Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Serie (9): Zu Besuch auf der Schlossallee

Serie (9)
13.07.2011

Zu Besuch auf der Schlossallee

Kühbacher Pfarrkirche St. Magnus.
Foto: Nicole Simüller

Rund um Aichach drängen sich die Anwesen der Wittelsbacher und anderer Adelsfamilien – und auch die Biergärten.

Heute wird es adelig. Auf den Spuren der edlen Geschlechter von einst geht es gleich zu Beginn zu den Orten, nach denen sich die Wittelsbacher benannt haben: Unter- und Oberwittelsbach. Diesem Herrschergeschlecht verdankt der Landkreis Aichach-Friedberg seinen inoffiziellen Zweitnamen Wittelsbacher Land.

Das Wasserschloss in Unterwittelsbach hat sich, seit die Stadt es 1999 kaufte, zum touristischen Anziehungspunkt entwickelt. Mehrere Zehntausend Besucher kommen jährlich zu Sonderausstellungen. Regelmäßig finden Konzerte, Lesungen und Märkte statt. Der Name „Sisi-Schloss“ geht auf eine Litografie zurück, die Kaiserin Elisabeth als Kind zu Besuch in Unterwittelsbach zeigen soll. Im Schlosspark neben dem See können Radler rasten.

Danach geht es auf einem Waldweg nach Oberwittelsbach weiter. Wer seinen Kreislauf in Schwung bringen will, kämpft sich im Sattel den kurzen steilen Weg hinauf zum ausgeschilderten Aussichtspunkt. Es lohnt sich: Von oben schweift der Blick über Felder und Wiesen weit hinein ins nördliche Wittelsbacher Land. Zurück auf dem Waldweg gibt es nur wenig Zeit zum Luft holen. Schon bald folgt der Anstieg nach Oberwittelsbach.

Dort, wo heute die Burgkirche zu sehen ist, stand einst die Burg des Scheyerner Grafen Otto III. Sie war der Stammsitz der Wittelsbacher. Daran erinnert das Nationaldenkmal: ein etwa 14 Meter hoher neugotischer Sandsteinobelisk, der derzeit restauriert wird. Nach so viel Geschichte geht es hinein in den Kühbacher Forst. Auf der verkehrsarmen Wöresbacher Straße kann man das Rad laufen lassen. Nach dem ausgebauten Teil folgt ein breiter, gut befahrbarer Weg, der nach Rapperzell führt.

Würde dort nicht ein Schild auf das frühere Jagdschlösschen von Sisis Vater Herzogs Max in Bayern hinweisen – derselbe, der auch das Sisi-Schloss in Unterwittelsbach als Jagdsitz besaß –, man könnte es glatt übersehen. Nur der barocke Schweifgiebel auf der Südseite fällt hinter den Bäumen auf. Dabei verbirgt sich dahinter ein original erhaltenes, mustergültig renoviertes Gebäude aus dem 17. Jahrhundert.

Eigentümer ist Federico Freiherr von Beck-Peccoz. Dieser Name taucht bald wieder auf – in Kühbach, wo die Familie nicht nur das herrschaftliche Schloss bewohnt, sondern auch eine Brauerei besitzt. Mit deren Getränken können Radler im Biergarten im Schlosspark ihren Durst löschen. Doch vor das kühle Bier haben die Straßenbauer den Schweiß gesetzt. Ehe man bergab in den Ort radelt, geht es zunächst nicht besonders steil, aber etwa einen Kilometer lang bergauf.

Auf dem Heimweg ist die Paar die Begleiterin

Von Kühbach führt ein Radweg in Richtung Paar. Hier ist Schloss Haslangkreit nicht mehr weit. 500 Jahre lang war es Sitz der Freiherren und Grafen von Haslang gewesen. Die Mutter des letzten Haslangers, der 1804 starb, stammte von den Wittelsbachern ab. Kurz darauf steht man plötzlich inmitten der Natur. Der Paartalwanderweg schlängelt sich durch Wiesen und Felder zu einer Holzbrücke über die Paar. Der Fluss begleitet die Radler auf ihrem weiteren Weg. Schilf und hüfthohe Brennnesseln wachsen unter Bäumen. Libellen fliegen umher.

Wer den Tag abkürzen will, nimmt am Bahnhof in Radersdorf den Zug. Wer noch Puste übrig hat, fährt auf den Radwegen über den Wallfahrtsort Inchenhofen nach Aichach zurück. Der direkte Weg von Radersdorf nach Aichach führt am Radersdorfer Baggersee vorbei. Hier können Radler schwimmen oder ein Sonnenbad genießen. Am Wegrand in Richtung Aichach grasen Pferde, während Jogger und Wanderer sie beobachten. Kaum einer von ihnen weiß, dass hinter den Pferden am Gut Sedlhof einst ein adeliges Geschlecht zu Hause war.

Auf einem Hügel steht dort ein Stadel, dessen Außenmauern zu einer mittelalterlichen Wasserburg gehörten. Sie wurde später in ein Schlösschen umgebaut. Ab dem 15. Jahrhundert gehörte es den Freiherren von Haslang – jenen, deren Sitz Schloss Haslangkreit gewesen war.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.