Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Rucola-Salate im Test: Stiftung Warentest: Rucola-Salate teils mit Nitrat belastet

Rucola-Salate im Test
28.03.2017

Stiftung Warentest: Rucola-Salate teils mit Nitrat belastet

In Rucola wurde eine erhöhte Konzentration an Nitrat festgestellt. Für den Salat gab es keine besser Bewertung als "befriedigend" im Warentest.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa (Symbolfoto)

Rucola-Salate sind laut Stiftung Warentest teils mit Nitrat belastet, was gefährlich werden kann. Im Test schneiden aber auch Salate gut ab.

Viele Menschen achten in der sonnigen Jahreszeit auf ihre Figur und greifen deshalb zu Gemüse, gerne auch zu Salat. Die Stiftung Warentest rät Verbrauchern allerdings, bei Blattsalaten gut aufzupassen. 28 Salate haben die Experten auf Schadstoffe untersucht – zehn Chicorée sowie je neun Feldsalate und Rucola aus Discounter, Supermarkt und dem Biohandel.

Dabei haben sie in mehreren Sorten teils hohe Nitratbelastungen nachgewiesen. Was die Schadstoffbelastung angeht, bewertete die Stiftung Warentest lediglich zwei Salate als „sehr gut“, neun jedoch nur als „ausreichend“. Dabei ist unerheblich, ob die Salate vom Discounter oder aus dem Biomarkt kommen.

Salat-Test: Nitrat im Rucola

Dem Bayerischem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zufolge ist Nitrat selbst zwar unbedenklich. Doch durch Prozesse im Körper könne es zuerst in Nitrit und weiter in Nitrosamine umgewandelt werden, die sich in Tierversuchen als krebserregend herausgestellt hätten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt deshalb, den Nitratkonsum im Auge zu behalten und belastete Lebensmittel nicht in großen Mengen zu verzehren.

Überdurchschnittlich viel Nitrat verbirgt sich der Stiftung Warentest zufolge in Rucola. Die würzigen Blätter machen sich zwar gut auf einer Pizza, allerdings waren acht von neun getesteten Rucola-Salaten deutlich mit Nitrat belastet.

Doch was bedeutet das konkret für den Verbraucher? Die Stiftung Warentest empfiehlt, Rucola nicht täglich in größeren Mengen zu essen. Um den von der WHO empfohlenen Grenzwert einzuhalten, sollte beispielsweise ein Erwachsener mit 70 Kilogramm Körpergewicht täglich maximal 40 bis 80 Gramm Rucola essen – vorausgesetzt, er nimmt keine anderen nitrathaltigen Lebensmittel zu sich. Ein paar Blätter auf einer Pizza oder im gemischten Salat sind also unbedenklich.

Lesen Sie dazu auch

Besondere Vorsicht sollten Eltern aber bei Säuglingen und Kleinkindern walten lassen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt: Eine hohe Aufnahme von Nitrat kann bei Säuglingen zu Sauerstoffmangel im Blut führen. Allerdings komme es selten vor, dass Kleinkinder bei normaler Ernährung zu viel Nitrat aufnehmen.

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit gibt Tipps, wie Verbraucher das Nitrat aus den Salaten bekommen können. Eine Maßnahme sei es, Stile und Rippen der Blätter zu entfernen. Auch durch Blanchieren und Garen wird die Nitratmenge um bis zu 80 Prozent reduziert. Das Landesamt rät allerdings, das Garwasser nicht in Gemüsezubereitungen für Säuglinge zu verwenden.

Grundsätzlich verbirgt sich Nitrat in vielen Lebensmitteln, denn die chemische Verbindung ist nötig, damit eine Pflanze Protein-Verbindungen aufbauen kann. Auch im Trinkwasser kommt Nitrat vor. Dem Bayerischem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zufolge kommt die Nitrat-Belastung in Salaten unter anderem von der Düngung der Felder. Im Zweifelsfall hilft auch der Griff zu nitratarmem Gemüse, etwa Gurken, Paprika und Tomaten.

Stiftung Warentest empfiehlt bei Salat vor allem Chicorée

Bei einer Salatsorte können Verbraucher übrigens anscheinend ohne größere Bedenken zugreifen: bei Chicorée. Diese Salatsorte ist in der Untersuchung der Stiftung Warentest Spitzenreiter bei niedrigen Nitratwerten – trotzdem lassen Kunden die Sorte im Supermarkt oft im Regal liegen. Der Stiftung Warentest zufolge liegt der niedrige Nitratgehalt daran, dass Chicorée Nitrate in der Wurzel speichert. Daher gelangen nur geringe Mengen in die Blätter.

Gute Neuigkeiten verkündet die Stiftung Warentest bei den Werten von Pestiziden und Chlorat – bei keinem Produkt in den drei Sorten fanden die Tester gesundheitlich bedenkliche Rückstände.

Gesundheitsbewusste Menschen müssen im Frühling also nicht auf Salat verzichten. Im Gegenteil – in den lichtreichen Monaten stecken in Salaten sogar weniger Schadstoffe, als es im Winter der Fall ist. Dem Bayerischem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zufolge gilt eine einfache Faustregel: mehr Licht bedeutet weniger Nitrat in der Pflanze.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.