Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Bayerischer Wald: Der Goldsteig ist Bayerns wilde Ecke

Bayerischer Wald
16.05.2017

Der Goldsteig ist Bayerns wilde Ecke

In Furth im Wald kann man den riesigen Schreitdrachen Fanni treffen, im Nationalparkzentrum Falkenstein lebt unter anderem ein Rudel Wölfe.
Foto: Christina Heller

Der Goldsteig führt seit zehn Jahren quer durch den Bayerischen Wald. Wer ihn geht, trifft auf Räuber und Drachen. Eine Wanderung durch Bayerns wilden Wald.

Es regnet – und wie. Die Tropfen sammeln sich auf dem dichten Blätterdach und platschen als dicke Wasserperlen auf die Erde. Der Pfad, auf den sie fallen, gleicht einem Bachbett. Michael Körner scheint das Wetter kein bisschen zu stören. In seiner roten Regenjacke mit Käppi unter der Kapuze schreitet der fröhliche Mittfünfziger voran. Vor einer besonders großen Pfütze, die sich über die ganze Breite des Weges erstreckt, bleibt er stehen und schaufelt seitlich ein Loch hinein. Dann guckt er dem Wasser beim Abfließen zu. Dabei lächelt er wie ein Kind, das am Wasserspielplatz gerade erfolgreich einen Sandstaudamm durchbrochen hat.

Dass sich die Wasserlache überhaupt bildet, stimmt Körner froh. Denn sie, der bachbettähnliche Pfad und der Regen beweisen, dass er gute Arbeit leistet. Körners Beruf ist die Pflege des Goldsteigs. Ein 660 Kilometer langer Fernwanderweg im Bayerischen Wald. Der Oberpfälzer sorgt dafür, dass sich die Strecke immer im besten Zustand befindet. Das erklärt, warum er Wasser aus Pfützen ablässt. Aber warum stimmen sie ihn froh?

Der Goldsteig ist ein sogenannter Qualitätsweg. Damit er sich so nennen darf, muss er gewisse Kriterien erfüllen. Körner achtet darauf, dass sie eingehalten werden. Wo steht eine Bank, wo ist ein Wegweiser und vor allem: Wie sehen die Pfade aus? Sind sie geschottert oder gar geteert? Das wäre schlecht. Denn je naturbelassener ein Weg ist, desto besser. Dass der Weg sich bei Regen also in ein Bachbett verwandelt und sich darauf knöcheltiefe Pfützen bilden, beweist, dass der Weg das Prädikat zu Recht trägt. Denn auf einer Schotterpiste würde das nicht passieren.

Bayerischer Wald: Tourismus kommt, Tourismus geht

Früher war der Bayerische Wald das Naherholungsgebiet des Münchner Adels. In Kutschen kamen die hohen Herrschaften aus München, um die Luft zu genießen und sich zu entspannen. Doch die Zeit des Adels ging vorbei, und als es auch den Glashütten immer schlechter ging, versank der „Woid“ in einer Art Dornröschenschlaf. Langsam küsst ihn nun der Tourismus wieder wach – auch dank des Goldsteigs, der sich seit zehn Jahren einmal quer durch das Mittelgebirge erstreckt. Los geht es im Norden in Marktredwitz. Schluss ist im Süden in Passau. Michael Körner ist die gesamte Strecke schon einmal abgewandert und sagt: „Jeder Teil hat seinen Reiz. Im Oberpfälzer Wald ist die Landschaft viel sanfter. Bei uns im Bayerischen Wald gibt es Stellen, die sind fast schon alpin.“

Im Nationalparkzentrum Falkenstein lebt unter anderem ein Rudel Wölfe.
Foto: Christina Heller

Auf einem dieser fast alpinen Pfade trottet nun eine Wandergruppe unter dem plätschernden Regen hinter Körner her – immer bergauf bis zum Kaitersberg und dann zur Kötztinger Hütte hoch über Bad Kötzting. Dieses Stück, so besagt es eine Legende, war einst die Heimat des „Robin Hood des Bayerischen Waldes“ – Räuber Heigl. Er floh Mitte des 19. Jahrhunderts vor einer Verhandlung aus dem Gericht in Straubing und durchstreifte anschließend den Bayerischen Wald auf der Suche nach Diebesgut. Sein bevorzugtes Angriffsziel waren reiche Bauern und Geistliche, was ihm die Sympathie der ärmeren Bevölkerung zutrug. Sein ehemaliges Versteck befindet sich kurz vor der Hütte. So erzählt man es sich zumindest.

Die Räuberhöhle liegt am Fuß einer steilen Felswand. Würde kein Schild am Wegrand auf das Versteck hinweisen, wanderte man wohl einfach vorbei. Durch einen schmalen Spalt gelangt man ins Innere. Wirklich gemütlich sieht der Räuberhort nicht aus. Der Regen hat überall Pfützen entstehen lassen, es tropft von der Decke. Nur ganz hinten, in einer niedrigen Ecke, ist ein trockenes Fleckchen. Es ist düster und mit ein bisschen Fantasie kann man sich vorstellen, wie sich in einem Winkel die Beute stapelt und davor ein Feuer prasselt. „Heute sucht hier höchstens ein ganz anderer Räuber nach Beute“, sagt Ulrike Eberl-Walter vom Tourismusverband Ostbayern.

Der Räuber, den sie meint, bekommt man als Wanderer höchst selten zu Gesicht. Er ist etwa einen halben Meter groß, hat Pinselohren und ein getupftes, braunrotes Fell. Es ist der Luchs. Seit einiger Zeit ist die Raubkatze in den Bayerischen Wald zurückgekehrt. „Und solche Steilwände lieben die Tiere“, sagt Eberl-Walter. In den 80er Jahren kamen die Katzen aus Tschechien her. Dort waren sie im Böhmerwald wieder angesiedelt worden und breiteten sich aus.

