Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Arbeitsmodelle: Viel Disziplin nötig: Flexible Arbeitszeit hat nicht nur Vorteile

Arbeitsmodelle
17.10.2017

Viel Disziplin nötig: Flexible Arbeitszeit hat nicht nur Vorteile

Experten sind sich sicher: Flexible Arbeitsmodelle werden sich durchsetzen. Aber zu welchem Preis?
Foto: Daniel Naupold, dpa

28-Stunden-Woche und Heimarbeit? Teilzeitanspruch mit Rückkehrrecht? Für viele Arbeitnehmer ist das heute schon heute an der Tagesordnung. Doch die Flexibilität hat Schattenseiten.

Das Kind in Ruhe zur Kita bringen, abends noch etwas von zu Hause arbeiten und am Freitag lieber gar nicht: Flexible Arbeitszeitmodelle sind gerade in aller Munde - und klingen aus Arbeitnehmersicht zunächst sehr attraktiv. Schließlich lasse sich Privates und Berufliches damit besser vereinbaren, sagt Professorin Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE). "Es gibt gesellschaftlich inzwischen ein größeres Bedürfnis danach, dass sich das gut ausbalancieren lässt."

Banger Blick auf die Rente

Doch die Flexibilität hat ihre Schattenseiten - vor allem dann, wenn sie mit einer generellen Reduzierung der Arbeitszeit einhergeht. Denn dies bedeutet zwar mehr Freizeit, aber vielleicht auch ein leeres Konto: "Wenn ich weniger arbeite, bekomme ich natürlich auch geringeren Lohn." Zum Problem wird das vor allem mit Blick auf die Rente, warnte Rump im Gespräch mit dem dpa-Themendienst: "Da stellt sich schon die Frage, ob solche flexiblen Arbeitszeitmodelle nicht nur etwas für Besserverdienende sind."

Hinzu kommt die Angst vor einem Karriereknick: Wer nicht ständig da ist, wird vielleicht auch bei Beförderungen nicht berücksichtigt, ist die Befürchtung. Doch das müsse man differenziert sehen, sagt Rump: "Wir wissen aus der Forschung, dass vor allem Teilzeitmodelle bis etwa 70 Prozent und längere Auszeiten zu einem Karriereknick führen." Eine Reduktion auf 80 Prozent oder auf 28 Stunden hätte also eher keine Auswirkungen. Offen sei aber noch, ob sich Führungspositionen und Teilzeitbeschäftigungen vereinbaren lasse, sagt die Expertin.

Ausbeutung - durch selbst gemachten Druck oder durch den Chef

Allerdings gibt es die Flexibilität auch ohne Teilzeit - zum Beispiel mit Vertrauensarbeitszeiten oder der Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. "Da habe ich schon mehr Souveränität und Freiheiten, das ist klar", sagt Rump, die auch Botschafterin der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ist. "Gleichzeitig funktioniert das aber nur mit viel Organisationskompetenz und Disziplin."

Anderenfalls droht die Ausbeutung - durch selbst gemachten Druck oder durch den Chef. Denn "flexibel" sollte möglichst nicht "grenzenlos" bedeuten. "Ich brauche Entscheidungskompetenz, bestimmte Aufgaben zu schieben oder wegzulassen - beziehungsweise den Mut, meinem Chef zu sagen, wenn mein Zeitkonto für heute voll ist", warnt Rump.

Expertenmeinung: Flexible Arbeitsmodelle werden sich durchsetzen

In den meisten Branchen sind solche Modelle noch eher die Ausnahme als die Regel. Arbeitnehmer können die Flexibilität aber durchaus einfordern, findet die Expertin: "Das Gespräch über Arbeitszeitmodelle sollte Teil des Mitarbeitergesprächs sein." Ist das nicht der Fall, könne man es von sich aus auf die Agenda setzen, alleine oder zusammen mit dem Betriebsrat oder der Personalabteilung.

Das wird nicht überall erfolgreich sein. Generell ist es nach Ansicht von Jutta Rump aber nur eine Frage der Zeit, bis sich flexible Arbeitszeitmodelle weiträumig durchsetzen: "Je mehr Branchen unter dem Fachkräftemangel leiden und je mehr Arbeitnehmer das bei der Jobwahl für sich als Kriterium entdecken, desto weiter wird sich das verbreiten." Tobias Hanraths, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.