Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Air Berlin: Geld zurück nach verpasstem Flug? EuGH stärkt Verbraucherrechte

Air Berlin
07.07.2017

Geld zurück nach verpasstem Flug? EuGH stärkt Verbraucherrechte

Der Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin hat vor deutschen Gerichten gegen Air Berlin geklagt.
Foto:  Paul Zinken (dpa)

Beim Fliegen zahlt man den vollen Preis im Voraus. Fällt die Reise aus, sind Rückforderungen oft mühsam. Doch nach einem neuen Urteil des EuGH sind die Chancen gestiegen.

Millionen Deutsche starten dieser Tage mit dem Flieger in die Ferien. Tausenden allerdings kommt wohl auch dieses Jahr in letzter Sekunde etwas dazwischen - seien es die Windpocken oder berufliche Termine oder sonstiges Ungemach. Wer seinen Flug nicht antreten kann, hat oft auch finanziellen Schaden. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat am Donnerstag mit einem Grundsatzurteil aber die Chancen der Verbraucher gestärkt, zumindest einen Teil des Geldes wiederzubekommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Fall:

Worum geht es bei dem Rechtsstreit?

Der Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin hat vor deutschen Gerichten gegen Air Berlin geklagt. Anlass waren zwei Punkte: Die Verbraucherschützer monierten eine Bearbeitungsgebühr von 25 Euro, die die Fluglinie von Passagieren verlangte, die einen Flug im Spartarif stornierten oder nicht antraten und dann Geld zurückforderten. Und sie kritisierten, dass die Airline beim Ticketpreis den Anteil von Steuern, Gebühren und Zuschlägen zu niedrig ausweise. 

Wieso gehen die Verbraucherschützer dagegen vor?

Auch Kunden mit einem Spartarif können Geld von der Airline zurückverlangen, wenn sie den Flug ausfallen lassen müssen. In jedem Fall steht ihnen die Rückerstattung eines Teils der Steuern und Gebühren zu - nämlich der Kosten, die auch der Airline nicht entstehen, wenn ein Passagier nicht fliegt. Um diese Nebenkosten einfordern zu können, müssen sie aber exakt aufgeschlüsselt sein. Die Verbraucherzentrale warf Air Berlin vor, einen Teil davon im Flugpreis zu vestecken, was etwaige Rückerstattungen drücken würde. 

Worüber hat der Europäische Gerichtshof entschieden?

Im Prinzip stärkten die Luxemburger Richter den Verbraucherschützern in beiden Punkten - Bearbeitungsgebühr und Transparenz der Flugkosten - den Rücken. Sie taten dies in Antworten auf zwei Rechtsfragen des Bundesgerichtshofs, bei dem der Fall inzwischen liegt. Der BGH ist der Auffassung, dass Klauseln über eine pauschale Bearbeitungsgebühr in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach deutschem Recht unwirksam sind. Er wollte von den EU-Richtern wissen, ob dieses deutsche AGB-Recht auch EU-Recht entspricht, nämlich der EU-Verordnung über Luftverkehrsdienste.

Der EuGH sagte ja: Der deutsche Gesetzgeber darf im Sinne der Verbraucher solche Klauseln ausschließen. Die zweite Frage betraf die Aufschlüsselung der Gebühren, Steuern und Zuschläge. Und auch hier kam die Bestätigung des EuGH: Airlines müssen diese Zusatzkosten in der tatsächlichen Höhe ausweisen, so wie es die Verbraucherschützer einfordern.

Was sagt Air Berlin dazu?

Die Fluglinie äußerte sich auf Anfrage zurückhaltend. Vor der Entscheidung blieb das Unternehmen dabei, dass es die umstrittenen Punkte anders sehe als die Verbraucherschützer. Am Donnerstag erklärte eine Sprecherin dann: "Wir haben die heutige EuGH-Entscheidung zur Kenntnis genommen." Abgeschlossen sei das Verfahren aber damit noch nicht, erst der BGH treffe eine rechtskräftige Entscheidung.

Welche Bedeutung hat das Urteil?

In dem Verfahren gegen Air Berlin muss nun tatsächlich der BGH das letzte Wort sprechen. Doch gelten die Maßgaben des Europäischen Gerichtshofs grundsätzlich für die gesamte EU. Die Vorgabe zur Aufschlüsselung der Zusatzkosten bringt Fluggästen also in jedem Fall mehr Klarheit. Kerstin Hoppe von der Verbraucherzentrale Bundesverband meinte denn auch: "Wir freuen uns wirklich darüber, dass es die Verbraucher künftig bei Stornierungen leichter haben werden, an ihr Geld zu kommen."  (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.