Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Die Gefahr am Straßenrand

Landkreis Dillingen
23.08.2018

Die Gefahr am Straßenrand

Bei Insekten ist das Jakobskreuzkraut eine beliebte Pflanze, für andere Tiere kann sie zur Gefahr werden.
Foto: Felix Kästle/dpa

An vielen Straßen im Landkreis Dillingen wächst Jakobskreuzkraut. Ein Landwirt fürchtet, dass die Pflanze seine Tiere vergiftet. Behörden sind uneinig darüber, warum sie sich so verbreitet

Die Blütezeit des Jakobskreuzkrauts, das mancherorts im Kreis Dillingen gedeiht, neigt sich dem Ende zu. An die tristen Straßenränder bringen die gelben Blätter noch immer etwas Farbe. Doch Bauern fürchten, dass die Pflanze ihre Tiere vergiftet. Ein Landwirt aus dem Kreis Günzburg, der anonym bleiben möchte, hat sich an unsere Zeitung gewandt, sein Name ist der Redaktion bekannt. Er kritisiert, dass das Jakobskreuzkraut und das Wasserkreuzkraut in der Region am Straßenrand wuchere. Wenn Tiere die Pflanzen äßen, könne das zu Leberschäden und zum Tod führen. Auf extensiv bewirtschafteten Flächen drohe eine Ausbreitung des Krauts, weil es sich dort nicht gegen das dichte Gras behaupten müsse. Extensive Bewirtschaftung bedeutet im Unterschied zur intensiven, dass Flächen seltener gemäht und nicht gespritzt werden. Das sei besonders vor dem Hintergrund der Artenvielfalt wünschenswert, sagt der Landwirt.

Wurde das Kraut aus Unwissenheit angepflanzt?

Eine zunehmende Verbreitung des Jakobskreuzkrauts beobachtet auch Stephan Haase, Pflanzenbauberater am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Wertingen. „Das Kreuzkraut nistet sich in Lücken ein. Das heißt bei der diesjährigen Hitze und den verdörrten Flächen können wir in den nächsten Jahren von noch mehr Pflanzen ausgehen. Eine Gefahr würde nur existieren, wenn jetzt nichts dagegen gemacht wird“, erklärt er. Wo sonst noch nichts wächst, da gedeihe es. Problematisch für die Landwirtschaft sei es besonders bei der Pferde- und Rinderhaltung und in noch höherem Maße, wenn die Tiere ihr Futter im Stall in Form von Heu oder Silage bekommen. Die toxischen Inhaltsstoffe können bei den Tieren Koliken oder sogar den Tod verursachen. Denn stehen die Tiere auf der Weide, hält sie der abscheuliche Geschmack des Krauts meist vom Verzehr ab. Befindet sich die Pflanze jedoch im Heu, ist sie nicht zu identifizieren. „Das Jakobskreuzkraut wurde wahrscheinlich durch Unwissenheit der Straßenbauämter angepflanzt“, sagt Haase – und zwar in deren Saatmischungen für das Begleitgrün am Straßenrand. Die Dimension, in der es heute verbreitet ist, und die „Konkurrenzkraft“ der Pflanze habe man nicht abschätzen können. Für den Menschen gehe keine Gefahr aus, jedoch sollte der Kontakt mit der Pflanze trotzdem vermieden werden. Auch Ottmar Frimmel, Naturschutzbeauftragter des Landkreises Günzburg, verweist auf das Staatliche Bauamt Krumbach. Dass Samen des Jakobskreuzkrauts von dieser Behörde gesät worden seien, sagt auch er. Dies habe aber nicht gezielt stattgefunden. Im Landkreis Dillingen komme die Pflanze öfter vor als im Landkreis Günzburg.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.