Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Neuvorstellung: Neue Mercedes S-Klasse: Der selbstfahrende Wellness-Tempel

Neuvorstellung
19.04.2017

Neue Mercedes S-Klasse: Der selbstfahrende Wellness-Tempel

Äußerlich kaum verändert, kommt die Mercedes S-Klasse im Juli mit neuen Motoren und mehr Elektronik zu den Händlern.
13 Bilder
Äußerlich kaum verändert, kommt die Mercedes S-Klasse im Juli mit neuen Motoren und mehr Elektronik zu den Händlern.
Foto: Daimler AG

Die neue S-Klasse ist äußerlich kaum verändert, hat es dafür aber in sich. Mercedes zeigt mit seinem Flaggschiff, wohin die Reise bei den wichtigsten Zukunftsthemen gehen könnte.

Es soll ja Menschen geben, die können oder wollen sich keine S-Klasse kaufen. Warum sich trotzdem ein Blick auf das komplett überarbeitete Flaggschiff von Mercedes lohnt? Weil die Autoindustrie ihre Erfindungen in der Regel im hochpreisigen Segment einführt, lassen sich dort doch die Entwicklungskosten leichter einspielen. Erst nach und nach erhalten dann die billigeren Modelle ebenfalls die neuesten Segnungen der Technik. „Top down“ lautet der Fachbegriff für diese Vorgehensweise. Anders gesagt: Wer wissen will, was morgen in der Breite kommt, muss heute auf die Spitze schauen.

Die Spitze – gemessen an den Verkaufszahlen in der Belle Etage kann es da nur eine geben: die Mercedes S-Klasse. Die Mutter aller Luxuslimousinen hat sich allein seit dem letzten Generationswechsel im Jahr 2013 rund 300.000 Mal verkauft. Die Neuauflage, die eigentlich „nur“ eine Modellpflege ist, soll an diese Erfolge anknüpfen. Dazu muss ein Auto, das Daimler-Chef Dieter Zetsche als „das beste der Welt“ ansieht, ein bisschen mehr können als Passagiere einigermaßen bequem von A nach B zu transportieren.

Fast jedes dritte Exemplar der S-Klasse wird in China verkauft

Die Herausforderungen sind groß. Wie groß, lässt ein Blick nach China erahnen, dem wichtigsten Markt für den noblen Mercedes. Fast jedes dritte Exemplar der S-Klasse geht dort hin, weshalb sie  derzeit auf der Automesse in Shanghai Premiere feiert. In den asiatischen Megacitys herrscht verrückt viel Verkehr; epische Staus sind an der Tagesordnung. Je mehr das Auto den Fahrer in dieser nervenaufreibenden Umgebung unterstützen kann, desto besser. Außerdem gelten im Reich der Mitte strenge Emmissionsgrenzwerte. Umweltsündern drohen hohe Abgaben und sogar Fahrverbote.

Dazu kommen die geschmacklichen Besonderheiten in Fernost. Der Chinese liebt Langversionen, lässt sich gerne chauffieren und sitzt bevorzugt hinten. Wer viel Zeit im Auto verbringt, ob freiwillig oder nicht, erwartet Komfort. In Asien schickt es sich, zu zeigen, was man hat. Deshalb muss das Fahrzeug zudem ein 1A-Statussymbol darstellen, was am besten durch eine majestätische Optik gelingt. Und der Luxusliner darf durchaus etwas kosten. Preise nannte Mercedes noch keine; die aktuelle S-Klasse beginnt bei rund 83.000 Euro. Modellwechsel ist im Juli.

