Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Tiere: Wolfgang Schenk: „Verhungern muss in Lauingen kein Storch“

Tiere
25.07.2017

Wolfgang Schenk: „Verhungern muss in Lauingen kein Storch“

Landwirt Vitus Kleinle (links) und Bürgermeister Wolfgang Schenk auf Ortstermin am Schäfgraben südlich von Lauingen. Die Binsen sind eine typische Pflanze für Feuchtwiesen – ein ideales Nahrungsgebiet für Störche, so Schenk.
Foto: Siebert, Stadt Lauingen

Der Bürgermeister sagt, dass er zur Herbst-Mahd sogar selbst Hand im Biotop anlegt

Die Lauinger Störche bewegen die Menschen in der Mohrenstadt. Vor rund einer Woche hat Hildegard Zenetti, die sich seit Jahren um die Tiere kümmert, Alarm geschlagen. Sie sagt, dass es zu wenig Feuchtgebiete gebe, die Jungstörche keine Nahrung finden. Ein Vogel sei sogar verendet, weil er es nicht mehr hoch ins Nest geschafft habe. Tagelang seien die Störche bei der Fischzucht an der Bleiche in „Drecklachen“ gestanden, so Zenetti. Immer wieder habe sie gebettelt, dass Wiesen gemäht werden. Nun hat sich etwas getan. Die Horstbetreuerin schreibt in einem Brief an die Redaktion: „Großen Dank sagen muss ich Uwe Lange aus Glött, der sich sehr für ‚unsere‘ Störche eingesetzt hat und Hilfe angeboten hat. Ich danke auch Matthias Bunk, dass er doch so schnell die ‚Storchenwiese‘ gemäht hat. Ich denke, dass jetzt das Storchenjahr einen einigermaßen normalen Verlauf nehmen kann. Deo gratias!“ Zenetti betont aber auch, dass es nicht ihre Störche seien. Damit reagiert sie auf den Leserbrief von Familie Ostertag, die Besitzer der Fischzucht auf der Bleiche. Das Ehepaar schrieb, das es sich seit Jahren bemüht, die Lauinger Störche zu „füttern“. Jederzeit könnten sich die Tiere an den Teichen bedienen. Zudem habe man auf Bitten von Hildegard Zenetti auch ein Stück Wiese gemäht. Stefanie und Daniel Ostertag fragten, wer den für die Tiere verantwortlich ist.

Lauingens Bürgermeister Wolfgang Schenk sieht die Situation anders. Per E-Mail lässt er mitteilen, dass es Zeit sei, „dass seriöse Fakten zu den Lauinger Störchen und dem Storchennachwuchs auf den Tisch kommen“. Gemeinsam mit Landwirt Vitus Kleinle besichtigte er die Feuchtgebiete im Umgriff der Stadt Lauingen, die von Kleinle auch als Futterquelle für die Störche gepflegt werden, steht es in der Pressemitteilung. Schimmelturm und Leonhardikirche seien in Sichtweite, die Feuchtwiese am Schäfgraben, südlich der Lauinger Innenstadt, sei ein artenreiches Biotop. Hier seien Grashüpfer, kleine Kröten, Libellen, Nacktschnecken und Regenwürmer zu finden. Im Auftrag der Stadt pflegt Kleinle die Fläche, teilt Schenk mit. Und Kleinle sagt: „Hier ist wenig Bewuchs, damit der Storch landen kann und artenreiches Futter findet.“ Dazu seien wasserführende Graben aufgeweitet, Humus abgetragen, Flachmulden geschaffen worden. Der Landwirt sagt, er habe die stadtnahe Magerwiese Mitte Juni gemäht und bei der Mahd auf die Brutzeit der Feldvögel Rücksicht genommen. Die Wiese am Schäfgraben sei nur eines der Projekte, das die Stadt gemeinsam mit der Direktion für Ländliche Entwicklung und Donautal-Aktiv im vergangenen Jahr für das Projekt Bayerns UrEinwohner gestartet habe. Das bestätigte Susanne Kling von Donautal-Aktiv im Interview vergangene Woche. Sie sagte aber auch: „Der große Coup ist uns nicht gelungen.“ Man habe ein Pflegekonzept ausgearbeitet, das bei der Stadt liege.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.