Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Finnland: Im heiligen Schwitzkasten - Auf Tour durch Helsinki

Finnland
21.02.2017

Im heiligen Schwitzkasten - Auf Tour durch Helsinki

Wer die urige Kotiharjun-Sauna im Arbeiterviertel Kallio besucht, findet Abkühlung auf dem Bürgersteig. Das neue heiße Schmuckstück Helsinkis: Die schicke Löyly-Sauna im Hafenbecken.
2 Bilder
Wer die urige Kotiharjun-Sauna im Arbeiterviertel Kallio besucht, findet Abkühlung auf dem Bürgersteig. Das neue heiße Schmuckstück Helsinkis: Die schicke Löyly-Sauna im Hafenbecken.
Foto: Visit Finland, Löyly

In Finnland gibt es zwei Millionen Saunen. Wie gut das Schweißtreiben Körper und Seele tut, erfährt man am eigenen Leib. Bei dieser Tour bewahrt niemand einen kühlen Kopf.

Wer ins Allerheiligste vorgelassen werden will, muss am Hohepriester vorbei. Der Herr des Feuers erscheint mit einem dreizackigen Schürhaken in der Hand und einem diabolischen Lächeln auf den Lippen. Er wirkt, als sei er ein kleines Teufelchen, dem es höllisch Spaß bereitet, Menschen gehörig einzuheizen. Mit Feuer und Flamme, Rauch und Ruß zu hantieren, ist deswegen ganz nach seinem Geschmack. Seppo Pukkila, 66, hätte in Pension gehen können nach seinem Job als Leiter der Finnischen Sauna-Gesellschaft. Doch die brandneue Sauna Löyly, ein futuristischer Fels aus Holz im alten Hafenareal von Helsinki, suchte einen Experten für den aromatischsten löyly der Stadt. Da konnte er nicht nein sagen.

Bei hundert Grad brennt eh alles weg

Löyly: So nennen sie in jenem Land mit der komplizierten Sprache, die der Welt das Wort Sauna geschenkt hat, den Dampf, der nach dem Aufguss entsteht. Wenn das Wasser auf den glühenden Steinen im Ofen verzischt und es nun noch viel würziger riecht in der dämmrigen Dunkelkammer, in der man sitzt in Reih und Glied und gemeinsam schwätzt und schwitzt. Hier, wo die Wände und die Bänke mit den Jahren schwarz werden vom Rauch und sich kein Sauna-Spießer daran stört, dass Schweiß aufs Holz tropft – bei hundert Grad brennt eh alles weg. Es gibt keine Sanduhren, keine Verbote, keine Aufgüsse zur halben Stunde, sondern eben immer, wenn jemandem danach ist. Wie ein Flammenwerfer frisst sich die Hitze dann durch die Reihen, und die halblaut geführten Gespräche verstummen. Doch nach der Abkühlung in der kalten Ostsee fühlt man sich wie neu geboren.

„Ich gehe hier jeden Tag in die Sauna. Ist ja klar: Ich muss sie testen, bevor die Leute kommen“, grinst Seppo Pukkila. Eine traditionelle Rauchsauna anzuheizen ist eine Wissenschaft für sich: Zweieinhalb Stunden lang legt er Birkenscheite ins Feuer, bis die Steine im Ofen glühend heiß sind. Dann verschließt er eine Klappe im Schornstein und legt zwei Stunden lang Erlenscheite nach – die sorgen für den besonderen Geruch des Rauchs, der sich im Raum ausbreitet. Zum Schluss wird gelüftet und der Ruß mit Wasser abgespült – die Hitze hält sich aber noch acht Stunden lang. Für die Finnische Sauna-Gesellschaft, einem Verein mit 4200 Mitgliedern, hat Seppo Pukkila über 14000 Mal die Rauchsaunen angeheizt. Nun ist er Feuer und Flamme für seinen neuen Arbeitgeber: In der öffentlichen Löyly-Sauna darf nämlich jeder schwitzen, der die paar Euro Eintritt bezahlt.

„Ihr Deutschen habt ja nicht nur Diplom-Ingenieure, sondern auch Bademeister mit Sauna-Diplom“, frotzelt Seppo Pukkila. „Bei uns Finnen gibt’s für die Sauna keine fixen Regeln.“ Kein Wunder: Angesichts von über zwei Millionen privaten und öffentlichen Saunen im Land sauniert vermutlich jeder Finne so, wie er es für richtig hält. Wer mit Karri Korppi, dem umtriebigen Gründer von „Happy Guide Helsinki“, für eine Sauna-Tour mit dem Leihfahrrad unterwegs ist, kommt also auf ganz unterschiedliche Art und Weise ins Schwitzen. Er bringt seine Gäste zur Sauna des Lapinlahti-Krankenhauses, die um das Jahr 1880 gebaut wurde und heute noch in Betrieb ist. Anschließend geht es aufs Riesenrad: Das „Sky Wheel“ transportiert Besucher auf 40 Meter Höhe, und eine der Gondeln wurde zur Sauna umgebaut. Alternativ saunieren kann man in der von einer Gruppe von Freiwilligen errichteten Sompasauna. „Der Eintritt ist frei - nur das Holz für den Ofen muss man selbst hacken“, sagt Saara Louhensalo, eine der Initiatorinnen. Hier gehen Männer und Frauen gemeinsam nackt in den Schwitzkasten. Im ehemaligen Arbeiterviertel Kallio, in der Kotiharjun-Sauna aus dem Jahr 1928, sauniert man dagegen nach Geschlechtern getrennt, um sich anschließend vor der Haustüre mit einem Bier auf dem Bürgersteig gemeinsam abzukühlen.