Mercedes S-Klasse: Äußerlich kaum verändert, Motoren komplett neu

Welche Antworten hat Mercedes auf die vielfältigen Anforderungen gefunden? Die leiseste beim Design. Die S-Klasse hat sich äußerlich kaum verändert; lediglich die Schweinwerfer an der Front (mit drei „Lichtfackeln“) und LED-Heckleuchten in Kristalloptik künden davon, dass es selbst im Establishment wieder etwas verspielter zugeht. Umso mehr hat sich unter dem Blechkleid getan. Dort werkeln komplett neue Diesel- und Benzinmotoren von 286 bis 630 PS. Spannend: Mercedes verabschiedet sich von der V-Formation und wechselt auf Reihensechszylinder, weil die laufruhiger sind und in der Konstruktion den Vierzylindern ähneln. Der letzte V8 im Angebot stammt von AMG, wird dort etwa im Sportwagen GT eingesetzt.

Lesen Sie dazu auch

Einen reinrassigen Stromer sucht man in den Reihen der konservativen Limousine nach wie vor vergebens. Aber immerhin ist eine an der Steckdose zu ladende ertüchtigte Hybrid-Version mit 50 Kilometern elektrischer Reichweite in Planung. Und auch im Reihensechszylinder stecken bereits wichtige Hybrid-Funktionen. „Elektrifizierung des Verbrenners“ lautet hier die Strategie der Stuttgarter. Das Bordnetz wird auf 48 Volt hochgerüstet. Zwei  brandneue Aggregate treten ihren Dienst an: Eine E-Maschine, „Integrierter Starter Generator“ genannt, kann die Energie beim Bremsen zurück gewinnen und einen Elektro-Boost beim Beschleunigen erzeugen.  Ein elektrischer Zusatzverdichter stopft das Turboloch. Insgesamt soll der so unterstütze Sechszylinder-Ottomotor die Fahrleistungen eines Achtzylinders bringen bei deutlich geringerem Verbrauch. Zahlen, die dies belegen, legte Mercedes bislang nicht vor. Die Zertifizierung steht noch aus.

Autonomes Fahren: Mercedes erreicht mit der S-Klasse ein neues Level

Neben den Emissionen das zweite Mega-Thema: autonomes Fahren. „Hier erreicht die S-Klasse ein neues Level“, sagt Daimler-Boss Zetsche. Das Heer der digitalen Helferlein übernimmt zu 80 bis 90 Prozent ganz alleine, und zwar nicht nur wie bisher vor allem auf Autobahnen, sondern selbst auf Landstraßen, wo die Aufgabe ungleich schwieriger ist. Das System bezieht nun auch Karten- und Navidaten in die Fahrt mit ein und reagiert vorausschauend auf das Streckenprofil. In der Praxis bedeutet das: Früher schaltete sich die Automatik aus, wenn der Wagen mit Tempomat und Lenkassistent auf eine enge Kurve, eine Kreuzung oder einen Kreisverkehr zurollte, und der Fahrer musste eingreifen. In Zukunft bremst der Wagen selbstständig ab und gibt wieder Gas, wenn die kritische Stelle passiert ist.

Wer (theoretisch) so wenig Mühe für die Arbeit hinterm Volant aufbringen muss, hat umso mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Hier ist und bleibt das Mercedes-Flaggschiff Best in Class. Erstmals werden bekannte Annehmlichkeiten wie Massage(sitze), Klimatisierung, Lichtstimmung, Musikauswahl und sogar der Duft des Raumluftsprays kombiniert. So genießen S-Klasse-Reisende regelrechte „Wellness-Anwendungen“ (Zetsche), die jeweils zehn Minuten dauern. Dass es sich um ganz besondere emotionale Erlebnisse handeln muss, legen die Namen der Programme nahe: Frische, Vitalität, Wärme oder Behaglichkeit stehen zum Beispiel zur Auswahl. Die eingangs erwähnte „Top-down“-Entwicklung in allen Ehren: Bis ein solcher Wohlfühl-Faktor Einzug in eine A-Klasse oder in irgend ein anderes Auto hält, dürfte es dauern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.04.2017

Da bin ich mal gespannt, wie die vielen elektronischen Teile auf längere Zeit funktionieren. Bei meinem E Modell gingen die elektronic Probleme bereits nach 3 Jahren los und sind bis heute nach 14 Jahren nicht weniger geworden. Fast jeden Tag spinnt ein anderes Teil verrückt.