Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dillinger Geschichte: Er war Sailers Lieblingsschüler

Dillinger Geschichte
14.08.2018

Er war Sailers Lieblingsschüler

Die Persönlichkeit Johann Michael Sailers (hier das Denkmal in der Kardinal-von Waldburg-Straße) prägte auch Christoph von Schmid.

Vor 250 Jahren ist der Kinderbuchautor Christoph von Schmid geboren. Was ihn mit Dillingen verbindet.

Er war im 19. Jahrhundert der erfolgreichste Kinderbuchautor in Europa. Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt, sogar ins Japanische. Auch den Text des Weihnachtsliedes „Ihr Kinderlein kommet ...“ hat er gedichtet. Vor 250 Jahren, am 15. August 1768, an Mariä Himmelfahrt, wurde Christoph von Schmid in Dinkelsbühl geboren – und er hat auch Wurzeln in Dillingen. Der Vater Johann Friedrich Anton, leitender Beamter des Deutschen Ordens in Dinkelsbühl, hatte die Erziehung seiner neun Kinder unter folgende Devise gestellt: „Der einzige Reichtum, den ich hinterlassen kann, ... ist eine gute Erziehung und ein sorgfältiger Unterricht und ihr werdet euch dabei besser befinden und weiter kommen als manche Andere mit vielem Geld. Es kommt nicht darauf an, was der Mensch hat, als was er ist – und was er weiß und kann.“ Er schickte seinen Ältesten in eine Art Privatschule. Dort wurde Christoph von Schmid nach den neuen Lehrbüchern des Schulreformers Joseph Anton Schneller unterrichtet. Dieser Dillinger Professor hatte mit der Einführung der sogenannten „Dillinger Normalschule“ von 1774 die Reform aller Schulen des Hochstifts und des Bistums Augsburg begründet. Im Herbst 1783 fuhr der 15-Jährige mit der Postkutsche zum Studium nach Dillingen. Im Haus des Buchbinders Joseph Speck, eines Freundes des Vaters, in der Webergasse 22, fand Christoph Kost und Logis. Noch als 85-jähriger Domkapitular erinnert er sich „an das helle, heitere Zimmer im obersten Stock, das eine schöne Aussicht über die Stadtmauer hin auf die Donau hatte“. Aufgrund seiner hervorragenden Lateinkenntnisse konnte er von der sechsklassigen Lateinschule vier Jahre überspringen und mit der fünften Klasse beginnen. Poesie und Rhetorik sollten den Stoff der beiden letzten Gymnasialjahre bilden.

In diese Zeit fällt auch die erste Begegnung mit Johann Michael Sailer, der im Alter von 33 Jahren am 4. März 1784 zum Professor für Ethik und Pastoraltheologie an der Universität Dillingen ernannt worden war. Christoph war als Schüler der Rhetorik ausgewählt worden, am 24. November 1784, dem Vortag des Festes der heiligen Katharina von Alexandrien, der Patronin der philosophischen Fakultät, die lateinische Rede zu halten. Danach erzählten Kollegen dem Professor, dass Christoph von Schmid eben erst seinen Vater durch Tod verloren habe und sich seine Mutter mit neun Kindern in einer sehr bedrängten Lage befinde. Schmid erinnert sich: „Sailer grüßte mich auf das freundlichste, lobte den jungen Redner, drückte mir mehrere Vierundzwanziger – vielleicht alles Geld, das er eben bei sich hatte – in die Hand, mit dem Auftrag, es meiner Mutter zu übersenden, und lud mich ein, ihn zu besuchen, um mehr mit mir reden zu können“. Diese schicksalhafte Begegnung war der Beginn einer lebenslangen Freundschaft.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.