Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Internet: „Willkommen“: Vor 30 Jahren erreichte die erste E-Mail Deutschland

Internet
01.08.2014

„Willkommen“: Vor 30 Jahren erreichte die erste E-Mail Deutschland

Michael Rotert hat 1984 die erste E-Mail in Deutschland empfangen.
Foto: Uli Deck, dpa

Vor 30 Jahren erreichte die erste E-Mail Deutschland. Ein Massenphänomen war die Internet-Post damals noch nicht - dafür aber richtig teuer.

Eine ganze Nacht lang musste Michael Rotert vor 30 Jahren noch warten, bis er die erste E-Mail der Bundesrepublik in seinem Postfach hatte. Der Inhalt der Nachricht aus den USA an „rotert@germany“ war ganz simpel: „Willkommen im CSNET“. Doch die Bedeutung war enorm. Denn damit wusste der damalige Leiter des Rechenzentrums für Informatik an der Hochschule Karlsruhe: Deutschland ist ab sofort per E-Mail erreichbar.

Bei CSNET handelte es sich aber vorerst nur um ein internationales akademisches Computernetz, angeschlossen waren also lediglich Hochschulen. Verschickt wurden damals gerade einmal 100 bis 200 deutsche E-Mails am Tag. Und diese kamen auch nicht wie heute quasi schon in dem Moment an, in dem sie abgeschickt wurden.

Rotert erzählt, er habe nur ein paar Mal am Tag nach Amerika „rübergewählt“. Dabei seien die Nachrichten, die sich bis dahin angesammelt hatten, versendet und gleichzeitig die Mails von den USA „abgeholt“ worden.

E-Mails waren in den 80ern noch richtig teuer

Das Verschicken von E-Mails war 1984 nämlich richtig teuer: Rund 30.000 DM im Monat zahlten die Wissenschaftler an die Bundespost, um deren digitale Leitungen zu benutzen. Ungefähr 60 Pfennig pro Din A4 Seite. Dafür gab es weder Spam-Nachrichten noch solche, die mit Viren oder Trojanern verseucht waren.

In den 90ern wurde die E-Mail schließlich zum Massenphänomen. Heute werden in Deutschland 150 Milliarden E-Mails im Jahr versendet – weltweit sind es sogar 400 Milliarden am Tag.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.