Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Garten: Mehr als Kraut und Rüben: Tipps für Bauerngärten

Garten
27.04.2017

Mehr als Kraut und Rüben: Tipps für Bauerngärten

Ländliches Ambiente, eine hohe Blütenfülle und auf den ersten Blick wenig Ordnung: Das macht einen Bauerngarten so reizvoll.
2 Bilder
Ländliches Ambiente, eine hohe Blütenfülle und auf den ersten Blick wenig Ordnung: Das macht einen Bauerngarten so reizvoll.
Foto: Sulzberger, dpa

Der Bauerngarten ist für viele Sinnbild eines perfekten Gartens. Das Arrangement folgt eigentlich keinen Gestaltungsregeln, aber nach Kraut und Rüben soll es auch nicht aussehen.

Wenn an warmen Sommertagen die Amsel im Apfelbaum tiriliert, Hummeln und Bienen wie trunken zwischen den schweren Blüten brummeln und man Salat, Tomaten und Kräuter frisch für das Abendessen im Schatten des wilden Weins pflückt, ist für viele das Idyll auf der eigenen Scholle perfekt. Mit seiner Mischung aus Kräutern, Gemüse, Blumen und Obst gilt der Bauerngarten als idealer Mix aus Nutz- und Ziergarten. 

"Ein Bauerngarten soll Nützliches und Schönes verbinden und ländliches Gartenglück verkörpern - ein Gegensatz zum Stress der heutigen Zeit", sagt Peter Behrens, Mitglied im Bund deutscher Staudengärtner in Bonn. Tatsächlich hat diese Vorstellung aber nur wenig mit dem Landleben der vergangenen Jahrhunderte zu tun. 

"Was wir heute unter einem Bauerngarten verstehen, ist ein Klischee", sagt Matthias Schuh, Gärtner im landwirtschaftlichen Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg. "Noch bis Mitte, Ende des 19. Jahrhunderts ließen Bauern ihre Schweine und Ziegen direkt am Haus laufen, für einen Garten war dort kein Platz."

Erst die nach und nach einsetzende Industrialisierung in der Landwirtschaft hat dafür gesorgt, dass Bauern das Stück Land um ihr Wohngebäude herum als Garten anlegten, hegten und pflegten - sofern sie es sich leisten konnten. "Der Bauerngarten war ein Statussymbol und diente vor allem repräsentativen Zwecken", erklärt Schuh. 

Wild-romantisch und dennoch geordnet

Heute steht im Gestaltungskonzept Bauerngarten nicht der Prunk im Mittelpunkt - im Gegenteil. Er ist ein Synonym für ein wild-romantisches, aber dennoch geordnetes Durcheinander, das keinen formalen Regeln folgen muss. "Erlaubt ist, was gefällt", nennt Staudengärtner Behrens die einfache Regel. 

Damit es in einem Bauerngarten dennoch nicht aussieht wie Kraut und Rüben, geben in der Regel streng geometrisch angelegte Wege aus Kies oder Rindenmulch im vermeintlichen Durcheinander Halt. "Nach dem Vorbild der Klöster wurde das Wegekreuz eingeführt, vielfach mit einem Mittelrondell", erklärt der Diplom-Agraringenieur Robert Sulzberger, der ein Buch über Bauerngärten geschrieben hat. 

Die Fläche in vier Teile aufzuteilen, hat durchaus einen praktischen Hintergrund: Sie erleichtert die Einhaltung der Fruchtfolge. "Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer und standorttreue Kulturen lassen sich auf diese Weise übersichtlich auseinander halten."

Matthias Schuh ist Gärtner im landwirtschaftlichen Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg.
Foto: Freilichtmuseum Am Kiekeberg, dpa

Eingerahmt wird der Garten von einer Mauer aus Natursteinen oder einem Zaun, meist aus Holz, Weiden oder Schmiedeeisen. Für viele gehören auch Beeteinfassungen mit Buchs zu einem klassischen Bauerngarten. Experte Schuh hält allerdings nicht viel von einer Begrenzung durch den immergrünen Strauch. Und das nicht nur aus historischer Sicht oder aus Sorge vor einem Kahlfraß durch den Buchsbaumzünsler: "Buchsbaum bildet so viele Wurzeln, dass kaum eine andere Pflanze im Beet existieren kann", erklärt der Museumsgärtner.

