Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Schloss Friedberg: So wurde die Friedberger Burg zum Schloss

Schloss Friedberg
29.09.2018

So wurde die Friedberger Burg zum Schloss

Die Stadtansicht von Friedberg im Jahr 1571: Einige Jahrzehnte zuvor hatte die Burg wohl ihr heutiges Aussehen erhalten, nachdem sie zu großen Teilen niedergebrannt war. Sie wurde damals vom Stil her zum Schloss.
5 Bilder
Die Stadtansicht von Friedberg im Jahr 1571: Einige Jahrzehnte zuvor hatte die Burg wohl ihr heutiges Aussehen erhalten, nachdem sie zu großen Teilen niedergebrannt war. Sie wurde damals vom Stil her zum Schloss.
Foto: Archiv Raab

Jetzt beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte von Friedbergs prägendem Denkmal.  Der Historiker Dr. Hubert Raab erzählt von seiner spannenden Vergangenheit.

Für Burgen gibt es, anders als für Städte, keine „Geburtsurkunde“. Doch die ersten Nachrichten über den Bau der Burg in Friedberg sind erhalten: „1257: Herzog Ludwig von Bayern errichtete eine Burg in Friedberg gegen den Augsburger Bischof“ (Im Original: „1257: Dux Ludovicus Bavariae construxit castrum in Fridberg contra episcopum Augustensem.“), lautet eine von ihnen. Bauherr war demnach Herzog Ludwig II. mit dem Beinamen „der Strenge“. Da auch andere Jahreszahlen kurz vor oder nach diesem Datum genannt werden, darf „um 1257“ als gesichert gelten. Nach der Stadtgründungsurkunde vom 6. Februar 1264 soll die Stadt „aput Fridberch“, also bei der Burg Fridberch entstehen und denselben Namen führen.

Die Burg trägt einen bildhaften, wehrhaften Namen: „eingefriedeter Berg“. Dies war typisch für die frühen Wittelsbacher. Nach ihrer Übersiedelung von Scheyern nach Oberwittelsbach 1115 erweiterten sie durch Übernahme von Vogteirechten, Errichtung von Burgen, Gründung von Städten und Märkten ihren Einflussbereich und bauten dadurch allmählich ihre Herrschaft flächendeckend aus. Gegenüber von Augsburg sicherte die neue Burg den wittelsbachischen Anspruch als vorgeschobenes Bollwerk an der Lechgrenze besonders gegen den Augsburger Bischof, der seit Jahren ebenfalls einen Ausbau seiner Herrschaft zur Landesherrschaft anstrebte, besaß das Hochstift östlich von Friedberg doch bereits ansehnlichen Grundbesitz.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.