Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Pilze sammeln: Verwechslungsgefahr: Genießbare Pilze eindeutig erkennen

Pilze sammeln
21.08.2017

Verwechslungsgefahr: Genießbare Pilze eindeutig erkennen

Pilze sollten nach dem Sammeln schnell zubereitet werden. Wichtig ist, sie mindestens eine Viertelstunde zu garen.
Foto: Peter Endig (dpa)

Die Pilz-Saison hat begonnen und es zieht viele zum Sammeln in den Wald. Doch nicht jeder kann genießbare und giftige Pilzen unterscheiden. Worauf man als Laie achten sollte.

Champignon, Steinpilz, Pfifferling - von diesen Pilzen haben die meisten schon mal gehört. Oft endet hier aber das Wissen. Das kann gefährlich werden, jedenfalls wenn man auf die Idee kommt, sein Abendessen selbst im Wald aufzulesen.

Ohne Vorkenntnisse sollte niemand Pilze sammeln, warnt Peter Karasch von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. "Es gibt eine hohe Verwechslungsgefahr." Schlimmstenfalls endet so eine Verwechslung tödlich. Die Zahl der Pilzvergiftungen in Deutschland ist in diesem Sommer drastisch angestiegen (lesen Sie hier mehr dazu).

Doch wo findet man in Deutschland überhaupt Pilze? "Es muss ausreichend feucht sein", erklärt der Experte. Deshalb wachsen Pilze meist einige Tage nach starkem Niederschlag in Wäldern und an Waldrändern. Der Wiesenchampignon beispielsweise wächst aber - wie der Name schon sagt - auch auf Wiesen. Die Pilzsaison dauert etwa von Juni bis November. Grundsätzlich gilt: "In trockenen Jahren gibt es auch weniger Pilze." Auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (www.pilze-deutschland.de) kann jeder nachschauen, wo welche Pilze in Deutschland verbreitet sind und wie Sammler sie erkennen können. 

Achtung Sammler: Die meisten giftigen Pilze sind Blätterpilze

Zum Sammeln empfiehlt Karasch einen Korb. "Die Pilze bekommen so Luft und werden nicht zerquetscht." Wer sich bei der Benennung eines Pilzes nicht ganz sicher ist, sollte ihn an der Basis aus dem Boden herausziehen. Denn teilweise reichen die Pilze bis zu fünf Zentimeter in die Erde hinein und sind erst durch ihre komplette Form eindeutig zuzuordnen. "Bekannte Pilze kann man aber kurz über dem Boden abschneiden", sagt Karasch. Da gewerbliches Sammeln verboten ist, sollten Sammler die Menge von einem Kilogramm nicht überschreiten. "Wer mit mehr als zwei Kilo Pilzen erwischt wird, muss mit einem Bußgeld rechnen."

Neben genießbaren wachsen hierzulande auch giftige Arten. Die größte Gefahr geht vom giftigen Grünen Knollenblätterpilz aus, der leicht mit dem essbaren Grüngefelderten Täubling verwechselt wird. Schon kleine Mengen dieses Pilzes sind unter Umständen tödlich. Der Karbol-Champignon ist zwar nicht tödlich, wird aber sehr häufig mit dem essbaren Champignon verwechselt. 

Lesen Sie dazu auch

"Grundsätzlich sind fast alle schwer giftigen Pilze Blätterpilze", erklärt Karasch. Diese Pilze erkennt man an den Lamellen unterhalb des Hutes. Im Umkehrschluss geht von Röhrlingen, deren Unterseite eher einem Schwamm ähneln, oft keine Gefahr aus. Trotzdem sollten Laien niemals Pilze essen, die sie nicht kennen. In vielen Wäldern werden Pilzführungen angeboten. Auch Literatur oder Ausstellungen können unerfahrenen Sammlern helfen.  

Der vielleicht bekannteste aller Giftpilze ist der Fliegenpilz. Sein Name geht auf die Verwendung des Pilzes als Fliegenfänger zurück. Seinen Ruhm verdankt er aber eher seiner auffälligen Erscheinung.
13 Bilder
Giftige Pilze
Foto: Pilzverein Augsburg Königsbrunn e.V.

Aber nicht nur Giftpilze, auch alte oder rohe Pilze können unverträglich sein. Außer dem Steinpilz und dem Zuchtchampignon sind die meisten Speisepilze roh ungenießbar. Dieter Gewalt, Pilzberater beim Gesundheitsamt Frankfurt am Main, rät deshalb, Pilze immer bei über 75 Grad zu garen. "Am intensivsten bleibt der Geschmack, wenn man Pilze scharf in der Pfanne anbrät, so dass sie nicht zu stark auswässern", sagt er. Wichtig ist, die Pilze vor der Zubereitung nicht mit Wasser abzuwaschen, sondern mit einem Pinsel oder Tuch abzureiben. Ansonsten saugen sich Pilze mit Wasser voll. Bei einigen Sorten empfiehlt es sich zudem, den Stiel zu entfernen. 

Giftige Pilze: Auch beim Supermarktkauf aufpassen

Eine Mengenempfehlung für Pilze gibt es inzwischen nicht mehr. Früher rieten Experten zu maximal 250 Gramm pro Woche. Zu viel davon ist wie bei jedem anderen Lebensmittel nach wie vor nicht gesund. "Gesundheitlich ist aber nichts gegen den Verzehr einzuwenden", sagt Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. 

Essbare Pilze verfügen über viele Nährstoffe und das B-Vitamin Folat, mit dem der Körper normalerweise nicht so gut versorgt ist. Zudem sind sie kalorienarm und können aufgrund ihrer Inhaltsstoffe das Immunsystem stärken. "Deshalb werden Pilze häufig in der Naturheilkunde oder der chinesischen Medizin eingesetzt", erklärt Gewalt. Gesundheitlich sei lediglich die schnelle Verderblichkeit der Pilze ein Problem. Die meisten halten sich gekühlt nur wenige Tage. "Bei braunen oder sehr weichen Druckstellen, sollte man deshalb auf einen Verzehr verzichten", erklärt Gahl.

Genau wie Gemüse oder Obst erkennen Kunden auf diese Weise auch im Supermarkt schlechte Pilze. Sind sie mit Folie bedeckt, kann man darauf achten, dass sich noch kein Wasser darunter gebildet hat. "Insbesondere bei Champignons sollten die Pilzköpfe an der Unterseite noch verschlossen und keine dunklen Lamellen zu sehen sein", erklärt Gewalt. Zwar ist das Pilzvorkommen in Deutschland sehr groß, dennoch ist es schwierig, beim Pilzkauf im Markt auf regionale Herkunft zu setzen. Aufgrund des strengen Artenschutzes in Deutschland werden die meisten Speisepilze importiert.

Typische Symptome einer Pilzvergiftung sind Übelkeit, Schwindel oder Atemnot. Betroffene sollten umgehend einen Arzt oder das Krankenhaus aufsuchen. Ist jemand unsicher, kann er sich auch beim Giftnotruf beraten lassen. "Pilzreste sollte man zur Diagnose nach Möglichkeit mitnehmen", sagt Peter Karasch. Auf keinen Fall darf man eine Pilzvergiftung selbst behandeln.  dpa/tmn/AZ

Knollenblätterpilz kann schon in kleinen Mengen tödlich sein 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.