Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Neuvorstellung: Opel Ampera-e: Länger kann keiner

Neuvorstellung
27.04.2017

Opel Ampera-e: Länger kann keiner

520 Kilometer mit einer Batterieladung: Damit setzt der Opel Ampera-e eine Bestmarke bei den Elektroautos.
8 Bilder
520 Kilometer mit einer Batterieladung: Damit setzt der Opel Ampera-e eine Bestmarke bei den Elektroautos.
Foto: General Motors

Bei der Reichweite hat Opels neues Elektroauto Ampera-e klar die Nase vorn. An anderer Stelle fährt es aber umso deutlicher hinterher. Der erste Test.

Opel macht Schluss mit der Reichweitenangst und bringt mit dem Ampera-e ein Elektroauto auf den Markt, das mit einer Akkuladung 520 Kilometer weit kommen soll. Zugegeben, dieser Prospektwert wurde nach dem unrealistischen NEFZ-Messverfahren ermittelt; nach dem neuen WLTP-Standard kommt der Opel aber immer noch auf 380 Kilometer. Und selbst wenn es in der Praxis noch ein paar weniger sein sollten, stellt er damit die Mitbewerber – BMW i3, Nissan Leaf, Renault Zoe aber auch den VW E-Golf – in den Schatten.

Allerdings hat Opel keine neue High-Tech-Batterie entwickelt. Die Rüsselsheimer haben das Reichweitenwunder schlicht durch einen deutlich größeren Akku als bei der Konkurrenz realisiert. 60 Kilowattstunden Strom schlummern im Bauch des Ampera-e. Zum Vergleich: In der größten Ausbaustufe des BMW i3 steckt rund halb soviel Energie. Verbaut ist das über 400 Kilogramm schwere Akkupack zwischen den Achsen. Dort nimmt die Batterie am wenigsten Platz weg und der Innenraum fällt trotz der nur 4,16 Meter Länge ausgesprochen geräumig aus.

Jedoch sorgt der Stromspeicher im Boden dafür, dass die noch dazu recht eng geschnittenen Sitze unkomfortabel hoch montiert werden müssen. Beinfreiheit gibt es dagegen auch in Reihe zwei genügend, und in den Kofferraum geht mit 381 Litern zumindest das Gepäck für einen Kurzurlaub. Wer länger verreisen will, kann bei umgeklappter Rückbank 1274 Liter reinpacken.

Opel Ampera-e: So klappt das Laden der Batterie

Für größere Reisen braucht es aber nicht nur Platz, sondern vor allem eine vernünftige Schnellladeinfrastruktur: Ist die gegeben, kann mit Gleichstrom in 30 Minuten Energie für gut 150 Kilometer in den Opel gepumpt werden. An der Haushaltssteckdose dagegen fließt in der gleichen Zeit gerade mal Strom für sechs Kilometer in den Lithium-Ionen-Tank.

Deutlich flotter als das Laden, geht das Strom verbrauchen: Der 150-kW-Motor sorgt mit 360 Newtonmetern Drehmoment dafür, dass der 1,7-Tonner nach kurzweiligen 3,2 Sekunden auf Stadttempo ist. Der kräftige Durchzug erlaubt sogar flotte Überholmanöver auf der Autobahn, allerdings ist die Vmax aus Stromspargründen auf 150 km/h begrenzt. Wie bei allen E-Autos, wird beim Rollen und Bremsen Energie zurück in den Akku gespeist.

Lesen Sie dazu auch

Wie stark die Rekuperation ausfällt, kann der Fahrer über den Automatikwählhebel und eine Lenkradwippe bestimmen; mit etwas Übung kann man auf die mechanische Bremse beinahe komplett verzichten. Wo wie viel Strom gerade hinfließt, sieht der Fahrer auf dem digitalen Kombiinstrument hinter dem Lenkrad und auf einem großen Touchscreen in der Mittelkonsole.

Er gehört zu den Dauerläufern unter den Stromern:  Sein 110 PS starker E-Motor trägt den Kia Soul EV mit einer Akkuladung bis zu 212 Kilometer weit. Er kostet knapp 29000 Euro.
15 Bilder
Günstig bis teuer: Die spannendsten Elektroautos
Foto: Kia

Beide Anzeigen sind allerdings auch der erste Hinweise darauf, dass der Ampera-e kein ganz echter Opel ist: Den Stromer haben die Rüsselsheimer zusammen mit ihrer Mutter GM, die ihn als Chevrolet Bolt vertreibt, entwickelt. Gefertigt werden beide in Amerika – und leider nach den dortigen Qualitätsansprüchen. Zwar sind die zur ersten Ausfahrt bereitstehenden Testwagen noch Vorserienexemplare und da kann es durchaus sein, dass die schlecht entgrateten Kunststoffkanten, die nicht ganz bündig zusammengefügten Bauteile und die teilweise lose Verkleidung bald der Vergangenheit angehören. An der nicht besonders hochwertig wirkenden Materialauswahl dürfte sich dagegen nicht mehr viel ändern - schließlich fließt das meiste Budget in die riesige Batterie.

Hier hat BMW mit dem i3 die Nase vorn! Das gilt auch für das Fahrverhalten: Das Fahrwerk ist reichlich straff, die Lenkung wirkt stellenweise unpräzise und der Motor hat so viel Kraft, dass das ausschließlich an die Vorderräder gehende Drehmoment mitunter ordentlich am Volant reißt.

Opel Ampera-e (2017): Reichweite, Daten, Preis

Ein tiefes Loch reißt der Opel in die Haushaltskasse: Mindestens 39330 Euro müssen für den Ampera-e bezahlt werden - selbst abzüglich der 4000 Euro Umweltprämie von Bund und Industrie steht der Gegenwert eines ordentlich ausgestatteten Opel Insignia auf der Rechnung. Gut bestückt ist der Ampera-e immerhin auch, lediglich die Lederausstattung, ein Assistenzpaket und die Sitzheizung müssen extra gekauft werden.

Nicht erhältlich ist dagegen, neben einem Abstandstempomat, ein Navigationssystem - die Routenführung muss immer über das per Apple CarPlay oder Android Auto angeschlossene Smartphone erfolgen. Mit ihrer myOpel-App bieten die Rüsselsheimer außerdem die Möglichkeit einer „Elektro-Navigation“, die den aktuellen Akkustand berücksichtigt und bei Bedarf Ladesäulen mit einbezieht.

Ob Opel den Elektromarkt in Schwung bringen kann, hängt aber nicht nur davon ab, ob der Stromer die Kunden überzeugt, sondern auch von der Verfügbarkeit der Autos. Wie viele aus Amerika nach Europa kommen ist ungewiss, deswegen geht der Ampera-e vorerst nur in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Norwegen an den Start – und allein die Skandinavier haben 4000 Fahrzeuge vorbestellt. Dass für den heimischen Markt mehr als ein paar hundert Einheiten in diesem Jahr übrig bleiben, ist unwahrscheinlich. Kein Wunder, dass Opel in Deutschland nur 40 Händler überhaupt mit dem Ampera-e-Verkauf beauftragt hat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.