Der Goldsteig im Bayerischen Wald

Für Menschen sei die Grenze damals noch unpassierbar gewesen, erzählt Franz Thurner. Er ist ehrenamtlich für den Abschnitt des Goldsteigs verantwortlich, der kurz an der tschechischen Grenze entlangführt. Denn das Nachbarland ist ganz nah. Einen Tag vor dem Dauerregen führt Thurner die Wandertruppe durch sein Revier. Hier kennt er jede Kurve und beinahe jeden Baum. Es geht zum Berg Gibacht, hoch über Furth im Wald. Hinter einer Wegkehre taucht die Grenze auf. Zwischen den Bäumen reihen sich weiße Pfosten mit blauem Band aneinander. Die Buchen links sind tschechisch, die Buchen rechts deutsch. Heute kann man ungestört zwischen den beiden Ländern hin und her wechseln. Zu Zeiten des Kalten Krieges war das anders. Gewandert sei in dem Wald damals keiner, sagt Thurner.

Es wäre auch nicht besonders schön gewesen, denn der Rauch aus tschechischen Kohlekraftwerken habe den Bäumen zugesetzt, erzählt der ältere Herr. Heute freut er sich, wenn er sieht, wie die Fichten sprießen. Gerade die habe es damals nicht mehr gegeben. Manchmal hätten Menschen versucht, durch den Wald nach Deutschland zu fliehen. Geschafft habe es fast keiner. „Die Tschechen hatten ein gut funktionierendes Überwachungssystem. Es hat schon Kilometer vor der Grenze Alarm geschlagen. Wenn sie dann bemerkt haben, dass jemand die Grenze überquert, haben sie ihn erst einmal laufen lassen. Hier haben sie auf ihn gewartet, ihn abgepasst und mit zurückgenommen“, erzählt er. Heute zwitschern Vögel in den Baumkronen und die Sonne taucht den Wald in sanftes Grün. Alles ist friedlich und ruhig.

Ganz anders in Furth im Wald. Da zischt und faucht es. Es grunzt und quiekt. Raucht und qualmt. Zumindest, wenn man sich in die Further Drachenhöhle wagt. Ein etwas poetischer Name für ein Museum, das von außen einer Lagerhalle gleicht – innen aber eine Besonderheit beherbergt. Den Further Drachen. Er ist elf Tonnen schwer, 15,5 Meter lang und kann sich – ferngesteuert von vier Männern – bewegen, als wäre er echt. Er kann seine Lefzen zu einem fast milden Lächeln hochziehen und sein Maul mit den spitzen Zähnen weit aufreißen. Seine Pupillen können sich weiten oder zusammenziehen, seine Flügel sich aufstellen, sein Schwanz gefährlich durch die Luft peitschen. Er kann laufen und Feuer spucken, brüllen oder Rauch durch seine Nüstern ausstoßen.

In Furth im Wald kann man den riesigen Schreitdrachen Fanni treffen.
Foto: Christina Heller

Einmal im Jahr holen Stefan Ege und seine drei Kollegen das grün-graue Ungetüm für seinen großen Auftritt aus der Höhle. Dann feiert die kleine Stadt Furth den Drachenstich. Tausende Besucher kommen, um zuzugucken, wie der riesige Schreitdrache – der übrigens eine Drachendame ist und Fanni heißt – gegen Ritter Udo kämpft.

Der Bayerische Wald und seine Tradition der Drachen

Das Schauspiel hat eine lange Tradition. Schon Mitte des 15. Jahrhunderts soll es die ersten Prozessionen mit Drachen gegeben haben, damals noch an Fronleichnam. Der Drache war dabei, weil sich die Further den Schutz des heiligen Georg erbitten wollten, der ja einen Drachen getötet haben soll. Das Spektakel wuchs. Immer mehr Menschen kamen. Die Kirche fand das damals nicht sehr amüsant und wollte den Umzug untersagen. Doch die Further setzten sich durch und verlegten den Drachenstich in den Sommer. Irgendwann entwickelte sich aus der Prozession ein Schauspiel. Das Stück wurde mehrfach umgeschrieben.

Heute geht es um eine Geschichte von Gut und Böse. Der Drache steht natürlich für das Böse. Doch ganz so klar sind die Rollen in dem Stück nicht verteilt. Denn zu Beginn ist er ganz nett. Er schenkt den Menschen sein Feuer, um ihnen zu helfen. Aber sie gehen achtlos damit um, nutzen es für Krieg und Zerstörung. Also erhebt er sich wieder und kehrt als todbringendes Untier nach Furth im Wald zurück. Nur eine junge Schlossherrin und der Ritter Udo können ihn aufhalten.

Wenn nicht gerade Festspielzeit ist, schlummert Fanni in ihrer Höhle. An manchen Tagen wecken Ege und seine Kollegen sie auf und zeigen Besuchern vor der Drachenhöhle, was ihr ferngesteuerter Riese alles kann. Und so belebt nicht nur der Goldsteig den Tourismus im Bayerischen Wald, sondern auch Sagenwesen wie Räuber und Drachen die Fantasie des Wanderers.

Anreise: Am einfachsten geht es mit dem eigenen Auto. Aber auch mit dem Zug ist der Bayerische Wald zu erreichen. Viele Hotels bieten an, ihre Gäste am nächsten Bahnhof abzuholen und fahren sie auch direkt zum Goldsteig oder holen sie nach der Wanderung wieder ab.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.