Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Rente: Steigt oder sinkt die Rente?

Rente
08.11.2018

Steigt oder sinkt die Rente?

Im kommenden Jahr wird die Rente noch einmal deutlich steigen. Danach fällt das Plus geringer aus als erhofft.
Foto: Patrick Seeger, dpa (Symbolbild)

2019 bekommen Rentner mehr Geld. Aber wie geht es in den kommenden Jahren weiter? Und wie entwickeln sich die Beiträge für Arbeitnehmer?

Die gute Nachricht zuerst: Die Renten werden auch im kommenden Jahr deutlich steigen. Wie deutlich, darüber streiten noch die Gelehrten. Die Bundesregierung nennt in ihrem vorab bekannt gewordenen Rentenbericht die Zahl 3,18 Prozent für den Westen (3,91 Prozent im Osten). Die Deutsche Rentenversicherung ist vorsichtiger: Sie beschreibt einen Korridor von 3 bis 3,5 Prozent für den Westen, je nachdem, wie die endgültigen Zahlen für die Lohnentwicklung 2018 ausfallen. Und die gibt es erst etwa zu Frühjahresbeginn. Wer also bisher angenommen 1100 Euro Rente monatlich bekommt, hat ab dem kommenden Juli zwischen 33 und 38,50 Euro mehr auf dem Konto.

Dämpfer für Rentner

Die schlechte Nachricht für die Rentner: 2020 müssen sie einen Dämpfer hinnehmen. Schuld ist das Rentenpaket von CDU/CSU und SPD, das am Donnerstag den Bundestag passieren soll. Dieses sieht unter anderem vor, dass der Rentenbeitrag von 18,6 Prozent beibehalten wird, obwohl er wegen der üppigen Reserven der Rentenversicherung – Ende 2018 wohl 38 Milliarden Euro – auf 18,2 Prozent gesenkt werden könnte. Hintergrund: Werden die Beitragszahler entlastet, wirkt sich das im Folgejahr positiv auf die Höhe der Renten aus; umgekehrt gilt: Steigt der Beitrag, sinkt das Rentenplus. Der Grund: Die Last soll von beiden Seiten gleichmäßig getragen werden.

Wie die Rentenversicherung darlegte, geht den Rentnern durch die Berliner Beschlüsse ein Plus von rund 0,9 Punkten verloren. Beispiel: Anfang 2020 würde festgestellt, dass die Renten um 2,5 Prozent angehoben werden. Ohne die aktuellen Beschlüsse zur Beitragsstabilisierung auf zu hohem Niveau hätten es 3,4 Prozent sein können.

Für diese Maßnahme gibt es mehrere Gründe. Das Gesetz soll Leistungen der Rentenversicherung nicht nur stabilisieren, sondern auch verbessern. Bekanntlich hat die Koalition eine „doppelte Haltelinie“, wie sie es nennt, eingezogen, mit der der Beitragssatz mindestens bis 2025 nicht über 20 Prozent steigen und das Rentenniveau nicht unter 48 Prozent sinken soll. Dafür sind stabile Finanzen erforderlich.

Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass dies mit einem gleichbleibenden Beitragssatz von 18,6 Prozent bis einschließlich 2023 auch funktionieren kann. Dann wären allerdings auch die Reserven bis auf 0,2 sogenannte Monatsausgaben aufgebraucht. Die aktuell 38 Milliarden Euro entsprechen übrigens dem 1,77-fachen dessen, was die Rentenversicherung monatlich aufwendet. 2024 droht dann der große Schock: Die Beiträge steigen nach den derzeitigen Prognosen auf 19,9 Prozent. Bei einem Brutto-Einkommen von 4000 Euro bedeutet das für Arbeitnehmer und -geber eine zusätzliche Belastung von jeweils 26 Euro.

Lesen Sie dazu auch

Die erweiterte Erwerbsminderungsrente soll Altersarmut verhindern

Deren Vertreter in der Selbstverwaltung der Rentenversicherung sind sich allerdings darin einig, dass die kommenden Leistungsverbesserungen nicht von den Beitragszahlern sondern gesamtgesellschaftlich von den Steuerzahlern bezahlt werden müssten, was die Politik ablehnt. Es geht um die Mütterrente II und die Änderungen bei der Erwerbsminderungsrente, die jetzt beschlossen werden. Ab Januar erhalten bekanntlich Mütter (auch manche Väter) für jedes vor 1992 geborene Kind in der Regel einen halben Beitragspunkt gutgeschrieben.

Das macht pro Kind aktuell 16,02 Euro mehr im Monat aus. Dafür müssen die Beitragszahler jährlich 3,85 Milliarden Euro aufwenden. Die Mütterrente, so Arbeitgebervertreter Alexander Gunkel, bekommen auch Eltern, die niemals in die Rentenversicherung einbezahlt haben, beispielsweise Ärzte, Apotheker und Rechtsanwälte. Nicht zuletzt deshalb dringen er und die DGB-Vertreterin Annelie Buntenbach auf Kostenübernahme durch den Bund.

Eine Maßnahme gegen Altersarmut soll die erweiterte Erwerbsminderungsrente sein. Das heißt: Wer aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in Ruhestand geht, bekommt eine Rente, als hätte er bis ins Alter von 62 und drei Monaten gearbeitet. Ab Januar erhöht sich diese Grenze – im Fachjargon: Zurechnungszeit – mit einem Schlag auf 65 Jahre und acht Monate und steigt mit der Altersgrenze, was die Renten erhöht. Die Rentenversicherung rechnet mit mehr Anträgen: In Einzelfällen könnte die Erwerbsminderungsrente höher ausfallen als die vorgezogene Altersrente.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.