seine Patente verletzt zu haben. Ericsson verklagte Apple. Yahoo ging gegen Facebook vor.

Apple begann 2011, massiv gegen Smartphone-Hersteller einzuschreiten, die wie Motorola das Betriebssystem des Konkurrenten Google verwenden. Apple behauptete, die Handys seien Kopien des iPhone. Ein langwieriges Verfahren gegen Samsung läuft immer noch. Apple reichte in mehreren Ländern Klage ein. Wer bei den Gerichtsverfahren gewinnt, kann die Geschäfte von Konkurrenten behindern. In der Branche geht es um Milliarden.

Doch bei der Prozessflut kann der Kunde auf der Strecke bleiben. Der Wirtschaftswissenschaftler James Bessen von der Universität Boston schätzt, dass Firmen im Jahr 2011 allein in den USA mindestens 29 Milliarden Dollar für Patentprozesse ausgegeben haben. Dieses Geld können die Unternehmen dann nicht in die Entwicklung von Produkten stecken. Zudem werden durch die Prozesslust neu gegründete Firmen ausgebremst, weil sie mit Klagen überzogen werden.

Große Konzerne horten Patente für Gerichtsverhandlungen

Wissenschaftler Bessen beobachtet, dass die Situation bei Software-Patenten, um die es bei den meisten Prozessen geht, besonders problematisch ist. Der Experte führt dies darauf zurück, dass diese Patente zu ungenau formuliert sind. Anders als bei Maschinen gebe es nichts Handfestes, an dem man festmachen könne, worauf sich das Patent bezieht.

Bessen spricht von einer regelrechten Rüstungsspirale. Große Konzerne horten Patente, um sich auf Gerichtsprozesse vorzubereiten, mit denen sie Konkurrenten schwächen können. Doch vielleicht hat schon die Ära des Abrüstens begonnen.

Weltweit scheint sich der Trend durchzusetzen, dass es Patentschutz nur noch für echte Technik gibt. Der Düsseldorfer Fachanwalt Anton Horn ist davon überzeugt. Im konkreten Streitfall zwischen Apple und Motorola würden die Sensoren im Bildschirm als echte Technik durchgehen. Denn sie erkennen die Wischbewegung. Der Bundesgerichtshof folge mit seiner Entscheidung diesem Trend. mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.