Helsinki hat sich gewandelt

Finnen machten im Allgemeinen nicht viele Worte und seien unendlich langsam, wenn es darum gehe, Freundschaften zu schließen – diese Vorurteile pflegt man in den Nachbarländern Schweden und Norwegen seit Menschengedenken. Doch inzwischen kokettieren auch die Finnen selbst ironisch mit dem Image, im Land hausten nur verschrobene Kauze und einfältige Hinterwäldler. Denn Helsinki hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt: Aus einer langweiligen Schlafstadt wurde eine Metropole mit urbanem Leben. Die Designhauptstadt Skandinaviens bietet inzwischen viele Läden mit Mode und Accessoires von finnischen Marken. Künstlerkooperativen leisten sich Verkaufsflächen. Ein neuer Wind weht auch in der Gastronomie: Zwar gibt es noch einige plüschige Restaurant-Klassiker wie das mehr als 80 Jahre alte „Seahorse“, doch Lokale wie „Grön“ oder „Krog Roba“ zelebrieren die leichte, frische nordische Küche.

Lesen Sie dazu auch

„Finnland war lange unter schwedischer, dann unter russischer Herrschaft, und ist erst seit 1917 unabhängig. Entsprechend lange hat auch Helsinki gebraucht, um eine eigene Identität zu finden“, sagt Jaako Blomberg. Der 33-Jährige ist in der Stadt bekannt wie ein bunter Hund, seit er spontan Flohmärkte organisiert und seine Mitmenschen zum gemeinsamen Abendessen unter freiem Himmel aufgerufen hat. Das war zwar beides nicht legal, doch inzwischen unterstützt die Stadtverwaltung Aktionen, die für mehr Leben in den Straßen sorgen. So gibt es nicht nur Food Trucks und Street-Art-Projekte, sondern auch Live-Musik im Park und interkulturelle Koch-Aktionen. Die richtig skurrilen Wettbewerbe werden dagegen im ländlichen Finnland abgehalten. Die Finnen messen sich nämlich nicht nur im Eishockey und beim Skispringen: Sie haben auch Meisterschaften im Handy-Weitwurf, im Frauen-Tragen, und fürs Luftgitarre-Spielen erfunden.

Saunieren hat in Finnland Tradition.
Foto: Visit Finland, Löyly

Tausendsassa Jaako Blomberg widmet sich lieber einer alten Tradition – und nimmt dafür die Wohnungen seiner Landsleute ins Visier. „Bei uns dauert es oft ewig, bis man als Besucher in die Sauna eingeladen wird“, sagt der Aktivist. Um das zu ändern, hat er seine Mitbürger jüngst dazu aufgefordert, ihre Privatsaunen für Wildfremde zu öffnen. Erst einmal nur für einen Tag, zu klar festgelegten Zeiten, mit Voranmeldung im Internet. Der „Helsinki Sauna Day“ war seine bislang verwegenste Idee. Ob er funktionieren würde? Die Finnen waren ganz überrascht – von sich selbst. Denn über 50 Sauna-Besitzer machten spontan mit. Weil der Schwitz-Event so populär war, dass auf den Holzbänken nicht genügend Platz war für alle Interessenten, soll der „Helsinki Sauna Day“ nun Anfang März erneut stattfinden.

Am schnellsten ausgebucht waren die Plätze in einer Sauna in Helsinkis Vorort Alppila. Dort stellte Antti Vainio jene kleine Sauna seines Hauses zur Verfügung, die sich die zwölf Parteien teilen. „Es ist ein schmuckes historisches Gebäude. Doch ganz ehrlich: Ich bin mit meiner Frau hier vor allem der Sauna wegen eingezogen“, grinst der 35-Jährige. „Sie wird nämlich noch ganz traditionell mit Holz beheizt. Das wäre heute wegen der Brandschutzvorschriften gar nicht mehr erlaubt.“ Zwölf Personen passen hinein, doch so voll ist es eigentlich nur, wenn die Nachbarn saunieren: Antti Vainio teilt sich den Platz in der Regel nur mit Frau und Tochter. Die Kleine ist trotz ihrer erst eineinhalb Jahre eine echte Expertin, was Löyly angeht, den legendären Saunadampf. Sie durfte zum ersten Mal Saunaluft schnuppern als sie elf Tage alt war.

Beim ersten „Helsinki Sauna Day“ klingelten nun auch Fremde aus dem Viertel an Antti Vainios Tür. „Die Sauna ist ein Teil unseres Zuhauses. Entsprechend nett und verantwortlich haben sich die Leute benommen – es war ein richtig schönes Treffen“, sagt der Gastgeber. Auch in seinem Beruf hat er mit Saunen zu tun; er entwirft als Architekt neue Wohnanlagen. Da liegt die Frage nahe, ob er gelegentlich auch Häuser ohne Sauna plane. Antti Vainio schaut einen an, als sei man irre. „Natürlich nicht. Alle Finnen wollen eine Sauna – entweder eine eigene in der Wohnung, oder eine gemeinsam genutzte im Keller oder auf dem Dach. Ohne Sauna wäre ein Haus kein Haus – ihm würde etwas Entscheidendes fehlen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.