Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Bundespräsident: Hintergrund: Klassiker Weihnachtsansprache

Bundespräsident
21.12.2011

Hintergrund: Klassiker Weihnachtsansprache

Bundespräsident Christian Wulff am 21.12.2010 im Schloss Bellevue in Berlin bei der Aufzeichnung der Weihnachtsansprache. Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler dpa

Die Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten ist ein Fernsehklassiker. Seit 1970 spricht das deutsche Staatsoberhaupt zu Weihnachten, während der Bundeskanzler eine Neujahrsansprache hält.

Von 1949 bis 1969 war es umgekehrt. Das neue Medium Fernsehen wurde erstmals 1952 genutzt. Damals hielt Bundespräsident Theodor Heuss am Silvesterabend nach seiner Rundfunk-Ansprache an die deutsche Bevölkerung auch im Fernsehen eine kurze Rede.

In den ersten Jahren enthielten die bis zu zehnminütigen Weihnachtsreden der Kanzler teilweise politische Stellungnahmen. Zugleich hatten sie vielfach den Charakter einer Predigt - besonders bei Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). Das christliche und besinnliche Element blieb nach dem Wechsel der Ansprache zum Bundespräsidenten erhalten. Oft werden mahnende Worte zur allgemeinen Entwicklung der Gesellschaft und zu Problemen in der Welt gesprochen. Durch den Tonfall und das Umfeld eines privaten Zimmers oder Schreibtisches wirkt die Ansprache wie eine persönliche Botschaft, die von einem Wohnzimmer in Millionen andere geschickt wird.

Inzwischen strahlen die Sender die Ansprachen, sei es zu Weihnachten oder zum Jahreswechsel, in der Regel als Aufzeichnungen aus. Zur bisher größten Panne kam es zum Jahreswechsel 1986/87 beim damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU). Durch eine Verwechslung beim NDR wurde statt Kohls aktueller Rede die vom Vorjahr gesendet. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.