Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Dialekt: Wie wird in d’r Schual gschwätzt?

Dialekt
23.11.2016

Wie wird in d’r Schual gschwätzt?

Grundschulrektorin Christiane Grandé unterrichtet Mundart.
Foto: Günter Stauch

Schwäbisch steht an den Schulen im Landkreis hoch im Kurs. Auch der Lehrplan sieht Mundartpflege vor

Diesem Thema kann man sich in Form eines originellen Gedichts annähern. Oder einfach nur mit dem sprachlich eher nüchternen Stil einer Bayerischen Verfassung. Dort wird unter anderem verlangt, dass die „Schüler in der Liebe zur bayerischen Heimat zu erziehen“ sind. Punkt, aus. Für Wilhelm Martin lässt sich daraus mühelos der Schutz und die Pflege des heimatlichen Dialekts ableiten. Der Schulamtsdirektor in Dillingen weiß, dass seine Grund- und Mittelschulen im Landkreis dies durchaus wörtlich nehmen und ihre Kinder auch mal frei heraus„schwätzen“ lassen.

Mehr noch: Im Gegensatz zu manchen Bildungseinrichtungen in Bayern, von denen es heißt, sie würden das Thema eher unter dem Tisch halten wollen, steht Mundart im Landkreis hoch im Kurs. Der Augsburger Germanistik-Professor Péter Maitz hatte den Inhalt vieler Lehrbücher im Freistaat moniert und die Darstellung von Mundart als Sprachbarriere und Kommunikationshindernis kritisiert. Zudem berichteten Eltern von Kindern an Lehrstätten in Niederbayern von „Strafarbeiten“ für Schüler, die im Alltagsdeutsch redeten. Ganz anders die Situation zwischen Donau und Zusam: Das Lesen und Vortragen von zusammengestellten Texten in reinstem Schwäbisch sind hier so selbstverständlich, dass allein schon der leiseste Zweifel daran auf Verwunderung stößt. „Sie dürfen bei uns so sprechen, wie Sie es sonst gewohnt sind, keiner wird Sie daran hindern“, gibt sich Bernhard Hof, Gymnasiums-Schulleiter in Wertingen, überrascht. In seinem Haus würde es keine Probleme mit Mundart geben, nichts werde ignoriert, betont der Oberstudiendirektor mit Geburtsort Heidenheim in Baden-Württemberg. Damit spricht der Pädagoge nichts Geringeres als die Vorgaben im Lehrplan an, der das Einüben von Liedern und Gedichten in der gebräuchlichen Lokalsprache vorschreibt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.