Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Burgau: "Jubiläum" in der Markgrafschaft Burgau

Burgau
04.02.2016

"Jubiläum" in der Markgrafschaft Burgau

Der habsburgische Doppeladler an der Westseite des Krumbacher alten Rathauses wurde 1976 angebracht und erinnert noch an die Zugehörigkeit der Stadt zur Markgrafschaft Burgau.
Foto: Hans Bosch

Vor 715 Jahren wurde die Markgrafschaft gegründet. Vor 210 Jahren endete die Herrschaft und die ganze Region wurde bayerisch – nicht ganz freiwillig.

Im Jahre 1301 wird die Markgrafschaft Burgau ein Teil des Vorderösterreichischen Reiches. Am 1. Januar 1806 wird der bayerische Kurfürst Maximilian IV. Joseph von Napoleon zum König von Bayern erhoben. Er nennt sich künftig Max I. Joseph. Dazwischen liegen 715 oder aber 210 Jahre, die für die gesamte Region tiefgreifende politische und gesellschaftliche Veränderungen bringen sollten. Geschichtlich wichtige Stichwörter dieser bewegten fünf Jahrhunderte sind der besonders in unserem Raum tobende Bauernkrieg um 1525, das mörderische Geschehen im Verlauf des 30-jährigen Krieges zwischen 1618 und 1648, die napoleonischen kriegerischen Auseinandersetzungen um 1800 und schließlich wenige Jahre später die Säkularisation, an deren Ende die Markgrafschaft Burgau zu Bayern kam. Blättern wir ein wenig in der Vergangenheit, so ist im frühen 14. Jahrhundert ganz Süddeutschland Schauplatz eines erbitterten Gerangels zwischen den württembergischen Staufern, den bayerischen Wittelsbachern und den österreichischen Habsburgern.

Rudolf von Habsburg war 1273 zum deutschen König gewählt worden und bemühte sich im südwestdeutschen Raum um möglichst große Ländereien, und zwar durch „Kauf, Erbschaft, Tausch und Verpfändung“, wie es die Günzburger Heimatforscher Franz Reißenauer und Heribert Schretzenmayr beschreiben. Die Markgrafschaft Burgau geht 1301 durch Kauf an die Habsburger und stellt damit die räumliche Verbindung zwischen dem österreichischen Kernland und den neuen Besitzungen im Südwesten Deutschlands her. Die Leibeigenschaft der Bauern und damit das Joch gegenüber Adeligen, Bischöfen und Klöstern führten in den folgenden Jahrhunderten zu Aufständen, die 1525 im Bauernkrieg ihren Höhepunkt erreichten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.