Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Einkaufstipps: Aufgepasst: Mit diesen Tricks arbeiten die Elektromärkte

Einkaufstipps
13.10.2016

Aufgepasst: Mit diesen Tricks arbeiten die Elektromärkte

Der Überblick im Elektromarkt fällt oft schwer. Doch eine gute Beratung ist ebenfalls nicht immer garantiert. Es gibt Fallstricke.
Foto: Robert Schlesinger, dpa

Ob Laptop oder Handy – manchmal erhält der Kunde Geräte, die er gar nicht wollte. Eine falsche Beratung in Elektro-Fachgeschäften lässt sich aber vermeiden.

Oft läuft es so ab: Der Kunde betritt ein Elektronikgeschäft, im Hinterkopf nur die gewünschte Gerätegattung. Dann beginnen das Ringen um Orientierung, die Wanderschaft durch die Gänge, bis ein Verkäufer mit dem klassischen „Kann ich helfen?“ auf den Plan tritt. Was dann kommt, ist für den weiteren Verlauf der Beratung entscheidend.

„Der Verkäufer kann nicht auf jemanden zugehen und alles herunterbeten, was es an Marketingangeboten gibt“, betont Simon Grupe vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag. Ein guter Verkäufer versucht, erst einmal herauszufinden, wen er vor sich hat: Er stellt Fragen. Was will der Kunde, was hat er schon, was ist sein Budget? Doch ein solides Verkaufsgespräch gelingt nicht immer. Es lauern viele Fallen.

Loben Verkäufer zu überschwänglich, sollten Kunden skeptisch sein

„Es ist ein Mangel, wenn die Bedürfnisse des Kunden nicht abgefragt werden“, sagt Georg Tryba von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Mitarbeitern, die einem Sonderangebote um die Ohren hauen oder direkt ein Loblied auf ein bestimmtes Produkt anstimmen, sollte man skeptisch begegnen. „Ich weiß nicht, welche Absichten dahinterstecken“, erklärt Verbraucherschützer Tryba. Will der Verkäufer einen Ladenhüter loswerden, den Absatz in einem bestimmten Bereich steigern, eine hohe Provision für sich erzielen?

Immer wieder bekämen Mitarbeiter auch bestimmte Vorgaben, was verkauft werden soll. Und nicht nur das: Der größte Anteil auf der Fläche seien zwar vom Geschäft selbst ausgebildete Verkäufer, weiß Gunter Ehe von der BBE Handelsberatung. Gerade am Wochenende kämen aber oft sogenannte Verkaufsunterstützer zum Einsatz. Und die bezahlt nicht das jeweilige Geschäft, sondern ein bestimmter Hersteller. „Die sind in der Regel stark auf ihre Marke fixiert“, warnt Ehe. Und die wollen sie dem Kunden schmackhaft machen.

Es lohnt sich also, genau auf das Namensschild oder die Kleidung zu schauen: Manche Promoter tragen Markenname oder Logo zur Erkennung. Sicher sei das aber nicht. Im Zweifel helfe es, nachzufragen, so der Experte. Denn Verkäufer sollen „Unterschiede zwischen Herstellermarken und Handelsmarken herausstellen“, heißt es im Ausbildungsrahmenplan für Verkäufer.

Der Experte empfiehlt: Vor dem Einkauf selbst informieren

Der Käufer ist also auch laut Vorschrift König. „Der Kunde gibt das Tempo vor“, sagt Handelsexperte Grupe. In der Praxis klappt das nicht immer: „Wir führen immer wieder Stichproben zur Beratung im Einzelhandel durch, und die Ergebnisse sind oft mangelhaft“, berichtet Tryba. Das liege einerseits an der Gesprächsführung, die nicht zu den Kundenbedürfnissen passt. Zusätzlich fehle es manchen Verkäufern an fachlicher Kompetenz und Detailwissen zu Produkten.

Der Rat des Fachmanns lautet daher: selbst zum Experten werden. „Wenn ich mich nicht informiert habe, bin ich den Informationen, die vom Verkäufer kommen, relativ hilflos ausgeliefert“, so Tryba. Man sollte sich vorab über Warengruppe, Ausstattungsmerkmale, Preise und Qualität informieren. Dabei helfen etwa Testberichte und Preissuchmaschinen. Einen guten Verkäufer zeichne aus, dass er eine Wissenslücke auch mal zugeben kann, findet Handelsberater Ehe. „Es ist mir lieber, er sagt, das schauen wir gemeinsam im Computer nach, als wenn er anfängt, sich die Verpackung durchzulesen. Die kann ich mir alleine ansehen.“

Bei Platitüden wie „das ist das beste Gerät“ sei ebenfalls Vorsicht geboten, warnt Tryba. Er rät, nie allein auf Grundlage einer Verkäuferberatung zu entscheiden. Auch bei vermeintlichen Sonderangeboten und Preisnachlässen sollten Kaufinteressenten erst einmal ruhig Blut bewahren. „Gerade im Unterhaltungsbereich wird viel mit Rabatten und Finanzierungsangeboten gearbeitet“, weiß Ehe.

Die unverbindliche Preisempfehlung stellt oft Mondpreise dar

Beliebt sei das Spiel mit der unverbindlichen Preisempfehlung der Hersteller. „Das sind oftmals Mondpreise, die den Händlern dazu dienen, sie durchzustreichen und ein Schnäppchen zu suggerieren“, weiß Tryba. Der Preis sollte ohnehin nicht den alleinigen Ausschlag geben. „Es muss ja nicht immer das Billigste sein, sondern das, was zu mir passt“, sagt Tryba.

Manchmal könne es durchaus sinnvoll sein, 50 Euro mehr zu zahlen als beim Onlinehändler – etwa wenn die Beratung gut war und man so für zukünftige Fragen oder bei auftretenden Mängeln einen Ansprechpartner und schnelle Hilfe direkt vor Ort hat. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.