Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Kommunikation: Wie Emojis sprachliche Grenzen überwinden

Kommunikation
25.04.2017

Wie Emojis sprachliche Grenzen überwinden

Äußerst beliebt: Emojis, die beispielsweise bei Kommunikationsprogrammen wie WhatsApp eingesetzt werden.
Foto: Arno Burgi, dpa

Mit 176 der bunten Bilder fing alles an, inzwischen gibt es weltweit 2623 Emojis. Nun beschäftigt sich die Wissenschaft mit den beliebten Symbolen.

Mit 176 Bildern fing alles an – inzwischen gibt es weit mehr als 2000 der sogenannten Emojis. Diese beliebten Symbole werden beispielsweise intensiv von WhatsApp-Nutzern verwendet. Nun interessiert sich sogar die Wissenschaft für sie.

Anatol Stefanowitsch forscht an der Freien Universität Berlin zu den kleinen bunten Bildern und wie Menschen sie in sprachlichen Nachrichten verwenden. Stefanowitsch ist zwar Sprachwissenschaftler, aber ihn beschäftigen auch kulturelle Fragen: Wie sehr sollten Emojis ausdifferenziert sein? Und wo sind die Grenzen? Genau 2623 Emojis können derzeit auf den diversen Plattformen der sozialen Medien benutzt werden, wie das Unicode-Konsortium auf seiner Homepage auflistet. Die Vereinigung mit Sitz in den USA erstellt Richtlinien für moderne Software – unter anderem auch für Emojis. Wer möchte, kann Unicode eigene Symbole vorschlagen. Wichtig dabei sind die Begründung und die grafische Eindeutigkeit – und Geduld. Bis zur Umsetzung kann es Jahre dauern. Stetig bekommen die Experten neue Wünsche auf den Tisch und müssen entscheiden: Wird dieses Bildchen ins Programm aufgenommen?

Menschen wollen sich in Emojis wiedererkennen

Längst geht es dabei um mehr als Farben und Formen: In der neuen Unicode-Version 10 soll es einen Emoji mit Kopftuch geben. Das werde erst der Anfang sein, prognostiziert Stefanowitsch. Emojis mit Kreuz um den Hals oder Kippa auf dem Kopf: „Indem man einmal angefangen hat, Bevölkerungsgruppen zu berücksichtigen, kommen jetzt immer mehr Wünsche.“ Das ist keinesfalls als Kritik gemeint. Es zeige, dass Emojis gerade für die Generation Smartphone wichtig sind. Für viele sind diese mehr als nur Symbole, die eine Stimmung oder Tätigkeit zeigen: Menschen wollen sich darin wieder erkennen.

Aber wie weit kann das gehen? Bei den Hautfarben ist es noch einigermaßen übersichtlich. Doch was ist mit Gesichtern, Augenformen, Haarfarben. In Schottland gab es eine Petition. Sie forderte: Unicode braucht auch rothaarige Emojis – diese könnten nächstes Jahr kommen, beim Konsortium wurde Anfang des Jahres darüber diskutiert. Man habe sich konsequent auf den Pfad begeben, wo immer mehr ausdifferenziert wird, beobachtet Stefanowitsch. An roten Haaren sehe man ja, dass es nicht nur um ethnische Gruppen geht, sondern um Äußerlichkeiten. Schrift allein genügt den Ansprüchen digitaler Kommunikation schon längst nicht mehr. Zu diesem Urteil kam auch schon die britsche Wörterbuch-Institution Oxford Dictionaries.

Deren Präsident, Casper Grathwohl, erklärte 2015: Das klassische Alphabet könne kaum mehr die Bedürfnisse der schnellen, visuell fokussierten Kommunikation dieses Jahrhunderts erfüllen. Emojis seien flexibel, unmittelbar und transportierten Untertöne, so Grathwohl damals. „Sie überwinden linguistische Grenzen.“ Und je mehr Emojis es gibt, desto grenzenloser scheint die Vielfalt, sich mit den kleinen Grafiken lebhaft und treffend auszudrücken. Vor zwei Jahren hatten die Sprachexperten von der Insel einen Tränen lachenden Smiley zum Wort des Jahres gekürt – das emotionale Bildchen war den Experten Wort und Ausdruck genug. dpa

Lesen Sie auch:

Gibt es bald rothaarige Emojis?

Emojis mit Behinderung: Aktion Mensch entwickelt App 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.