Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. "In-car Delivery": Legt der Postbote die Pakete bald in den Kofferraum?

"In-car Delivery"
21.08.2018

Legt der Postbote die Pakete bald in den Kofferraum?

Ist das die Zukunft? Ein Paketzusteller legt ein Paket in den Kofferraum eines Autos.
Foto: Amazon, dpa

Legt der Postbote Pakete künftig einfach in den Kofferraum des Autos statt an der Haustür zu klingeln? Autobauer wie VW und Volvo arbeiten an einem solchen Modell.

Das Auto als Briefkasten? Um diese Idee geht es bei neuen Dienstleistungen, die sich etwa "In-car Delivery" oder "Ready to drop" nennen. Doch wenn Zustelldienste künftig Päckchen und Co im Kofferraum ablegen, bringt das neue Herausforderungen mit sich.

Nicht mehr klingeln, nicht mehr warten, nicht mehr den Nachbarn mit den Paketen nerven, wenn keiner zu Hause ist: Schon aus Sicht des Zustellers hat es Vorteile, wenn er Päckchen und Pakete per App und digitalem Schüssel im Kofferraum des Autos der Empfänger ablegen kann. Als erste Autohersteller bieten bereits Volvo und Smart diese Dienstleistung ihren Kunden an, bei VW soll sie 2019 starten.

Doch vor allem der Kunde soll profitieren: Er muss nicht daheim sein, um Pakete zu empfangen. Das nervige Abholen bei der nächsten Poststelle entfällt. Und auch Retouren kann er je nach Anbieter aus dem eigenen Auto abholen lassen. Alles sehr praktisch, zumindest in der Theorie. Denn zum Beispiel große Pakete könnten etwa für den Autozwerg Smart mit seinem überschaubaren Stauraum schon zum Problem werden. Fakt ist: Neue Lösungen sind gefragt.

Weil der Internethandel boomt, werden immer mehr Pakete versandt. Zusteller hetzen schwer beladen von Haustür zu Haustür. Laut dem Verband der Internetwirtschaft eco steigt der E-Commerce-Umsatz seit Jahren.

Der Kofferraum öffnet sich mit Smartphone-App und digitalem Schlüssel

Lösungen wie Smarts "ready to drop" oder "We deliver" von VW sollen die Logistik auf den letzten Metern flexibler, aber auch einfacher machen. Grundsätzlich benötigt es dazu neben einem entsprechend ausgerüsteten Auto eine Smartphone-App und einen digitalen Schlüssel, der nur einmal verwendet werden kann - nämlich dann, wenn der Paketbote das Auto per GPS ortet und den Kofferraum ebenfalls per mobilem Endgerät, öffnet und wieder verschließt. Vorab muss der Auftraggeber ein Zeitfenster definieren, in dem er das Auto im Umkreis einer ebenfalls zu bestimmenden Lieferadresse parkt.

Lesen Sie dazu auch

Vorreiter Volvo, der einen Pilotversuch in Südschweden bereits 2014 startete und sein "In-car Delivery" in Schweden und der Schweiz schon länger und seit Kurzem auch in den USA am Markt hat, zögert allerdings noch mit der Markteinführung in Deutschland. "Es gibt keine konkreten Entscheidungen, ob und wann 'In-car Delivery' auch hier angeboten wird", sagt Volvo-Sprecher Olaf Meidt. "Aus heutiger Sicht wird es nicht kurz- beziehungsweise mittelfristig erfolgen."

So haben die deutschen den schwedischen Hersteller zumindest hierzulande überholt. In einem Pilotversuch in Berlin hat VW mit der Posttochter DHL kooperiert. 50 Kunden bekamen für vier Wochen einen vorgerüsteten VW Polo gestellt, den sie als Paketstation nutzten.

VW will Paket-Servie ab 2019 in einigen Modellen anbieten

"Es ist geplant, den Service 'We Deliver' ab 2019 in ausgewählten Serienmodellen anzubieten", sagt Roland Ottacher, der den Service bei VW verantwortet. Smart-Fahrer können den Dienst "Smart Ready to drop" in Stuttgart, Berlin, Köln und Bonn bereits nutzen. "Ein weiterer Service-Rollout ist derzeit in Prüfung und Planung", sagt Projektleiterin Joana Treffert. Eine erste Testphase, ebenfalls in Zusammenarbeit mit DHL, startete das Unternehmen 2016 in Stuttgart.

Fährt der Kunde zur vereinbarten Zeit aus dem Umkreis der Lieferadresse heraus, kann ihn der Zusteller nicht mehr orten - das Paket landet zum Beispiel in der nächsten Postfiliale und muss dort wie eh und je abgeholt werden. Das Parken im Umkreis um die Lieferadresse kann sich innerhalb überfüllter Innenstädte als schwierig und so als Anreiz zum Falschparken erweisen. 

"Außerdem hat sich herauskristallisiert, dass unsere Kunden sich eine Zustellung in den Kofferraum von möglichst vielen Onlineshops wünschen", fügt Smart-Mitarbeiterin Treffert an. Auch hier gibt es noch Optimierungsbedarf. "Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an Lösungen, um die Bestellungen in möglichst vielen Shops zu ermöglichen", so Treffert.

Eine weitere Herausforderung könnten die Kosten sein - in Zeiten, in denen oft schon der Versand kostenfrei angeboten wird. So testet VW derzeit verschiedene Preismodelle. Bei Smart gibt es derzeit keine Pläne, Servicekosten zu erheben. Denn schon für die benötigte Hardware im Auto muss Aufgeld überwiesen werden - 199 Euro bis 299 Euro je nach Ausstattungspaket des Smart-Neuwagens, Nachrüstlösungen sind nicht vorgesehen.

Dass der Paketbote zum Kleinkriminellen wird und die Gelegenheit ergreift, Dinge aus dem Kofferraum zu stehlen - diese Sorge ist aus Sicht von Smart und der DHL unbegründet. "Viele Kunden erlauben schon heute über einen sogenannten Ablagevertrag, Sendungen auf ihrer Terrasse oder in der Garage abzulegen", sagt Treffert. "Kundenbefragungen haben ergeben, dass eine Mehrheit die Vorteile höher einschätzt als mögliche Risiken." Und bei der DHL heißt es: "In der Vergangenheit sind uns zudem keine Vorkommnisse bekannt, dass persönliche Gegenstände von Kunden entwendet worden wären. Hierbei haben sich unsere Zusteller als durchweg vertrauensvoll erwiesen."

Auto Club Europa warnt vor Hackerangriffen aufs Auto

Anja Smetanin vom Auto Club Europa (ACE) macht aber auf die grundsätzliche Gefahr eines Hackerangriffs aufmerksam. Die bestehe umso mehr, "je mehr wir digitalisieren". Autohersteller wie VW beteuern indes, der Datenschutz habe höchste Priorität. Und Treffert betont, dass der jeweilige TAN zum Öffnen des Kofferraums nur ein einziges Mal genutzt werden kann. Bleibt abzuwarten, ob sich die Kofferraum-Idee am Markt durchsetzt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.