Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. "Kleines TV-Duell": TV-Debatte auf Sat.1: Was Grüne, Linke, AfD und FPD sagten

"Kleines TV-Duell"
31.08.2017

TV-Debatte auf Sat.1: Was Grüne, Linke, AfD und FPD sagten

Wer ergattert Platz 3 im Bundestag? Im "kleinen TV-Duell" auf Sat.1 diskutierten FDP, Grüne, Linke und AfD voneinander abzugrenzen.
Foto: Michael Kappeler (dpa, Symbolbild)

Es geht um Platz drei im Bundestag. Entsprechend scharf versuchten sich die kleinen Vier - FDP, Grüne, Linke und AfD - am Mittwochabend bei Sat.1 gegeneinander abzugrenzen.

FDP, Grüne, Linke und AfD haben sich am Mittwochabend im Fernsehen einen heftigen Schlagabtausch über den Umgang mit Flüchtlingen geliefert. Doch das war nicht das einzige Thema, das in der TV-Debatte auf Sat.1 diskutiert wurde. Schließlich diente das "kleine TV-Duell" dem Wahlkampf vor der Bundestagswahl 2017. Wer in der Auseinandersetzung die Nase vorn hatte, ließ sich letztlich nicht genau klären.

Alle Neuigkeiten zur Bundestagswahl 2017 bei uns im News-Blog. 

AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel kritisierte in der TV-Debatte in Sat.1 mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern der vier "kleinen Parteien", dass sich die Sicherheitslage in Deutschland durch den unkontrollierten Zuzug von Flüchtlingen erheblich verschlechtert habe. Sie verlangte einen effektiven Grenzschutz, auch um terroristische Gefährder rauszufischen und dann konsequent abzuschieben. Man brauche jetzt eine "Minuszuwanderung" - das bedeute, mehr Menschen abzuschieben als neu kommen.

TV-Debatte: Themen Asyl, Einwanderung und Terrorismus

Die Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt lehnte eine Abschottung der Grenzen ab. Sie sei in der DDR groß geworden und wisse, was es heiße, eingesperrt zu sein. Wer vor Krieg fliehe oder politisch verfolgt werde, müsse in Deutschland Asyl bekommen. Weidel hielt dem entgegen, von den Asylsuchenden seien lediglich 0,5 Prozent asylberechtigt.

Die AfD-Kandidatin verlangte wie FDP-Chef Christian Lindner ein Einwanderungsgesetz nach kanadischem Vorbild. Deutschland müsse selbst entscheiden können, wer in den Arbeitsmarkt kommen dürfe, argumentierte Lindner. Zuwanderung in das Sozialsystem müsse verhindert werden. Linke-Chefin Katja Kipping verlangte einen Abschiebestopp nach Afghanistan. Zuwanderung solle im übrigen nicht nur nach Nützlichkeitsaspekten erfolgen.

Lesen Sie dazu auch

Mit Blick auf den Terrorismus argumentierte Göring-Eckardt, Radikalisierung beginne häufig erst in Deutschland. Deshalb bedürfe es einer besseren Integration. Es gebe Gefährder im Land, aber zu wenig Polizei. Nach den Worten Lindners müsse der Staat Gefährder lückenlos überwachen. Mit Blick auf Ausreisepflichtige sagte er: "Wer sich nicht legal hier aufhält, muss das Land verlassen." Deswegen müsse die Bundesregierung etwa mit nordafrikanischen Länder ein Rücknahmeabkommen verhandeln. Kipping mahnte, Betroffene eines Terrorangriffes müssten besser betreut werden.

FDP, AfD, Grüne und Linke: Bei Polizei und Altersarmut herrscht Einigkeit

Alle Vier sprachen sich für eine bessere Ausstattung der Polizei aus. Lindner verlangte eine Aufstockung um 15.000 Stellen. Auch Göring-Eckardt verlangte mehr Stellen bei der Polizei. Zudem müssten vor allem die unteren Gehaltsgruppen bessergestellt werden. Ähnlich argumentierte Kipping. Weidel forderte für die Polizei eine Ausrüstung unter anderem mit Kameras, die am Körper getragen werden können. Zudem müsse bei der Verfolgung von Straftaten die Möglichkeit der DNA-Analyse ausgeweitet werden.

Altersarmut, so argumentierten alle Vier, könne in erster Linie durch angemessene Bezahlung von Arbeit verhindert werden. Linken-Chefin Kipping bekräftigte die Forderung ihrer Partei nach einem Mindestlohn von 12 Euro in der Stunde sowie eine Mindestrente von 1050 Euro im Monat. Lindner und Weidel verlangten eine Reduzierung der Steuer- und Abgabenlast. Es müsse mehr Netto vom Brutto bleiben, sagte die AfD-Kandidatin. Göring-Eckart sprach sich für einen höheren Mindestlohn sowie eine Garantierente aus, die deutlich über der Rente jener Menschen liegen sollte, die nicht oder nur wenig gearbeitet haben. 

Um den Kosten- und Arbeitsdruck im Gesundheitswesen zu mindern, sprach sich Kipping für eine solidarische Gesundheitsversicherung aus, um mehr Geld ins System zu bekommen. Zudem müssten 160.000 Stellen mehr geschaffen werden. Auch Göring-Eckardt sprach sich für eine einheitliche Bürgerversicherung aus sowie sofort 25.000 zusätzliche Pflegekräfte. Weidel will gegen den Pflegenotstand einen personellen Mindestschlüssel bundesweit. Zudem sollten die Löhne erhöht werden. dpa/sh

Merkel - Schulz im TV-Duell: So sehen Sie es live und im Stream 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.