Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Historischer Verein: Wie Bayern über Nacht zur Republik wurde

Historischer Verein
14.11.2017

Wie Bayern über Nacht zur Republik wurde

Dr. Katharina Weigand von der Universität München referierte auf Einladung von Dieter M. Schinhammer, dem Vorsitzenden des Historischen Vereins, im Colleg über das Thema „Ludwig III. – Das Ende des Königreichs Bayern“.
2 Bilder
Dr. Katharina Weigand von der Universität München referierte auf Einladung von Dieter M. Schinhammer, dem Vorsitzenden des Historischen Vereins, im Colleg über das Thema „Ludwig III. – Das Ende des Königreichs Bayern“.
Foto: Pawlu

Katharina Weigand charakterisiert im Colleg die Persönlichkeit Ludwigs III.

Während die Erinnerung an Ludwig II. im Bewusstsein vieler Bayern fest verankert ist, verblasst das Bild Ludwigs III. immer mehr. Bei einem Vortragsabend des Historischen Vereins (HV) und der Volkshochschule Dillingen erläuterte Dr. Katharina Weigand von der Universität München die Gründe für diese unterschiedliche Wahrnehmung bayerischer Herrscher.

Das Leben Ludwigs III., so betonte HV-Vorsitzender Dieter M. Schinhammer in seiner Begrüßung, sei durchaus „ereignisreich und tragisch“ gewesen. Die Tragik, Dramatik und Problematik dieser Biografie verdeutlichte Katharina Weigand mit detaillierter Sachkenntnis und stilistischer Prägnanz. Im Duktus einer akademischen Vorlesung vermittelte sie im Großen Saal des Collegs den zahlreichen Zuhörern das farbige Panorama einer Epoche, die sich durch soziale Veränderungen und drei Kriege charakterisierte. Ludwig (1845-1921), Sohn des Prinzregenten Luitpold, galt als „Erzkatholik“ und verfolgte als Verweser des Königreichs Bayern (1912/13) und als König (1913-1918) konsequent das Ziel, die Stellung Bayerns im deutschen Kaiserreich auszubauen und zu stärken. Nach 1866 fürchtete er die Hegemonie Preußens, was ihn beim sogenannten „Moskauer Zwischenfall“ von 1896, als bei der Inthronisation Nikolaus II. die anwesenden Repräsentanten der deutschen Länder als „Gefolge“ des Preußenprinzen Heinrich begrüßt wurden, zu einer vehementen Klarstellung veranlasste: Die Bundesfürsten seien Verbündete, nicht Untertanen Preußens.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.