Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Etikette: Das Ding mit dem Du: So gelingt die Kommunikation im Büro

Etikette
13.02.2018

Das Ding mit dem Du: So gelingt die Kommunikation im Büro

Sie oder Du? Im Büro manchmal keine so leichte Sache.
Foto: contrastwerkstatt, Fotolia (Archivbild)

Das Du ist in vielen Unternehmen heute Standard - selbst gegenüber Vorgesetzten. Aber Vorsicht: Gute Freunde sind Kollegen oder Chefs deswegen noch lange nicht.

Das förmliche "Herr", die "Frau" und ganz allgemein das "Sie" gelten in vielen Firmen als altbacken. Nicht nur trendige Start-ups, auch traditionellere Mittelständler praktizieren das kollektive Du, vom Azubi bis zum Geschäftsführer. Die Idee dahinter: Beim gemeinsamen Streben nach dem Unternehmenserfolg kommt es auf jeden Einzelnen an - deshalb sollen die Hierarchien flach und der Umgangston locker sein. Und dann ist der Chef eben "Heiner" und nicht "Herr Schmitz". Doch das gefällt nicht jedem.

Wer geduzt wird, darf zurückduzen

Es fängt mitunter schon mit der Stellenanzeige an. "Wir suchen Dich, bring Dich mit Deinen Fähigkeiten und Talenten bei uns ein und bewirb Dich", heißt es da. Die Stellenbeschreibung klingt verlockend. Aber manch ein Interessent gerät vielleicht ins Grübeln, wie er jetzt seine Bewerbungsunterlagen gestalten soll. Auch duzen? Die Personalchefin, die man gar nicht kennt, mit "Hallo Stefanie" anschreiben? Klare Antwort: "Ja, natürlich", sagt Christa Stienen, Vizepräsidentin beim Bundesverband der Personalmanager (BPM). 

Wer geduzt wird, darf zurückduzen. Wer sich davor scheut, kann stattdessen aber auch allgemeinere Anreden benutzen und zum Beispiel "Liebes Team" schreiben, rät Stienen. Auch eine Anrede wie "Guten Tag Ralf Schröder" sei möglich, erklärt Jutta Boenig, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung (DGfK). Und wer Ralf Schröder so gar nicht duzen mag, kann auch das Sie verwenden. Selbst die Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren" geht in solchen Fällen noch - im Auswahlverfahren von Bewerbern ist etwas zu viel Höflichkeit wohl kaum ein Ausschlusskriterium.

Linda Kaiser von der Deutschen-Knigge-Gesellschaft (DKG) empfiehlt sogar, auch bei locker-flockigen Inseraten im Anschreiben zunächst förmlich zu bleiben. "Kommt es dann zum Vorstellungsgespräch, kann der Bewerber immer noch schauen, ob man gesiezt oder geduzt wird und sich darauf einstellen", erklärt sie. Denn auch wenn die Stellenanzeige eher kumpelhaft daherkommt, gelten die Grundregeln für eine gelungene Bewerbung weiter: Rechtschreib- und Grammatikfehler sollte man sich dann also auch nicht leisten.

Beim Vorstellungsgespräch sollten Bewerber zurückhaltend bleiben

Und auch im Vorstellungsgespräch ist selbst bei Duz-Unternehmen Zurückhaltung gefragt. Bewerber sollten also keinesfalls direkt auf den Chef zugehen und "Hi, ich bin die Melanie" sagen. Stattdessen rät Boenig, die Situation erstmal zu beobachten und sich dann anzupassen. "Wird sich geduzt und der Bewerber tut sich damit schwer, dann kann er dies auch sagen", sagt die Expertin. Etwa so: "Das Du ist für mich momentan ungewohnt und ich bitte um Nachsicht, wenn mir zwischendurch das "Sie" herausrutscht."

Beim Vorstellungsgespräch sollten Bewerber nicht gleich Duzen - auch wenn die Stellenanzeige unförmlich klingt.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Die gleiche Zurückhaltung wie im Vorstellungsgespräch ist auch am ersten Arbeitstag gefragt. Denn der Ball für das Duzen liegt bei den anderen. "Unter keinen Umständen darf beim kollektiven Duzen die Hierarchie außer Acht gelassen werden", warnt Kaiser. Der Chef ist und bleibt der Vorgesetzte, dem man auch bei einem Du mit Abstand und Respekt begegnen sollte. Das gilt auch im Umgang mit allen anderen Kollegen.

Kollegen sollten nicht automatisch als Freunde behandelt werden

Das Duzen am Arbeitsplatz sollte auch nicht dazu verleiten, Kollegen automatisch wie Freunde zu behandeln. "Vertraulichkeiten und private Dinge haben im Job nichts zu suchen", betont Stienen. Solche nicht erwünschte Nähe können sich Arbeitnehmer, die darauf keine Lust haben, auch verbitten. Eheprobleme oder Schwierigkeiten mit dem pubertierenden Kind sind auch unter Duz-Kollegen keine guten Smalltalk-Themen. Anders ist das natürlich, wenn Kollegen außerhalb des Jobs Freunde sind.

"Durch Duzen am Arbeitsplatz wächst nicht automatisch Vertrauen", sagt Stienen. Aus ihrer Sicht vereinfacht der Verzicht auf "Herr" oder "Frau" im Alltag aber vieles. So könne das Du tatsächlich dazu beitragen, das Wir-Gefühl zu stärken. Und ist es Teil der Unternehmenskultur, können sich Duz-Muffel dem ohnehin nur schwer entziehen. "Wer mit dem Duzen in der Arbeitswelt grundsätzlich Bauchschmerzen hat, sollte sich gut überlegen, ob er oder sie in der Firma überhaupt richtig ist", rät auch Boenig. Unternehmen mit Sie-Kultur gibt es ja weiterhin. (dpa)

Bewerbungsgespräch: Die Konkurrenz schläft nicht! 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.