Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Verkehr: Ärger auf Reisen: Wenn der Koffer nicht ans Ziel kommt

Verkehr
29.09.2016

Ärger auf Reisen: Wenn der Koffer nicht ans Ziel kommt

Wenn der Koffer nicht mit ans Flugziel kommt, ist der Urlaub oft schon am Anfang gelaufen.
Foto: Marius Becker/dpa (Symbolbild)

Es ist eine Horrorvorstellung: Man fliegt in den Urlaub und das Gepäck kommt nicht mit. Das kommt immer wieder vor. Warum das so ist und welche Rechte Passagiere haben.

Voller Vorfreude steigt man aus dem Flugzeug, nimmt den ersten tiefen Atemzug nach dem langen Flug. Jetzt nur noch schnell den Koffer holen und dann kann es endlich losgehen mit dem Urlaub. Vor dem Gepäckband hat sich schon eine Traube an wartenden Passagieren gebildet. Und schon bald kommen die ersten Koffer angefahren. Die Traube der Wartenden wird allmählich kleiner. Schließlich drehen nur noch ein paar nicht abgeholte Taschen ihre Runden. Der eigene Koffer fehlt.

So ging es dem Autor dieses Artikels, als er mit der niederländischen Fluggesellschaft KLM nach Norwegen flog. Der Koffer ging beim Umsteigen in Amsterdam verloren. Das Ende vom Lied: Beschwerde am Schalter der Airline, stundenlanges Warten in der Hotline, enttäuschte Hoffnungen, eine einzige Hose für den ganzen Urlaub. Der Koffer wurde mehr als zwei Wochen später direkt in die Heimat zurückgeliefert.

Fluggesellschaft haftet für verspätetes oder beschädigtes Gepäck

Welche Rechte Passagiere in so einem Fall haben, ist klar festgelegt, weiß Juliane von Behren von der Verbraucherzentrale Bayern. "Geregelt ist das im sogenannten Montrealer Übereinkommen. Demnach haftet die Fluggesellschaft für aufgegebenes Gepäck. Wenn es beschädigt wird oder verloren geht, muss die Airline den Schaden ersetzen." Die Höchstgrenze für den Schadenersatz liegt derzeit bei etwa 1400 Euro. (Hier das Übereinkommen im Wortlaut)

Auch wenn das Gepäck verspätet am Urlaubsort ankommt, muss die Fluggesellschaft zahlen. "Der Fluggast darf dann alles, was er dringend braucht, vor Ort neu kaufen. Die Fluggesellschaft muss ihm nach Vorlage der Quittungen die Kosten erstatten. Allerdings sollten sich Passagiere darauf beschränken, wirklich nur das Nötigste zu kaufen, anderenfalls kann es passieren, dass sie auf einem Teil der Kosten sitzenbleiben." Denn was genau zum nötigen Bedarf zählt, ist nicht genau festgelegt. Jede Airline kann selbst entscheiden, wofür sie aufkommt und wofür nicht.

Weil sie haftet, sei die Fluggesellschaft immer der erste Ansprechpartner bei Gepäckverlust, erklärt Claudia Nehring vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft. "In der Regel haben die Fluggesellschaften einen Schalter am Zielflughafen. Dort muss der Passagier eine offizielle Meldung abgeben, dass ein Koffer vermisst wird." Vorsicht: Wer das nicht gleich nach der Landung mache, erschwere die Durchsetzung seines Anspruchs auf Schadenersatz. "Dann dreht sich die Beweislast um und der Fluggast muss nachweisen, dass die Airline am Verlust oder der Beschädigung des Gepäcks Schuld hat. Den Abschnitt, den man bei Check-In bekommt und auf dem die Gepäcknummer steht, sollte man deshalb immer als Beweis aufbewahren." Für beschädigtes Gepäck gilt eine Frist von sieben Tagen. Wer bei verspätetem Gepäck nach 21 Tagen seinen Koffer noch nicht wieder hat, hat dann Anspruch auf Schadenersatz.

Wenn wenig Zeit zum Umsteigen ist, bleiben Koffer manchmal zurück

Ein so großes Problem, wie der Gepäckverlust für Betroffene ist, ist es für die Luftfahrtindustrie aber nicht. Laut dem "SITA Baggage Report", einer jährlich erscheinenden Studie des belgischen Luftfahrt-Dienstleisters SITA, gibt es nur bei 7 von 1000 Passagieren Probleme mit dem Gepäck. Bei insgesamt 3,5 Milliarden Menschen, die 2015 per Flugzeug unterwegs waren, stehen nach dieser Rechnung aber immer noch 24,5 Millionen Fälle zu Buche. An großen Verkehrsflughäfen, die täglich Zehntausende Fluggäste abfertigen, passiert es täglich.

Die Gründe dafür sind vielfältig, wie eine Sprecherin des fünftgrößten europäischen Flughafens Schipohl in Amsterdam sagt. "Am häufigsten sind die kurzen Umsteigezeiten schuld. Denn der Transfer von Gepäck von einem Flugzeug zum anderen nimmt mehr Zeit in Anspruch als der Umstieg der Passagiere. Manchmal gehen aber auch die Markierungen am Gepäck verloren oder das Personal macht einen Fehler."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Aber was passiert eigentlich mit dem Gepäck, wenn es am Check-In-Schalter abgegeben wird? Das erklärt Florian Steuer vom Flughafen München. "Sofern am Check-In alles in Ordnung ist, was Größe und Gewicht angeht, bekommt der Koffer eine Banderole mit einem Barcode. Sie dient zur Identifizierung, darauf steht das Ziel und mögliche Zwischenstopps. Denn ab dem Check-In läuft alles vollautomatisch." Der Koffer landet in einer Wanne und wird über ein System von Förderbändern zum entsprechenden Flugzeug befördert. Allein im Terminal 2 des Münchner Flughafens ist das Gepäcksystem 45 Kilometer lang, insgesamt werden in München rund 70.000 Gepäckstücke pro Tag transportiert, zu Ferienbeginn oder zur Wiesn sind es schon mal 100.000.

In München werden keine Koffer durch die Gegend geworfen

Auf diesem Weg wird der Koffer auch geröntgt. "Wird dabei ein verdächtiger Gegenstand entdeckt, wird noch einmal geröntgt. Weiß man dann immer noch nicht, was es ist, muss der Koffer geöffnet werden." Wenn nichts auffällt, plumpst der Koffer am Ende auf ein Gepäckband, wo Mitarbeiter des Flughafens ihn auf einen Karren laden und zum Flugzeug bringen. Falls bis zum Abflug noch einige Stunden Zeit sind, wird das Gepäck in Containern zwischengelagert. Ein solches System sei an den meisten großen Flughäfen in Europa im Einsatz.

Mit einem verbreiteten Gerücht räumt Steuer auf. "Zumindest bei uns in München werden keine Koffer durch die Gegend geschmissen. Unsere Leute müssen zügig arbeiten, aber sie machen das mit der gebotenen Vorsicht. Denn wenn es da Schäden geben würde, würde das ja auf uns zurückfallen." Zwar haften die Airlines für Schäden am Gepäck, die nötige Logistik stelle aber der Flughafen, so Steuer.

Generell empfehlen Fluggesellschaften, Kontaktinformationen am Koffer anzubringen. Das hilft, den Koffer schneller seinem Besitzer zuzuordnen, wenn die Markierung verloren geht. Um die Scanner nicht zu verwirren, sollte man zudem alte Markierungen entfernen. Damit der Urlaub nicht durch einen verspäteten Koffer versaut wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.