Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. ADAC und Stiftung Warentest: Autokindersitze im Test: Teuer heißt nicht gleich gut

ADAC und Stiftung Warentest
25.10.2016

Autokindersitze im Test: Teuer heißt nicht gleich gut

Der ADAC und die Stiftung Warentest haben Autokindersitze getestet. Die Ergebnisse.
Foto: Nicolas Armer (dpa), Symbol

Der ADAC und die Stiftung Warentest haben Autokindersitze getestet. Das Ergebnis: Der Kaufpreis ist nicht entscheidend. Drei vergleichsweise teure Kindersitze sind mangelhaft.

Autokindersitze im Test: In einem aktuellen Vergleich von ADAC und Stiftung Warentest sind die drei einzigen mangelhaften Kandidaten mit Preisen zwischen 370 und 550 Euro vergleichsweise teuer. Ihnen stehen gute Sitze zu Preisen von knapp 50 bis 80 Euro gegenüber. So günstige gute Kindersitze haben die Experten in dem regelmäßigen Gemeinschaftstest nach eigenen Angaben seit Jahren nicht mehr gefunden (Ausgabe test 11/2016).

Test: Erst die Babyschale, dann der Kindersitz

Um das Verletzungsrisiko für Kinder zu minimieren, sollten sie so lange wie möglich in rückwärts gerichteten Sitzen mitfahren, mindestens aber bis sie laufen können, so die Experten. Für Sitze in der i-Size-Norm (ECE R 129), die sich an der Größe des Kindes orientiert, ist vorgeschrieben, dass Kinder bis 15 Monate mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzen. Für Sitze nach der Norm ECE R 44, die sich am Gewicht orientiert, gibt es zwar keine solche Regelung. Trotzdem ließen sich zumindest alle getesteten Babyschalen nur rückwärts gerichtet einsetzen.

Gute Sitze, die ab Geburt mit dem Kind mitwachsen, sind den Angaben zufolge rar gesät. Und einen guten Sitz, der von Geburt bis Einschulung genutzt werden kann, hätten die Experten sowieso noch nie gefunden. Aus Gründen der Handhabung sei es aber ohnehin meist die bessere Wahl, zunächst eine Babyschale zu nutzen und dann auf einen größeren Sitz umzusteigen. Schluss mit Kindersitzen ist für den Nachwuchs erst, wenn er 1,50 Meter groß oder zwölf Jahre alt ist.

Die beste neu getestete Babyschale ist die Cybex Aton Q i-Size (Note 1,7) für 200 (Gurtmontage) oder 350 Euro (mit Isofix-Basis). Dieselbe Note erreicht auch die Joie i-Gemm (150 Euro) aus früheren Tests. Noch besser waren dort die Maxi-Cosi Pebble Plus (Note 1,6) sowohl mit (505 Euro) als auch ohne Isofix-Basis (275 Euro). Ein "Sehr gut" mit der Note 1,5 erreichte ebenfalls bereits früher die Kiddy Evo-Luna i-Size für 450 Euro. Alle  genannten Babyschalen sind Sitze nach der i-Size-Norm bis maximal 105 Zentimeter Körpergröße.

Alle folgenden Sitze sind nach der Norm ECE R44 gefertigt: Die beste Babyschale bis 13 Kilogramm ist die bereits früher getestete Cybex Cloud Q für 200 Euro (Note 1,9), gefolgt vom gleichen Modell mit Isofix-Basis für 320 Euro (Note 2,0) und der 150 Euro teuren Maxi-Cosi Citi (Note 2,1). Ein neu und gut getestetes System (Note 2,4), das von der Geburt bis zu einem Gewicht von 18 Kilogramm genutzt werden kann, ist der 500 Euro teure Recaro-Sitz Zero.1.

Autokindersitze-Test: Ergebnise von ADAC und Stiftung Warentest

An die Spitze der Kindersitzgruppe von 9 bis maximal 36 Kilogramm Körpergewicht setzt sich der neu getestete Kiddy Phoenixfix 3 für 259 Euro (Note 1,7). Jeweils die Note 2,1 erreichten die bereits früher untersuchten Modelle Joie Transcend (210 Euro), Joie Trillo Shield (125 Euro) und Recaro Optiafix (300 Euro). Auf die Note 2,3 kamen der Britax Römer King II (180 Euro), der Britax Römer King II LS (209 Euro) sowie der Casualplay Multiprotector Fix II (400 Euro).

Dieselbe Note erreichten in der Gruppe 15 bis 36 Kilogramm Gewicht die neu getesteten Modelle Hema Junior (65 Euro), Jane Quartz (185 Euro), Nania Befix SP (49 Euro) und Vertbaudet Juniorsit (80 Euro). Noch besser sind viele Modelle aus früheren Tests: Etwa der Joie Trillo LX mit der Note 2,0 (95 Euro) oder die Modelle Britax Römer Kidfix II XP (220 Euro), Joie Duallo (160 Euro) oder Maxi-Cosi Rodifox Airprotect (170 Euro), die jeweils die Note 1,9 erhielten. Sieben weitere Sitze kamen schon einmal auf eine Note 1,8: Britax Römer Kid II (100 Euro), Britax Römer Kidfix II XP Sict (239 Euro), Britax Römer Kidfix SL (130 Euro), Britax Römer Kidfix SL Sict (160 Euro), Cybex Solution M (160 Euro), Cybex Solution M-fix (190 Euro) und Kiddy Smartfix (219 Euro). dpa/AZ

Mehr zum Thema:

Hauptsache sicher: Was für Eltern bei der Kinderausstattung zählt 

Die Qual der Wahl beim Familienauto

Mit dem Auto in den Urlaub: So fahren Kinder sicher mit 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.