Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Widerrufsrecht: Ein Fehler könnte sich für Millionen Autokäufer lohnen

Widerrufsrecht
09.10.2017

Ein Fehler könnte sich für Millionen Autokäufer lohnen

Wer einen fehlerhaften Kreditvertrag hat, kann sein Auto unter Umständen zurückgeben. Verbraucher sollten sich aber juristische Hilfe holen.
Foto: Sven Krautwald, dpa (Symbolbild)

Wer ein Auto finanziert hat, sollte den Vertrag prüfen lassen. Viele Kunden wurden nicht korrekt über ihr Widerrufsrecht informiert. Das ist besonders für Dieselfahrer interessant.

Kaum zu glauben: Auch die Kreditverträge vieler Autobanken sind gespickt mit formalen Schnitzern. Millionen Autokäufer wurden offenbar nicht korrekt über ihr Widerrufsrecht informiert, wie findige Anwälte und Verbraucherschützer entdeckt haben. In Zeiten von Dieselgate und drohenden Fahrverboten entpuppen sich die Patzer aber als Glücksfall für die Kundschaft. Denn: Wer seinen Wagen nach dem 10. Juni 2010 beim Händler gekauft und finanziert hat, ob alt oder neu, Diesel oder Benziner, darf laut Gesetz bei fehlerhaften Verbraucherinformationen widerrufen. Auch Jahre später noch.

Der Widerrufsjoker bietet verärgerten Autobesitzern eine Chance

Er kann das Auto zurückgeben und einen Großteil seines Geldes zurückfordern. Das gilt selbst bei Leasingverträgen. Wer nach dem 12. Juni 2014 finanzierte, dem bleibt sogar ein Abzug für gefahrene Kilometer erspart. Der Widerrufsjoker bietet verärgerten Autobesitzern somit die Riesenchance, doch noch elegant aus der Misere herauszukommen und ein Fahrzeug mit Schummelsoftware ohne allzu große Verluste loszuwerden. „Bestenfalls sind die Betroffenen jahrelang fast umsonst gefahren“, sagt Christoph Herrmann, Experte von Stiftung Warentest. Aus dem Kredit aussteigen, Auto loswerden, Geld zurückkriegen – wie sollen juristische Laien das angehen? Hier die wichtigsten Schritte:

Worum geht es?

Mithilfe des Widerrufsjokers konnten sich in den vergangenen Jahren bereits hunderttausende Verbraucher von ihren hochverzinsten Immobilienkrediten und unrentablen Lebensversicherungen lösen. Der Ausstieg stehe nun auch Autobesitzern offen, sagt Katja Henschler, Juristin bei der Verbraucherzentrale Sachsen. „Dieser Ausweg ist gerade für Diesel-Fahrer viel dankbarer als ein Software-Update oder gerichtlicher Streit mit VW & Co.“ Die Rückabwicklung über den Widerruf sei eine „großartige Chance, nicht nur für VW-Kunden“, betont Ilja Ruvinskij, Fachanwalt der Kölner Kanzlei Kraus Ghendler Ruvinskij. „Noch hat es sich kaum rumgesprochen, aber wir rechnen damit, dass die Widerrufswelle sehr bald losgeht“, sagt Timo Gansel, Berliner Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Aber: Die Materie ist kompliziert. Ohne Anwalt lässt sich der Kampf kaum durchfechten.

Wer kann profitieren?

Autobesitzer, die nach dem 10. Juni 2010 beim Händler gekauft und über ihn mit einem vermittelten Kredit finanziert respektive geleast haben, sollten ihren Darlehensvertrag prüfen lassen, rät Ruvinskij. Nach Ansicht der Experten hat nicht allein die VW-Bank bei den gesetzlich vorgeschriebenen Verbraucherinformationen gepatzt. Auch Kreditverträge anderer großer Autobanken, etwa von Opel, Daimler, Renault, Peugeot, BMW und weiteren Marken, können Fehler enthalten. Ist dem so, sagt das Gesetz eindeutig: Die 14-tägige Widerrufsfrist begann nicht zu laufen. Der Darlehensvertrag ist dann noch viele Jahre widerrufbar. Entscheidend ist, dass der Wagen beim Kauf über den Händler finanziert wurde. Wer sein Auto mit Geld von der hohen Kante bezahlte, hat Pech. Auch Unternehmer sind außen vor. Eine Ausnahme gibt es nur für Existenzgründer wie etwa Taxiunternehmer.

Fehler gefunden, was dann?

Bei Darlehen, die bis zum 12. Juni 2014 abgeschlossen wurden, gilt: Zieht der Kunde die Widerrufskarte, kann er sein gebrauchtes Fahrzeug zurückgeben. Anders als bei einer Sachmängel- oder Schadenersatzklage bekommt der Verbraucher die Anzahlung und die Raten zurück. Nur die Zinsen darf die Bank behalten. „Das ist erträglich angesichts der minimalen Belastung von jährlich um die ein Prozent, also von ein paar hundert Euro“, berichtet Ruvinskij. Bei älteren Verträgen wird noch eine Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer fällig. Je weniger Kilometer das Auto auf dem Buckel hat, desto eher kann sich der Widerruf lohnen. Der Joker sticht außerdem auch bei geleasten Wagen.

Was passiert bei jüngeren Verträgen?

Am meisten können Verbraucher mit fehlerhaften Kredit- und Leasingverträgen ab Mitte Juni 2014 profitieren. Sie müssen keinen Wertersatz für die gefahrenen Kilometer zahlen, wie Gansel betont: „Das wirkt sich enorm aus, weil man das Auto praktisch ohne nennenswerte Kosten gefahren hat.“

Was tun?

Ein Widerruf ist kein Spaziergang. Für die Autobanken geht es um viel Geld. Allein bei Volkswagen könnten Schätzungen zufolge 2,15 Millionen Verträge mit einem Volumen von 23,3 Milliarden Euro betroffen sein. Die ersten Klagen sind eingereicht. Noch gibt es keine Urteile. Bislang gebe es aber zahlreiche außergerichtliche Erfolge für Kunden, die widerrufen haben, wie Experte Ruvinskij betont. Autobesitzer sollten nicht auf eigene Faust überhastet handeln, rät Fachmann Herrmann. In einem ersten Schritt gehört der Vertrag nach seinen Worten auf Fehler abgeklopft. Das können nur Fachanwälte tun. Einige Kanzleien bieten eine kostenlose Ersteinschätzung an. Verbraucherzentralen prüfen gegen Entgelt. Eine Rechtsschutzversicherung ist sinnvoll. Wer noch nicht widerrufen hat, kann derzeit laut Ruvinskij noch auf den letzten Drücker eine Police abschließen, die die Kosten eines Rechtsstreits übernimmt. „Die Autobanken haben noch keine Ahnung, was da alles auf sie zukommt“, betont der Rechtsexperte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.10.2017

Die Fehler in den Kreditverträgen sind sehr unterschiedlich, je nachdem um welche Autobank es sich handelt. Die "Interessengemeinschaft Widerruf" hat auf ihrer Website (Bereich Blog) eine Aufstellung, welche Kreditinstitute besonders schwer wiegende Fehler aufweisen. Dort lassen sich Kreditverträge auch kostenlos anwaltlich prüfen.