Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ersparnisse: Studie: Knappes Drittel der Haushalte schnell pleite

Ersparnisse
14.11.2017

Studie: Knappes Drittel der Haushalte schnell pleite

Ein Drittel der Haushalte hat kaum Ersparnisse.
Foto: nmann77, Fotolia (Symbolbild)

Ohne Einkommen würden 30 Prozent der Haushalte nur wenige Wochen durchhalten. Vor allem Alleinerziehende besitzen kaum Ersparnisse.

Ein knappes Drittel der Haushalte in Deutschland hat so wenig finanzielle Rücklagen, dass sie sich ohne laufendes Einkommen nur für kurze Zeit über Wasser halten könnten. Einer am Dienstag veröffentlichten Studie des gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) zufolge könnten 30 Prozent der Haushalte höchstens wenige Wochen oder Monate überbrücken, weil sie kein nennenswertes Vermögen besitzen oder unter dem Strich sogar verschuldet sind.

Weitere 20 Prozent könnten sich maximal knapp zwei Jahre über Wasser halten, wenn sie ihre Habe vollständig für den täglichen Bedarf aufzehren. Weitere 30 Prozent könnten maximal knapp acht Jahre ihr Konsumniveau halten. Bei zehn Prozent reiche das Vermögen dafür, den - in der Regel ebenfalls hohen - Lebensstil mindestens 13 Jahre aufrecht zu erhalten, fünf Prozent gelingt das sogar mindestens mehr als 21 Jahre lang.

Wer nichts besitzt, kann auch kurze Zeiträume kaum überbrücken

Haushalte, die nur kurze Zeiträume überbrücken können, besitzen wenig oder nichts, wie es in der Analyse des zur Hans-Böckler-Stiftung gehörenden WSI heißt. Dagegen verfügten die zehn Prozent der Haushalte, die am längsten ohne Einkommen leben können, nach Abzug von Verbindlichkeiten über ein mittleres Haushaltsvermögen von knapp 500.000 Euro.

Zwar gibt es der Studie zufolge Ausnahmen. Einige wohlhabende Haushalte geben so viel für ihren Konsum aus, dass ihr hohes Vermögen nicht besonders lange reichen würde. Gleichzeitig gebe es Mittelklasse-Haushalte, die so wenig konsumierten, dass sie lange Zeit mit ihrem Vermögen über die Runden kommen würden. Unter dem Strich sei das Muster aber eindeutig: Wer viel Vermögen habe, stehe wirtschaftlich weitaus unabhängiger da.

Die WSI-Analyse offenbart den Angaben zufolge auch deutliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Im Mittel könnten Haushalte in den neuen Ländern lediglich halb so lange Zeiträume durch Vermögensverzehr überbrücken wie in den alten - und zwar nicht einmal ein Jahr statt mehr als zwei.

Die Lage von Alleinerziehenden ist problematisch

"Besonders problematisch ist die Situation von Alleinerziehenden und deren Kindern", erklärte die WSI-Forscherin Anita Tiefensee. "Rund 40 Prozent von ihnen verfügt über kein Vermögen." Die Studie zeige, dass die Mehrzahl der Haushalte über keine oder nur über eine sehr eingeschränkte private Absicherung durch Vermögen verfügt", fasste WSI-Direktorin Anke Hassel die Befunde zusammen. "Deshalb ist es ein massives Problem, wenn der Niedriglohnsektor bei uns weiterhin größer ist als in vielen anderen europäischen Ländern, wenn das Rentenniveau zu stark sinkt und wichtige Risiken im Erwerbsleben weder staatlich noch privat abzusichern sind." AFP

Lesen Sie auch:

Neue Betriebsrente: "Das Geschäft erfordert langen Atem" 

Studie: Jungen Menschen droht deutliche Rentenlücke

Schulden: Die Mittelschicht ist besonders betroffen 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.11.2017

Nicht alles ist gottgewollt. Nicht alles ist merkelgewollt. Der größte Teil derer, die unter diese Überschrift fallen, ist wohl selbst schuld an seiner Misere.

15.11.2017

Diese Situation wurde von Merkel und ihren Unterstützung mutwillig und absichtlich herbeigeführt. Es macht den Reichen Freude wenn sie sich über die Armen belustigen können und sich über sie erheben können. Merkel und Co wollten und wollen das nicht ändern. SIe lehnen es ab mehr Steuern für die Superreichen zu erheben oder sich für einen höheren gesetzlichen Mindestlohn einzusetzen. Die Deutschen haben schlecht und fehlerhaft gewählt. Sie wählten die Parteien der persönlichen Bereicherung der Gier nach Geld und Reichtum und gegen Solidarität und faire Löhne.

15.11.2017

Die Deutschen haben schlecht und fehlerhaft gewählt.

Das "gemeine Volk" glaubt erkannt zu haben, wer in Wahrheit daran schuld trägt, dass so viele von der tollen wirtschaftlichen Lage nicht nur nicht profitieren sondern ihre Lebensumstände sich verschlechtern, die Renten unverschämt niedrig sind, jedes 5. Kind in Armut lebt und bezahlbares Wohnen vor allem in den Städten zum Luxus wird. Es ist menschlich zutiefst unchristlich und verachtenswert aber leider verbreitete Unsitte, immer auf die loszugehen, denen es noch schlechter geht - in diesen Zeiten sind es die Flüchtlinge, vorher waren es mal die "faulen", "luxuriös versorgten" Hartz-IV-Empfänger.

.

Der einstige Schlachtruf der franz. Revolution hat sich ins Gegenteil verkehrt und lautet heute: „Krieg den Hütten, Friede den Palästen!"

.

Im Gegensatz zu den unteren Schichten weiß die deutsche Oberklasse genau, wer sie am besten vertritt, geht wählen und wählt nach eigener Interessenlage.