Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Karte statt Cash: Ende des Bargelds? Ein Selbstversuch zwischen Gemüse und Büchern

Karte statt Cash
13.08.2017

Ende des Bargelds? Ein Selbstversuch zwischen Gemüse und Büchern

Bargeld oder Kartenzahlung? Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile.
Foto:  Armin Weigel (dpa)

Ob mit Karte oder Handy-App: Inzwischen gibt es immer mehr Möglichkeiten, ohne Bargeld zu bezahlen. Doch so einfach ist das nicht. Ein Selbstversuch.

Wer auf dem Nagolder Wochenmarkt nichts Bares in der Tasche trägt, hat Pech. Ob am Gemüsestand oder beim Metzger - mit Karte geht hier nichts. "Ich habe mit meiner Bank gesprochen, neun Cent müsste ich für jeden Kauf mit Karte zahlen, das ist mir einfach zu teuer", heißt es beim Fleischer Jürgen Lepsch. Die Kunden stört das offenbar wenig. "Sie sind der erste seit zehn Jahren, der mit Karte zahlen will", sagt der Verkäufer vom Obststand nebenan. Dabei treiben Banken bargeldloses Zahlen inzwischen immer stärker voran.

Viele Bankkunden etwa können vom kommenden Jahr an Geld innerhalb weniger Sekunden auf ein anderes Konto überweisen. Für die neue Echtzeitüberweisung soll ab November europaweit ein einheitlicher Rechtsrahmen gelten, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Michael Kemmer, jüngst der Deutschen Presse-Agentur. "Die Überweisung in Sekunden könnte ein Ersatz für Bargeldzahlungen werden", sagte Kemmer.

Bei der Buchhandlung Zaiser gleich um die Ecke des Marktes zieht man Bares vor. "Beim bargeldlosen Bezahlen fallen zusätzliche Kosten an." Zwei Drittel der Kunden zahlten in klingender Münze, nur ein Drittel mit Karte - und das solle auch bitteschön so bleiben, meint der Buchhändler.

Bankenbranche und EU prophezeien Ende des Bargeldes

Viele Banker und Politiker sehen das anders. "Cash ist fürchterlich teuer und ineffizient", stöhnte Deutsche-Bank-Chef John Cryan schon im vergangenen Jahr. Seine These: In den nächsten zehn Jahren werde es verschwinden. Auch EU-Digitalkommissar Günther Oettinger prophezeite bereits: "Bargeld stirbt aus: "Wir werden mit der Apple-Watch bezahlen, mit dem Smartphone bezahlen."

Die Deutschen jedoch scheinen an Scheinen und Münzen zu hängen - und zwar stärker als die meisten anderen Europäer. 78 Prozent aller Transaktionen im Einzelhandel werden laut Handelsverband Baden-Württemberg bundesweit bar abgewickelt. "Unterschiede auf Landesebene sind relativ unwahrscheinlich." Man sieht also: Die Kunden beim Nagolder Buchhändler liegen voll im Bundestrend.

Doch es gibt auch Kritik am Zurückdrängen des Bargeldes. Der Geschäftsführer des Bankenverbandes Baden-Württemberg, Ewald Wesp, etwa ist gegen eine Abschaffung. "Weil wir einfach sehen, unsere Kunden möchten, dass es erhalten bleibt." Nicht ausschließen will Wesp allerdings, dass das Abheben am Schalter der eigenen Bank in ein paar Jahren etwas kostet. "2,50 oder drei Euro muss man dann vielleicht bezahlen, so kann ich mir die Entwicklng vorstellen."

Andere Banker und Politiker wenden ein, eine Welt ohne Bargeld würde das organisierte Verbrechen erschweren: Geldwäsche, Korruption und Bestechung würden komplizierter. Hauptargument sind aber die Kosten: Ob Bankschalter oder Geldautomat - die Bereitstellung von Barem kostet Geld, vom Drucken und Prägen ganz zu schweigen.

Junge Leute haben kein Problem mit Zahlen ohne Cash

Auch Jörg Stahl, Vorstandssprecher der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg, sieht bargeldloses Bezahlen im Kommen. Dies liege im Interesse der Kunden. Zugeich verweist er auf die Kosten für die Banken. Was nur wenige wissen: "So darf Bargeld, das bei uns eingezahlt wird, nicht direkt wieder an Kunden ausgegeben oder in Geldautomaten gefüllt werden. Banknoten müssen per Sicherheitstransport zur Echtheitsprüfung an die Deutsche Bundesbank transportiert werden." Die wiederum stelle dann geprüfte Scheine zur Verfügung. "Dieser externe Bargeldtransfer ist für uns mit hohen Kosten verbunden." Ein baldiges Aus von Münzen und Scheinen sieht er aber ebenfalls nicht.  

Vor allem bei jungen Leuten scheint die Karte aber immer beliebter zu werden. In einem Supermarkt im schwäbischen Nagold etwa zahlt ein junger Mann sogar eine kleine Flasche Coca-Cola bargeldlos. Bei den meisten anderen Einzelhändlern in der Kleistadt könnte er das nicht - dafür müsste er für mindestens zehn Euro einkaufen. "Wir sind der einzige Laden in der Stadtmitte, der kein solches Limit hat. Die Jugend zahlt sogar Mini-Beträge von 40 Cent mit Bankkarte", sagt die Kassiererin. "Ältere Kunden machen so etwas allerdings nicht."

Bezahlen mit der Girocard sei neben der Lastschrift das beliebteste bargeldlose Verfahren im Handel, sagt Kemmer vom Bankenverband. Noch nicht durchgesetzt habe sich in Deutschland indes das kontaktlose Bezahlen mit Karte oder mit einem Smartphone plus App. "Hier gibt es verschiedene Anbieter, die sich auf dem Markt versuchen. Entscheidend ist, was sich in der Fläche durchsetzen wird." AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.