Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energie: Der Stromzähler wird digital

Energie
21.07.2017

Der Stromzähler wird digital

In Haushalten und Firmen zieht in den nächsten Jahren eine neue Technik ein: Digitale Stromzähler gelten als ein Schritt, um die Energiewende voranzubringen.
2 Bilder
In Haushalten und Firmen zieht in den nächsten Jahren eine neue Technik ein: Digitale Stromzähler gelten als ein Schritt, um die Energiewende voranzubringen.
Foto: Christina Bleier (LEW)

In Haushalte und Firmen zieht eine neue Technik ein - digitale Stromzähler. Wann die Umstellung kommt, was sie bringt und was sie kostet.

Bisher war es ein fester Termin im Kalender: Ein Mitarbeiter des Energieanbieters kam ins Haus, um den Stromzähler abzulesen. Das wird bald Geschichte sein. Denn die alten, schwarzen Zähler werden durch digitale ersetzt, die den Verbrauch direkt an den Anbieter melden. Wenn es soweit ist, werden Haushalte und Firmen in unserer Region Post bekommen. Wir erklären, wie der Tausch abläuft und was er kostet.

Warum werden die Stromzähler überhaupt ausgetauscht?

Der Grund ist die Energiewende. Viel Strom wird aus Sonne und Wind erzeugt. Doch die Erzeugung schwankt. Jetzt sollen die Energienetze intelligenter werden, um Schwankungen ausgleichen zu können. "Die intelligenten Stromzähler sind ein wesentlicher Baustein der Energiewende", sagt Manfred Lux, Geschäftsführer des zu den Lechwerken gehörenden Unternehmens LEW Verteilnetz. Die Netzbetreiber können in Zukunft über die intelligenten Zähler Informationen erhalten, wie der Strom aktuell fließt. Vorangetrieben hat die Umstellung der Bund: Basis sei das im September 2016 in Kraft getretene Messstellenbetriebsgesetz, erklärt Oliver Schober von Erdgas Schwaben. Es sieht die Einführung der neuen Zähler ab diesem Jahr vor.

Wer tauscht die Zähler aus?

Zuständig sind die Betreiber der Zähler. In weiten Teilen unserer Region ist dies das Unternehmen LEW Verteilnetz. Daneben gibt es zum Beispiel auch das Allgäuer Überlandwerk, die Stadtwerke Augsburg oder die Vereinigten Wertach-Elektrizitätswerke. Die Betreiber der Messstellen sind für den Einbau, die Wartung und den Betrieb der Zähler zuständig. Andere Anbieter, die keine Netzbetreiber sind, bieten digitale Stromzähler ihren Kunden aber als Service an. Dazu gehört zum Beispiel Erdgas Schwaben.

Wer bekommt die neuen Zähler?

"Der Einbau der digitalen Stromzähler ist für jeden Stromkunden vorgesehen", erklärt LEW-Verteilnetz-Geschäftsführer Lux. Betroffen sind also alle Privatleute und Unternehmen.

Wie sehen die neuen Zähler aus und warum gibt es zwei Varianten?

Die neuen Zähler sind meist aus grauem Kunststoff und haben eine digitale Anzeige. Dabei gibt es zwei Varianten. Praktisch eine Basis-Version und ein leistungsfähigeres System. Wer welchen Zähler bekommt, hängt vom Stromverbrauch ab.

Wie sieht die Basis-Version aus und wer bekommt sie?

Ein einfacher digitaler Stromzähler misst wie bisher auch den Stromverbrauch. Der Verbrauch wird aber transparenter als bisher, sagt LEW-Fachmann Lux. Das auch als "moderne Messeinrichtung" bezeichnete Gerät zeigt den Stromverbrauch tages-, monats- und jahresweise an. Die Werte werden zudem 24 Monate gespeichert. Seit 2010 werden die Geräte bereits in ähnlicher Form in Neubauten eingesetzt, sagt Lux. Der einfache digitale Stromzähler ist für alle Kunden vorgesehen, deren Verbrauch unter 6000 Kilowattstunden im Jahr liegt oder die eine Einspeiseanlage – zum Beispiel Fotovoltaik – mit weniger als sieben Kilowatt Leistung betreiben. Das sind die meisten Privathaushalte in Ein- oder Mehrfamilienhäusern.

Wann kommen die neuen Zähler?