Und dabei sind es doch gerade die üppig gefüllten Beete, die so charakteristisch für einen Bauerngarten sind. "Im Idealfall ist ein Bauerngarten so angelegt, dass mit relativ geringem Arbeitsaufwand auf begrenzter, kleiner Fläche ein Optimum an Erntegut und Blütenpracht herausgeholt wird", erklärt Sulzberger. 

Eine Mischkultur von Blumen, Kräuter und Gemüse hat nicht nur ihren optischen Reiz. Vom bunten Miteinander profitieren in der Regel auch die Pflanzen. "Manche Kräuter ergänzen sich in Wuchsform und Wurzelwachstum gut mit Gemüsearten", erläutert der Agraringenieur. "Blumen sorgen zwischen den Nahrungspflanzen für eine vorteilhafte Durchwurzelung des Bodens, schützen ihn vor Austrocknung und locken mit ihren Blüten nützliche Insekten an."

Wie für die Aufteilung gibt es auch für die Bepflanzung keine festen Vorgaben. Aber Staudengärtner Behrens rät zu einer Mischung aus einjährigen und mehrjährigen Pflanzen. So bleibt der Pflegeaufwand überschaubar. 

Rosen gerne im Mittelpunkt

Neben den umgangssprachlich als Bauernrosen bezeichneten Pfingstrosen und Stockrosen stehen für viele die klassischen Rosen im Mittelpunkt eines Bauerngartens - nicht zuletzt weil sie an einem Spalier oder einem Rosenbogen gezogen ein echter Blickfang sind. Betrachter und Insekten erfreuen gleichermaßen auch Hortensien, Lavendel, Wicken, Rittersporn, Phlox, Ringelblume, Dahlien oder Schafgarbe.

Prachtvolle Stauden und ihre Blüten dicht an dicht - so sieht ein Bauerngarten oft aus.
Foto: Andrea Warnecke, dpa

Für den Nutzgarten empfiehlt Behrens Salat, Radieschen, Gurken, Bohnen und Kohlrabi sowie Rhabarber, Beerensträucher und Obst-Hochstämme. Aus einer Kräuterspirale oder Töpfen lassen sich Küchenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Liebstöckel sowie Heilkräuter wie Minze oder Salbei für Gewürze oder Tees ernten. 

Aber auch alte und fast vergessene Kultursorten wie Ampfer, Stielmus, Portulak, Melde, Pastinake oder Haferwurz kommen in einem Bauerngarten gut zur Geltung. "Die Stärke solcher Arten liegt in ihrer Bescheidenheit und Robustheit, die in der Regel wenig Pflege oder gar Pflanzenschutz erfordert", erläutert Sulzberger.

Im Frühling erwacht die Natur und die Pflanzenwelt. Draußen wird es wieder bunt. Doch welche Blumen blühen wann? Unsere Galerie klärt auf.
9 Bilder
Diese Pflanzen zeigen im Frühling ihre Blütenpracht
Foto: Ina Fassbender/dpa

Welche Pflanzen letztlich im Bauerngarten gedeihen, hängt nicht nur von der persönlichen Vorliebe ab. Bodenbeschaffenheit und Lage spielen für das Wachsen und Gedeihen die entscheidende Rolle. "Ein Bauerngarten ist ein Sonnengarten, der viel Licht benötigt", sagt Behrens. Wer schattige Plätzchen zu füllen hat, muss aber nicht verzweifeln: Bärlauch, Heidelbeeren, Frauenmantel und Farne fühlen sich an solchen Stellen besonders wohl. Von Melanie Öhlenbach, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.