Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Heizen: Diese Fehler sollten Sie beim Heizen im Winter vermeiden

Heizen
23.01.2020

Diese Fehler sollten Sie beim Heizen im Winter vermeiden

Richtig heizen hält im Winter nicht nur die Wohnung warm, es verhindert auch Schimmelbildung.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbol)

Heizen und Lüften im Winter - wer einige Dinge beachtet, kann dabei Energie und Geld sparen. Diese Fehler sollten Sie vermeiden.

Auch im Winter soll die Wohnung kuschelig warm sein. Manche Menschen würden am liebsten die Fenster gar nicht öffnen, um die warme Heizungsluft im Raum zu halten. Das ist allerdings keine gute Idee. Diese fünf Dinge sollten Sie besser vermeiden:

Überheizen: Gerade an kalten Wintertagen neigen viele Menschen dazu, alle Heizkörper voll aufzudrehen. Davon rät Martin Sambale vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu ab - denn dadurch würden die Heizungen auch nicht schneller warm, sie blieben nur länger heiß. Mit Stufe fünf ist die Luft im Raum dem Experten zufolge meistens 28 Grad warm, was die Heizkosten immens ansteigen lässt. "Jedes Grad weniger spart in einem Altbau etwa sechs Prozent Energie", sagt Sambale. Die Verbraucherzentrale Bayern ergänzt, dass man im Winter keinen Raum ganz ungeheizt lassen sollte, sonst könne sich an kalten Außenwänden Schimmel bilden.

Lüften im Winter: Darum sollten Sie die Fenster nicht kippen

Fenster kippen: Stoßlüften reicht Sambale zufolge im Winter völlig aus. Das sei genug, um frische Luft ins Haus zu lassen, bei längerem Lüften kühlten die Räume aus und es gehe unnötig Energie verloren. Lang-Berens empfiehlt, dreimal hintereinander drei Minuten lang zu lüften und die Luft zwischendurch drei Minuten lang wieder aufwärmen zu lassen. Wichtig sei dabei, die Fenster so weit wie möglich zu öffnen und querzulüften. Kippen bezeichnen die Experten als ineffektiv und sogar gefährlich - denn durch gekippte Fenster kühlten Räume auf Dauer aus und es könne sich Schimmel am Fenster bilden.

Die Verbraucherzentrale Bayern rät dazu, die Luftfeuchtigkeit im Raum mit einem Hygrometer zu kontrollieren. Die Luftfeuchtigkeit soll 55 Prozent keinesfalls überschreiten, sonst drohe Schimmel in der Wohnung. Durch das Lüften ziehe kalte, trockene Luft von draußen ins Haus. Diese reguliere die Feuchtigkeit, die beispielsweise durch Duschen, Kochen und Wäsche trocknen, aber auch durch das Ausatmen entsteht.

Heizen im Winter: Vorhänge, Sofas und Möbel sollten Heizkörper nicht verdecken

Heizkörper verdecken: Während der kalten Jahreszeit sollte man Sambale zufolge darauf achten, dass Heizkörper und Thermostatventile nicht durch Möbel und Vorhänge verdeckt werden, da sie sonst nicht richtig funktionieren. Sei das nicht möglich, könne man Feinfühler am Ventil anbringen lassen. In Altbauten sollte man aber neben den Heizkörpern auch Außenwände nicht vollstellen, rät die Verbraucherzentrale Bayern. Dahinter könne sich schnell Schimmel bilden.

Lesen Sie dazu auch

Ist es draußen sehr kalt, empfiehlt Sambale, die Heizkurve vom Fachmann neu einstellen zu lassen. Denn je nach Außentemperatur benötige ein Haus unterschiedlich viel Wärme, gerade bei Winterkälte könne es sein, dass die Voreinstellung nicht mehr ausreiche. Die Heizkurve sollte man laut Sambale vor allem dann prüfen lassen, wenn ein Haus nachträglich gedämmt wurde.

Wer Geduld mitbringt und die Bedienungsanleitung seiner Heizung etwas genauer studiert, kann die Heizkurve auch selbst optimieren, sagt Sambale. Voraussetzung sei ein einfacher Heizungstest an Tagen mit Temperaturen von fünf bis zehn Grad plus und an solchen mit fünf bis zehn Grad Minus. Wichtig: "Die Sonne darf nicht scheinen und natürlich der Kachelofen auch nicht bullern." Für den Test werden die Thermostate voll aufgedreht, erklärt Sambale. Anschließend beobachtet man die Raumtemperatur. Wird es zu warm in den Räumen, ist die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage zu hoch eingestellt. Wird es in den Räumen nach der Korrektur an der Heizungsregelung nicht richtig warm, muss wieder in die andere Richtung nachgebessert werden, bis die optimale Einstellung gefunden ist.

Kältefallen nicht dämmen: Besonders durch ältere Fenster, Dachbodenluken und Kellertüren zieht kalte Luft ins Haus. Sambale empfiehlt, an diesen Stellen Profildichtungen anzubringen. "Sie schützen vor Zugluft, kosten wenig Geld und man kann sie selbst anbringen", sagt der Fachmann. Beim Aufkleben sollte es Sambale zufolge aber mindestens fünf Grad warm sein, weil sonst der Kleber nicht richtig halte. Wer kein Risiko eingehen möchte, sollte der Verbraucherzentrale Bayern zufolge Hilfe bei einem Fachbetrieb suchen. Ein leichter Zug sei nicht so schlimm, denn das schütze durch die Luftzirkulation vor Schimmelbildung - sind Fenster aber bemerkbar undicht, sollten sie ausgetauscht werden, sagt der Energieberater.

Vorhänge zuziehen: Wer im Winter die Rollläden nach Einbruch der Dunkelheit schließt, erhöht den Wohnkomfort und spart Heizkosten, sagt Sambale. Denn vor allem in klaren Nächten gehe über die Fenster viel Wärme verloren, hier sei die Abstrahlung an den Glasscheiben besonders hoch. Ist der Rollladen geschlossen, entstehe ein Wärmepuffer, erklärt Sambale. Kaum Wirkung habe dagegen das Zuziehen der Vorhänge, das sei sogar kontraproduktiv. Die kalte Luft falle an den Scheiben hinter dem Vorhang nach unten und verbreite sich von dort aus im Raum. (ida)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.