Die Einführung hat bereits begonnen, erfolgt schrittweise und wird sich über viele Jahre erstrecken. Im LEW-Gebiet gibt es rund 600000 Stromzähler. Dieses Jahr sollen die ersten 6000 Haushalte mit digitalen Zählern ausgestattet werden, erklärt Lux. Im nächsten Jahr ist die Umrüstung 30.000 weiterer Haushalte geplant. Wer neu baut oder wessen Stromzähler routinemäßig ausgetauscht werden muss, bekomme ein neues Gerät, erklärt Lux. Bis zum Jahr 2032 sollen dann alle Verbraucher mit weniger als 6000 Kilowattstunden Jahresverbrauch einen digitalen Stromzähler haben. Die alten, schwarzen Ferraris-Zähler wird es dann nicht mehr geben.

Und wie sieht das leistungsfähigere System aus und wer bekommt es?

Hier kommt zum Stromzähler noch eine Kommunikationseinheit hinzu, ein "Gateway". Es überträgt die Zählerdaten automatisch und verschlüsselt an einen Administrator, der auf die Verwaltung der Daten spezialisiert ist. Dieses "intelligente Messsystem" bekommt, wer mehr als 6000 Kilowattstunden im Jahr verbraucht oder eine Einspeiseanlage mit mehr als sieben Kilowatt installierter Leistung betreibt. Dies sind zum Beispiel landwirtschaftliche Betriebe oder Firmen, Privathaushalte hingegen erreichen diesen Jahresverbrauch in der Regel nicht.

Wie sieht die Einführung dieser leistungsfähigeren Zähler aus?

Frühestens Anfang 2018 wollen die Lechwerke beginnen, Verbraucher damit auszustatten, die einen Jahresverbrauch über 10.000 Kilowattstunden haben oder zum Beispiel eine Fotovoltaik-Anlage mit mehr als sieben Kilowatt Leistung betreiben. Ab 2020 folgen dann die Bürger und Betriebe, deren Jahresverbrauch zwischen 6000 und 10000 Kilowattstunden liegt, erklärt Lux.

Was kosten die digitalen Stromzähler den Verbraucher?

Der Einbau der Zähler kostet den Verbraucher nichts. Für den Betrieb der digitalen Zähler hat der Gesetzgeber Preisobergrenzen festgelegt, die wiederum vom Stromverbrauch abhängen. Wer nur den einfachen digitalen Stromzähler bekommt, zahle laut Preisobergrenze maximal 20 Euro im Jahr, erklärt Lux. Zum Vergleich: Ein Ferraris-Zähler schlägt im Netzgebiet der Lechwerke heute mit rund 13 Euro zu Buche. Für alle, die nicht nur den einfachen digitalen Stromzähler bekommen, sondern auch das Gateway, betragen die Preisobergrenzen zwischen 100 und 200 Euro im Jahr, abhängig von Stromverbrauch bzw. installierter Leistung der Einspeiseanlage. Wer sich als Privatkunde freiwillig für das leistungsfähigere System mit Gateway entscheidet, kommt auf 23 bis 60 Euro.

Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

"Alle Daten werden vertraulich, mit größter Sorgfalt und höchsten Sicherheitsstandards behandelt", sagt Lux. Die LEW hat mit anderen regionalen Partnern für die Verwaltung der Daten das Unternehmen "Metering Süd" gegründet. Es dürfen nur solche Daten zum Beispiel an die Stromanbieter weitergegeben werden, die diese für ihren Service brauchen, sagt Lux.

Es gab Berichte, dass digitale Stromzähler den Verbrauch nur ungenau messen – meist zu hoch. Was ist davon zu halten?

LEW-Fachmann Lux kann diese Erfahrungen nicht bestätigen. "Zähler, die wir bisher eingebaut haben, messen einwandfrei", sagt er. Die Geräte müssen zugelassen und zertifiziert werden.

Welche Vorteile hat ein digitaler Zähler für den Kunden?

Zum einen sieht der Kunde besser, wann er wie viel Strom verbraucht, erklärt Lux. "Ziel ist die Einsparung von Energie", sagt Oliver Schober von Erdgas Schwaben. Der Verbrauch wird dadurch leichter rückverfolgbar. Kommen Kunden zum Beispiel aus dem Urlaub zurück und sehen, dass in der Zwischenzeit ihr Stromverbrauch hoch war, können sie der Ursache auf dem Grund gehen. Zum anderen seien digitale Zähler die Basis, damit Stromanbieter Tarife anbieten können, die den Strom billiger machen, wenn er im Überfluss vorhanden ist. Dann rentiert es sich zum Beispiel, die Waschmaschine laufen zu lassen oder den Warmwasserspeicher aufzuheizen, wenn mittags viel Sonnenstrom produziert wird. Bei Erdgas Schwaben sieht man die digitalen Zähler auch als Chance, um neue "Mieterstrommodelle" umzusetzen. Dabei wird günstiger Strom aus einer Photovoltaikanlage, einer Brennstoffzelle oder einem Blockheizkraftwerk günstig an die Mieter abgegeben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.