Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ernährung und Mahlzeiten: Was ist die beste Tageszeit und der beste Rhythmus fürs Essen?

Ernährung und Mahlzeiten
02.07.2016

Was ist die beste Tageszeit und der beste Rhythmus fürs Essen?

Essen nach Tageszeit: Morgens werden die Mahlzeiten anderes vom Körper verarbeitet als abends - doch ist ein strenger Essensrythmus deswegen auch sinnvoll?
Foto: Daniel Naupold/dpa, Symbol

Gibt es einen idealen Rhythmus für, nach dem man die Mahlzeiten zu sich nehmen sollte? Das nicht, aber dafür Orientierungshilfen, was man bei den Mahlzeiten beachten sollte.

Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König, abends wie ein Bettelmann - so sollte man einer vermeintlichen Weisheit zufolge seine Mahlzeiten planen. Aber was empfehlen Experten in Sachen Essensrhythmus? Gibt es einen idealen?

Essen nach Tageszeit: Frühstücken - ja oder nein?

Menschen sind stärker als bisher angenommen an ihre innere Uhr gebunden, in Fachkreisen auch circadiane Rhythmik genannt. Licht und Dunkelheit steuern nicht nur Schlaf- und Wachphasen, sondern auch viele Stoffwechselhormone. Das beeinflusst die Art und Weise, wie der menschliche Körper mit Nahrung umgeht. "So wird die gleiche Mahlzeit morgens schneller verarbeitet als abends. Es ist demnach günstiger, morgens eine größere Mahlzeit zu essen als abends. Die Zusammensetzung der Mahlzeit spielt dabei keine Rolle", sagt Prof. Andreas Pfeiffer, Leiter der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin. 

Studien haben laut Pfeiffer zudem gezeigt, dass Menschen, die das Frühstück ausfallen lassen, beim Mittagessen eine schlechtere Stoffwechselreaktion aufweisen. Ihr Körper muss mehr Insulin ausschütten, um die Energie aus der Nahrung in die Zellen zu transportieren. "Eine niedrige Insulinsensitivität ist ein Symptom des metabolischen Syndroms. Menschen mit metabolischem Syndrom haben ein erhöhtes Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken oder einen Herzinfarkt zu erleiden." Ob das Risiko für Übergewicht ebenfalls steigt, ist nicht geklärt.

Prof. Hans Hauner, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München, sieht es praktisch: "Ein gesundes Frühstück ist grundsätzlich gut. Es ist aber fragwürdig, ob es zum Frühstück unbedingt die größte Portion sein muss. Man sollte daher auch individuelle Essensmuster und Vorlieben berücksichtigen." Es sei kein Problem, wenn jemand nicht frühstücken mag.

Essensrhythmus: Die Hauptmahlzeit am Abend?

Folgt man dem reinen stoffwechselbasierten Ansatz, sollte es morgens und mittags eine große Portion und zum Abendessen die kleinste Mahlzeit des Tages geben. Dieser Rhythmus stehe im Einklang mit den Arbeitszeiten unseres Stoffwechselsystems. Als Berufstätiger hat man jedoch häufig einen anderen Rhythmus. "Für viele Menschen ist es Normalität, abends nach der Arbeit die Hauptmahlzeit zu essen. Da macht es keinen Sinn, das Abendessen zu verbieten. Ein solches Essensmuster wäre nicht von Dauer", sagt Hauner. 

Auch die Ökotrophologin und Ernährungsberaterin Silke Lichtenstein rät von radikalen Ansätzen ab: "Wer sich beispielsweise ein striktes Essensverbot nach 18.00 Uhr auferlegt, der wird um 17.00 Uhr ohne Hungergefühl anfangen, im Voraus zu essen, damit er später keinen Hunger hat. Das macht dann insgesamt wenig Sinn." 

Häufiges Naschen und Essen macht sich bemerkbar

Einigkeit herrscht darüber, dass zu häufiges Essen und Snacks zwischendurch ein Problem darstellen. "Wir neigen heute dazu, acht bis zehn Mal pro Tag zu essen. Durch das häufige Zuführen von Nahrung werden die Energievorräte in den Zellen nicht verbraucht", erklärt Pfeiffer, der auch Leiter der Abteilung Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung ist. "Alles was weiter zugeführt wird, landet nicht in unseren direkten Energiespeichern, sondern als Fett in der Leber oder den Gefäßen." Zudem zeigten Studien, dass häufigeres Essen sich auch durch mehr Kalorien in der Gesamttagesbilanz bemerkbar macht. Insbesondere nach dem Abendessen sollte nichts mehr genascht werden, raten die Ernährungswissenschaftler.

Braucht der Körper überhaupt feste Essenszeiten?

Der menschliche Körper ist nicht grundsätzlich darauf ausgelegt, häufig und regelmäßig zu Essen. Unsere festen Essenzeiten sind mehr ein kulturelles Produkt. "Hungerphasen sind durchaus gesund, solange sie nicht in eine Mangelernährung resultieren. Ein Abwechseln zwischen Hunger- und Essensphasen unterstützt die metabolische Flexibilität und wirkt sich langfristig positiv auf die Gesundheit aus", sagt Pfeiffer. Lichtenstein meint: "Wir sollten uns von der Idee trennen, dass Hunger etwas ist, was sofort bekämpft werden muss." Hunger könne man in dem Bewusstsein, sich später etwas besseres zu gönnen, durchaus mal aushalten, statt etwas beliebiges zu snacken. 

Eine Ausnahme sind stark adipöse Personen, wenn sie kein Gefühl mehr für Hunger und Sättigung haben. "Feste Essenszeiten können da helfen und Verführungen zwischen den Mahlzeiten reduzieren", so Hauner. 

Ist Intervall-Fasten gesund?

Beim Intervall-Fasten wird grundsätzlich ganz normal gegessen, in regelmäßigen Abständen aber für 24 Stunden gefastet. Intervall-Fasten ist keine kurzfristige Diät, sondern darauf ausgelegt langfristig praktiziert zu werden. "Intervall-Fasten wirkt sich günstig auf den Stoffwechsel aus. Leberfett, Blutzuckerspiegel und Insulin sinken", so Pfeiffer. Und das relativ unabhängig von der Art der Nahrung. Hauner empfiehlt: "In jedem Fall sollte man sich von einem Arzt beraten lassen, und für ältere Menschen ist es weniger empfehlenswert."

dpa/AZ

Ein Gläschen Wein zum Essen kann nicht schaden:
6 Bilder
Die größten Diät-Mythen
Foto: Riedel
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.