Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Stiftung Warentest: Wie gut ist Mineralwasser wirklich?

Stiftung Warentest
03.08.2016

Wie gut ist Mineralwasser wirklich?

Viele Menschen glauben, durch Mineralwasser besonders viele Mineralstoffe aufzunehmen. Wenn man einer Untersuchung der Stiftung Warentest glaubt, ist das aber ein Trugschluss.
Foto: IDM (dpa), Symbol

Die Deutschen trinken so viel Wasser wie nie. Gleichzeitig werben Hersteller mit neuen Gesundheits-Versprechen. Die Stiftung Warentest hat untersucht, ob diese eingehalten werden.

Wer Wasser kaufen will, hat die Qual der Wahl: Im Supermarkt-Regal reihen sich lange Plastikbehälter an elegante Glasflaschen und stilles Wasser an Sprudelwasser, Heilwasser oder Aktivwasser. Das Angebot ist da, die Nachfrage ist es auch. Noch nie haben die Deutschen so viel Mineralwasser getrunken wie im vergangenen Jahr: Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 2015 im Schnitt bei 147,3 Litern, wie der Verband Deutscher Mineralbrunnen errechnet hat. Zum Vergleich: 1970 waren es noch 12,5 Liter.

Mineralwasser gegen Leitungswasser

Die Mineralwasser-Hersteller bewerben ihre Produkte bevorzugt mit Attributen wie „natürlich“, „rein“ oder „ursprünglich“. Aber halten die Werbe-Botschaften auch, was sie versprechen? Die Stiftung Warentest hat für die August-Ausgabe ihres Magazins Test 30 stille Wassersorten untersucht. Das Ergebnis: Wer sich von Mineralwasser ein Mehr an Mineralstoffen verspricht, wird meist enttäuscht. Nur acht der getesteten stillen Wässer enthalten nach Angaben der Tester mehr Mineralstoffe als das mineralstoffreichste Leitungswasser aus dem Test (786 Milligramm pro Liter), das im niedersächsischen Rinteln aus der Leitung fließt. Die größte Menge an Mineralstoffen weist mit 2606 Milligramm pro Liter das Wasser Ensinger Sport aus dem baden-württembergischen Ensingen auf.

„Natürliches Mineralwasser wird vielfach überschätzt“, sagte Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest, bei der Vorstellung der Ergebnisse. Die Untersuchungen hätten ergeben, dass es qualitativ nicht besser als Leitungswasser sei. Das Wasser aus dem Hahn werde gar deutlich strenger kontrolliert als das Flaschen-Wasser. „Entgegen dem Mythos“ sei Mineralwasser auch meist keine wesentliche Mineralstoffquelle für den Menschen, erläutert Primus. So enthalte beispielsweise Rhönsprudel mit 10 Milligramm je Liter am meisten Kalium – vom Tagesbedarf von 2000 Milligramm sei es aber weit entfernt. Auch als Magnesium-Quelle sei Mineralwasser nicht unbedingt geeignet. Ein Erwachsener brauche nach Meinung der Experten am Tag 300 bis 350 Milligramm. Fast jedes zweite Wasser im Test enthalte aber weniger als 10 Milligramm je Liter. Eine ausgewogene Ernährung, sagt Primus, bringe da viel mehr.

Stiftung Warentest: Qualitätsunterschiede bei stillem Mineralwasser

Manch einer mag also zu viele Hoffnungen in das Getränk setzen. Sorgen müssen Verbraucher nach Meinung der Experten aber bei keinem Wasser haben, dass in Deutschland im Supermarkt-Regal landet oder aus dem Wasserhahn kommt: Alles sei gut trinkbar. Wie beim Leitungswasser gäbe es aber auch beim stillen Mineralwasser Qualitätsunterschiede. Sechs Wässer hätten demnach so viele Keime aufgewiesen, dass sie für Menschen mit einem schwachen Immunsystem gefährlich werden könnten, schreiben die Experten. Darunter sind unter anderem Gerolsteiner Naturell, das Steigerwald Naturell aus dem mittelfränkischen Oberscheinfeld oder das französische Wasser Contrex. Für gesunde Menschen seien die Getränke aber nicht kritisch, betonen die Tester. Bei dem französischen Evian, das laut Etikett zur Zubereitung von Babynahrung geeignet ist, raten die Tester wegen der Keimbelastung dazu, das Wasser vorher abzukochen.

In den Wässern Märkisch Kristall Naturelle, Vio Still und Harzer Grauhof Naturell fanden die Experten darüber hinaus Rückstände des Stoffs Ampa, das ein Abbauprodukt von Glyphosat ist oder aus Wasch- und Reinigungsmitteln stammt. Der Stoff sei zwar gesundheitlich unbedenklich, könne aber darauf hinweisen, dass die Quellen nicht ausreichend vor Verunreinigungen geschützt seien. Das gleiche gelte für Pflanzenschutzmittel-Rückstände in den Wässern Alwa Naturelle, Gaensefurther Schloss Quelle Naturelle und Harzer Grauhof Naturell.

Jedes dritte Wasser im Test war nach Ansicht der Experten geschmacklich einwandfrei, ohne Verunreinigungen und auch für immunschwache Menschen geeignet. Dazu gehören Adelholzener Alpenquellen Naturell, Bad Liebenwerda, Carolinen, Celtic, Elisabethen Quelle, Extaler Mineralquell, Fürst Bismarck, Nestlé Pure Life, Rheinfels Quelle und Vittel.

Auch wenn Leitungswasser nach Meinung der Tester den meisten Flaschen-Wässern in nichts nachsteht – für manche Menschen lohne es sich trotzdem, eher zum Mineralwasser als zum Wasser aus dem Hahn zu greifen: Kalziumreiches Mineralwasser könne laktoseintolerante Menschen mit Kalzium versorgen. Wer in einem Gebiet mit intensiver Landwirtschaft wohnt und Babynahrung mit Leitungswasser zubereitet, sollte sich darüber hinaus über die Nitratgehalte des Trinkwassers informieren – und im Zweifel zu Flaschen-Wasser greifen. Aber auch das, betonen die Tester, sollte zur Sicherheit immer abgekocht werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.