Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Italien: Und wo ist Elena Ferrante? Eine Spurensuche in Neapel

Italien
03.04.2018

Und wo ist Elena Ferrante? Eine Spurensuche in Neapel

Im Buch ist lediglich vom Rione die Rede, was übersetzt Viertel heißt. Wahrscheinlich ist es der Stadtteil Luzzatti.
Foto: Lena Klimkeit, dpa

Die Bestsellerautorin Elena Ferrante bleibt in Neapel ein Phantom – auch in Neapel. Doch im Viertel Luzzatti kommt man ihren Heldinnen Lila und Elena näher.

Es ist genauso schmucklos, wie Elena Ferrante schreibt. Kabel hängen von den Satellitenschüsseln. Die grauen Fassaden der Häuser sehen aus, als hätte jemand keine Lust mehr gehabt, sie zu verputzen. Höher als die unzähligen Antennen auf den Dächern sind nur der Vesuv auf der einen Seite und die Wolkenkratzer auf der anderen. Kenner sind sich einig, dass Ferrante beim Verfassen ihres internationalen Bestsellers „Meine geniale Freundin“ und den Nachfolgebänden den Stadtteil Luzzatti im Sinn hatte. Die Neapel-Saga machte Ferrante zum mysteriösen Weltstar – bis heute ist unklar, wer hinter dem Pseudonym steckt.

Wer Ferrante ist, weiß auch Ottavio Sellitti nicht. Der 29-Jährige ist in dem Viertel geboren, das Ferrante in ihren Büchern lediglich „Rione“ – Stadtteil – nennt. Dort wachsen die Mädchen Elena und Lila in den fünfziger Jahren auf, gehen zur Schule, erleben Konflikte und Gewalt zwischen den verschiedenen Familien. Die eine lässt das Viertel nach der Schule hinter sich und kehrt nur für Besuche zurück. Die andere muss ihrem Vater schon als Kind in der Schusterwerkstatt helfen, macht ein Ehe-Drama durch und zerreißt sich zwischen Arbeit und Familie.

Der italienische Fotograf Ottavio Sellitti zeigt auf einer Dachterrasse im Rione Luzzatti in Neapel (Italien) eines seiner Fotos
Foto: Lena Klimkeit, dpa

Die Romane, von denen der vierte und letzte Band im Februar auf Deutsch erschienen ist, bewegten den Fotografen und Literaturwissenschaftler Sellitti dazu, sich stärker mit seiner Heimat auseinanderzusetzen. 2016 fotografierte er den Stadtteil – zu sehen sind seine Bilder im Italienischen Kulturinstitut in Berlin, wo der Italiener mittlerweile wohnt.

Die grauen Häuser gibt es. Genauso wie eine Bibliothek 

Die Fotos geben einen Einblick in die Vorstellungswelt der großen Unbekannten, von der einige glauben und darüber spekulieren, dass sie in Wirklichkeit die italienische Übersetzerin Anita Raja sein könnte. Da ist der Stradone, eine 1,5 Kilometer lange – einst von Bäumen gesäumte – Straße, die den Hauptbahnhof mit dem Stadtteil verbindet. Es gibt Fabriken und Märkte, die mittlerweile leer stehen. „Viele Dinge sind aber immer noch so, wie sie früher waren“, sagt Sellitti. Die Öffnungen der Tunnel sind so dunkel, wie Ferrante sie beschreibt. „Die niedrigen grauen Häuser“ gibt es auch – genau wie die Bibliothek, die sich Ferrante mutmaßlich vorgestellt hat und in der die wissbegierige Lila Bücher ausleiht.

Der Fotograf Ottavio Sellitti (mit seiner Großmutter) ist im Luzzatti geboren und hat sich auf Spurensuche begeben.
Foto: Lena Klimkeit, dpa

Sellittis Großmutter Concetta lebt noch immer im Rione. In ihrer Wohnung stellt sie Kaffee und Sfogliatelli, typisches Gebäck aus Neapel, auf den Tisch. Sie hatte – wie die Romanfigur Lila – den Sohn des Besitzers einer Salumeria, eines Geschäfts für Wurstwaren, geheiratet. Wenn sie über das Viertel spricht, hört man die Ernüchterung, die auch in Ferrantes Büchern mitschwingt. „Nach dem Krieg war es hier so sauber. Die Straßen im Viertel waren nicht voll mit Autos wie heute“, sagt sie. „Früher sehnten sich die Menschen hier nach Wohlstand. Nun leben wir im Wohlstand, aber nicht mehr so gut wie früher.“ Viel ist im Rione von den Träumen aus der Zeit des Wirtschaftswunders nicht übrig geblieben.

Die Romane sind mehr als eine Neapel-Saga

Von der Dachterrasse der Sellittis sind die Wolkenkratzer aus Glas gut zu sehen, die Ferrante möglicherweise meinte, als sie schrieb, diese seien einst das „Sinnbild einer strahlenden Zukunft“ gewesen. Auch wenn es in Neapel nicht für jeden Ort in Ferrantes Romanen ein Äquivalent in der Wirklichkeit gibt: Aber wer die vier Romane gelesen hat, findet dort viele Spuren von Ferrante.

Der Stradone? Die eineinhalb Kilometer lange Straße spielt in den Ferrante-Büchern eine Rolle
Foto: Lena Klimkeit, dpa

Die New York Times schrieb einmal, die Bücher seien eine Art Touristenführer, der abseits der Sehenswürdigkeiten von Neapel helfe, die sozialen, wirtschaftlichen und geografischen Trennlinien der Stadt nachzuvollziehen. Das haben auch private Stadtführer und einige Hotels erkannt, die Führungen à la Ferrante anbieten – vom Rione Luzzatti bis zu Schauplätzen wie der Piazza Garibaldi.

Ferrantes Romane seien noch viel mehr als eine Neapel-Saga, sagt Sellitti. Das von Gewalt, Konflikten und Rivalitäten geprägte Leben im Rione, aber auch die Hoffnungen von Elena und Lila stünden exemplarisch für das Leben in anderen Peripherien der Welt. „Die Geschichte kann überall spielen“, sagt er. „Sie kann meine oder deine sein. An den Peripherien von Paris oder Berlin existieren die gleichen Beziehungen und Widersprüche wie hier.“ Lena Klimkeit, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.