Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Extremismus: Analyse: Nur Unfähigkeit der Täter bewahrte Bonn vor Katastrophe

Extremismus
14.12.2012

Analyse: Nur Unfähigkeit der Täter bewahrte Bonn vor Katastrophe

Fahndungsplakat der Polizei: Die schlimmsten Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten. Die Bombe im Bonner Hauptbahnhof könnte von islamistischen Terroristen gelegt worden sein. Foto: Marius Becker dpa

Am Freitagmittag verbreitete sich eine brisante Nachricht über Twitter: "Nach WDR-Informationen soll die Bombe vom Bonner Bahnhof zündfähig gewesen sein - soll aber wegen falscher Montage nicht detoniert sein", war im Kurznachrichtendienst zu lesen.

Wenige Stunden später zog die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen an sich. Es lägen nunmehr zureichende Anhaltspunkte dafür vor, dass es sich um einen "versuchten Sprengstoffanschlag einer terroristischen Vereinigung radikal-islamistischer Prägung" handele, teilte die Ermittlungsbehörde in Karlsruhe mit.

Wie die Nachrichtenagentur dpa aus Ermittlerkreisen erfuhr, hat die Untersuchung des Sprengsatzes Indizien für eine Zündung ergeben. Zu diesen Hinweisen gehörten unter anderem eine fast leere Batterie und Rußspuren auf einem Draht, was auf eine Erhitzung hindeute.

Nach Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft hat sich der versuchte Anschlag so abgespielt: Gegen 13 Uhr stellt am Montagmittag ein Mann die blaue Nylonsporttasche mit dem Sprengsatz auf dem Bahnsteig von Gleis 1 im Bonner Hauptbahnhof ab. Die Bombe besteht aus einem ungefähr 40 Zentimeter langen Metallrohr, das zündfähiges Ammoniumnitrat enthält und mit vier Druckgaspatronen umwickelt ist, dazu einen Wecker und mehrere Batterien, die als Zündvorrichtung dienen sollen. Aber die Bombe explodiert nicht. Dazu schreibt die Bundesanwaltschaft: "Weswegen der Sprengsatz nicht detonierte, bedarf weiterer Ermittlungen." Was den Täter betreffe, so lägen "belastbare Hinweise dafür vor, dass die verdächtige Person über Verbindungen in radikal-islamistische Kreise" verfüge.

Nach Informationen des Berliner "Tagesspiegels" passt der Sprengsatz von der Machart her zu einer Bombenbauanleitung aus dem Internet-Magazin "Inspire", das die Al-Kaida-Filiale im Jemen produziere. Bis auf wenige Abweichungen sei die Bombe mit der von "Inspire" beschriebenen Konstruktion identisch.

Nur die Unfähigkeit der Täter hat Bonn demnach vor einer Katastrophe bewahrt. Und auch das würde ins Bild passen. Auch der Anschlag der Kölner Kofferbomber misslang 2006 nur aufgrund eines Baufehlers. Die Wecker lösten zwar zur eingestellten Zeit die Zündung aus, das Gas-Benzin-Gemisch konnte aber mangels Sauerstoff nicht explodieren.

Terroranschläge im Ausland sind in den vergangenen Jahren ebenfalls immer wieder gescheitert, weil die Sprengsätze falsch konstruiert waren. So versagten im Juli 2005 in London die Zünder selbst gebastelter Bomben, die in vier U-Bahn-Zügen hochgehen sollten. Zwei Wochen vorher hatte eine erste Anschlagsserie 52 Menschen das Leben gekostet.

Dass die Sprengsätze häufig versagen, wird von Experten für gewöhnlich damit erklärt, dass die Täter eben keiner schlagkräftigen Organisation angehören, sondern in einer kleinen Gruppe auf eigene Faust handeln. Dabei greifen sie auf Anleitungen aus dem Internet zurück - tatkräftige Hilfe von Sprengstoff-Experten steht ihnen hingegen nicht zur Verfügung. Ob dies auch in Bonn den vielen Wartenden an Gleis 1 das Leben gerettet hat, müssen die weiteren Ermittlungen zeigen. (dpa)

WDR-Bericht

Fahndungsaufruf der Polizei mit Plakat und Foto aus dem Video

Mitteilung der Polizei vom Donnerstagabend

Die Diskussion ist geschlossen.