Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Backpacker-Steuer: Wer Work and Travel in Australien macht, muss künftig Steuern zahlen

Backpacker-Steuer
29.09.2016

Wer Work and Travel in Australien macht, muss künftig Steuern zahlen

Nach dem Abitur für ein paar Monate nach Australien und zum Ayers Rock? Bei jungen Menschen sind Work-and-Travel-Reisen beliebt.
Foto: Angela Merker, dpa

Australiens Regierung besteuert künftig die Einkünfte von Rucksacktouristen, die sich auf ihrer Reise mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. Das gefällt längst nicht allen.

Sie pflücken Obst, arbeiten in der Gastronomie oder auf Schaffarmen: Zehntausende junge Menschen sind jedes Jahr mit dem Rucksack auf dem roten Kontinent unterwegs und schlagen sich mit Gelegenheitsjobs durch. Ein geplanter Einkommenssteuersatz von 32,5 Prozent hätte dem ein jähes Ende bereiten können. Doch auch der nun beschlossene abgespeckte Steuersatz von 19 Prozent garantiert nicht, dass Backpacker weiterhin zum Jobben nach Australien reisen werden.

Léa (24) aus Frankfurt ist seit drei Wochen im westaustralischen Moora und arbeitet in einem Hotel. Dort verdient sie etwa 20 Australische Dollar (13,60 Euro) brutto die Stunde. In anderen Jobs gibt es weit weniger. Sie glaubt, dass sie trotz der Backpacker-Steuer von 19 Prozent gut durchkommen wird. „Klar, keine Steuern wären immer noch besser.“

Im vergangenen Jahr hatte die Regierung erste Pläne für eine „Backpacker-Steuer“ vorgestellt. Sie hätte ursprünglich im Juli 2016 in Kraft treten sollen. Die Einkünfte von Besuchern mit einem Visum für Arbeitsferien - „Work and Travel“ genannt - sollten mit 32,5 Prozent besteuert werden. Sofort regte sich vor allem bei den Landwirten heftiger Widerstand. Sie sind in der Erntezeit von Zeitarbeitern abhängig und fürchten, dass die Rucksacktouristen wegbleiben. Bereits nach Bekanntwerden der Pläne sanken die Anfragen, wie Landwirte sagen.

Steuer für Backpacker: 2017 soll das Gesetz in Australien in Kraft treten

Nach langem Hin und Her gab die Regierung nun nach und beschloss einen Kompromiss: Der unterste Steuersatz liegt bei 19 Prozent und gilt bei Backpackern jetzt für Jahreseinkommen bis 37.000 Dollar (25.207 Euro). In Kraft treten soll das Gesetz am 1. Januar 2017.

Die arbeitenden Touristen seien ein wichtiger Teil der milliardenschweren Tourismusindustrie und eine wichtige Quelle für Arbeitskräfte, sagt Finanzminister Scott Morrison. „Aber gleichzeitig sollten arbeitende Urlauber auch faire Steuern auf ihr Einkommen zahlen.“ Die Work-and-Travel-Visa gibt es für Menschen unter 31, die bis zu einem Jahr in Australien bleiben können. In der Saison 2014/15 gab Australien insgesamt 226.812 solcher Visa aus. Nach Angaben der Einwanderungsbehörde gingen rund 25.000 an Reisende aus Deutschland.

In Australien sind Einkünfte von bis zu 18.200 Dollar eigentlich steuerfrei und waren das bislang auch für Backpacker. Der Großteil der Rucksacktouristen blieb unter dieser Schwelle und zahlte damit auch keine Steuern. Diese Freigrenze fällt nun weg. Etwa 40.000 der 75.000 Menschen, die im Obst- und Gemüseanbau arbeiten, seien Rucksacktouristen, sagt Jordan Brooke-Barnett, Sprecher des Verbandes für Gemüse-und Kartoffelbauern, AusVeg. Ein Steuersatz von 32,5 Prozent hätte die jobbenden Urlauber in Scharen verjagt, hatte Brent Finlay, Präsident des Landwirte-Verbands, im Vorfeld erklärt. Die Tourismusministerin von Queensland, Kate Jones, hatte vor dem Entscheid gefordert, die Steuer müsse ganz weg, sie schade dem Fremdenverkehr.

"Australien ist teuer"

Die neuen Steuerregeln könnten durchaus abschreckend auf Rucksacktouristen wirken, meint Léa. Sie selbst wäre aber auch gekommen, wenn die 19-Prozent-Regel schon in Kraft gewesen wäre. „Die Erfahrungen, die man sammelt sind unbezahlbar, sogar schon nach drei Wochen.“ Bei 30 Prozent wäre sie nicht so sicher, obwohl Australien dann noch ihr großer Traum gewesen wäre. „Ob man nach 30 Prozent Steuern dann noch genug zum Leben hat, ist die Frage.“ Und die 19 Prozent? Aus Léas Sicht vor allem ärgerlich bei Jobs mit schlechteren Konditionen - wo man zum Beispiel 400 Dollar die Woche plus Unterkunft und Mahlzeit bekomme und dann aber 40 Stunden arbeiten müsse.

Ähnlich sieht es die 22-jährige Johanna. Sie ist vor kurzem von ihrem Arbeitsurlaub nach Deutschland zurückgekehrt. Sie wolle noch einmal nach Australien, wegen der Steuern werde sie aber länger dafür sparen müssen. Zudem seien die Jobs nicht immer toll. „Der Arbeitgeber bezahlt nicht mehr, nur weil man Steuern zahlen muss. Australien ist teuer.“

Subel Bhandari Und Ivonne Marschall, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.