Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Benedikt XVI.: Papst-Rücktritt: In der Kirchengeschichte ist das ein Ausnahmefall

Benedikt XVI.
12.02.2013

Papst-Rücktritt: In der Kirchengeschichte ist das ein Ausnahmefall

Der Papst fühlt sich gesundheitlich dem Petrusdienst nicht mehr gewachsen.
Foto: Claudio Peri, dpa

Kann ein Papst überhaupt zurücktreten? Und was dann? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Papst-Rücktritt.

Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. ist ein historisches Ereignis. In der 2000-jährigen Geschichte des Christentums haben höchstens fünf Päpste abgedankt. Allerdings werten Kirchenhistoriker nur eine Abdankung als vergleichbaren Fall. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Papst-Rücktritt.

Kann ein Papst überhaupt zurücktreten?

Ja. Ein Papst wird zwar auf Lebenszeit gewählt, aber nach dem Kirchenrecht ist ein Rücktritt möglich. Das Kirchenoberhaupt muss keine Gründe nennen, auch muss niemand den Rücktritt annehmen. Allerdings muss der Rückzug freiwillig erfolgen. In dem von Johannes Paul II. reformierten Kanonischen Recht (Can. 332 § 2) heißt es: „Falls der Papst auf sein Amt verzichten sollte, ist zur Gültigkeit verlangt, dass der Verzicht frei geschieht und hinreichend kundgemacht, nicht jedoch dass er von irgendwem angenommen wird.“

Welche Päpste sind vor Benedikt XVI. zurückgetreten?

In der Kirchengeschichte wurde nur ein einziger Rückzug aus freien Stücken bekannt. Papst Coelestin V. gab im Jahr 1294 nach nur fünf Monaten sein Amt auf. Kirchenhistoriker schätzen den Einsiedler als überforderten Sonderling ein, der kaum Latein konnte. Die Kardinäle hätten ihn nur zum Papst gewählt, weil sie sich in fast zweijährigem Ringen nicht auf einen anderen Kandidaten einigen konnten.

Andere Historiker behaupten, sein Nachfolger Bonifaz VII. habe Coelestin zum Abdanken gedrängt und in „Klosterhaft“ geschickt. Benedikt IX. zum Beispiel verkaufte 1045 das Amt an seinen Taufpaten Gratianus, um heiraten zu können. Gratianus, der sich als Papst Gregor VI. nannte, stand nicht nur unter Druck, weil er die Papstwürde gekauft hatte. Er musste 1046 abdanken, weil Benedikt IX. nach der gescheiterten Hochzeit nach Rom zurückkehrte. Auch der Rücktritt von Papst Gregor XII. im Jahr 1415 war nicht freiwillig. 1409 erklärte ihn ein Konzil für abgesetzt. Gregor weigerte sich aber jahrelang, das Feld zu räumen, ebenso wie der Gegenpapst Benedikt XIII. Zum neuen Papst wurde trotzdem Alexander V. gewählt. Daher gab es zeitweise drei Kirchenoberhäupter.

Wie geht es weiter?

Am 28. Februar wird Benedikt XVI. sein Amt niederlegen. Der Kardinalstaatssekretär und die Kardinalspräfekten müssen ebenfalls zurücktreten. Danach sind die Katholiken – wie nach dem Tod eines Papstes – ohne Oberhaupt. Diese Zeit heißt Sedisvakanz („leerer Stuhl“). Innerhalb von 15 bis 20 Tagen muss ein Konklave stattfinden, bei dem Kardinäle aus aller Welt den neuen Papst wählen.

Wer führt jetzt die Geschäfte?

Während der Sedisvakanz leitet das Kardinalskollegium die Kirche. Seine Befugnisse sind aber auf Aufgaben und Entscheidungen beschränkt, die nicht aufgeschoben werden können. Von Päpsten erlassene Gesetze dürfen in dieser Zeit nicht korrigiert oder abgeändert werden.

Das Kardinalskollegium bereitet vor allem die Wahl des neuen Papstes vor. Dekan und damit protokollarisch Leiter des Kardinalskollegiums ist derzeit Kardinal Angelo Sodano, 85. Wichtigste Aufgabe des Kardinaldekans ist es, während der Sedisvakanz das „Interims-Kabinett der Kirche“ zu führen. Die zwischenzeitliche Verwaltung der Kirche übernimmt der Kardinalkämmerer Tarcisio Bertone mit drei Kardinal-Assistenten.

Was macht der Papst an seinen letzten Arbeitstagen?

In den letzten Tagen seines Pontifikats hat der Papst nur noch ein kleines Programm, das ganz auf die Fastenzeit vor Ostern ausgerichtet ist. Benedikt wird auf dem römischen Hügel Aventin die Aschermittwochsliturgie feiern. Dazu kommen die traditionellen Angelus-Gebete und die Generalaudienzen. Für das Osterprogramm gebe es keinen „Plan B“, betont der Vatikan. Wie Sprecher Federico Lombardi sagte, geht der Heilige Stuhl davon aus, dass im Monat März ein neuer Papst gewählt wird, der dann auch das Osterfest mit den Katholiken feiert. Für ein weiteres Konsistorium der Kardinäle zwecks Ernennung neuer Purpurträger dürfte die Zeit zu knapp sein. (mit afp, dpa, kna)

Papst-Rücktritt: In der Kirchengeschichte ist das ein Ausnahmefall
18 Bilder
Papst Benedikt XVI: Ein Leben in Bildern
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.