Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Klartext
  3. Ferien: Arbeit statt Schule: Was es beim Ferienjob zu beachten gibt

Ferien
28.07.2014

Arbeit statt Schule: Was es beim Ferienjob zu beachten gibt

Kellnern gehört zu den klassischen Ferienjobs.
Foto: Patrick Pleu/dpa

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Viele Jugendliche nutzen diese Zeit, um sich Geld dazuzuverdienen. Dabei müssen sie aber einige Dinge beachten.

Ob Festivalticket, Handy, mit den Freunden in den Urlaub fahren oder einfach mal richtig Shoppen gehen: Das Leben ist teuer und auch Jugendliche merken schnell, dass Taschen-, Geburtstags-, oder Weihnachtsgeld irgendwann nicht mehr reichen, um die Bedürfnisse zu stillen. Was tun also, wenn die Wünsche vielfältig, der Geldbeutel aber leer ist? Viele junge Erwachsene nutzen die Sommer- oder Semesterferien, um ihr Taschengeld ein wenig aufzubessern. Was gilt es dabei zu beachten?

Am besten direkt hin zu den Firmen

„Um einen Ferienjob zu finden, geht man am besten direkt zu den Firmen“, sagt Sandra Perzul, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit in Weilheim. Auch ein Blick in die Lokalzeitung kann lohnend sein. Manchmal würden auch auf den Homepages der Unternehmen Jobs angeboten, sagt Perzul. Ohnehin sei das Angebot im Internet sehr groß. Bei der Auswahl der Ferienjobs habe sich in den vergangenen Jahren nicht so viel verändert: Zeitung austragen, im Supermarkt kassieren oder Babysitten gehören demnach immer noch zu den Favoriten bei Jugendlichen.

Unter welchen Bedingungen Kinder und Jugendliche arbeiten dürfen, regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz. „Eines ist dabei besonders wichtig“, sagt Ulrike Augustin, Juristin der Industrie- und Handelskammer München: „Kinder dürfen nicht arbeiten.“ Ausnahmen gibt es für die 13- bis 15-Jährigen. Diese dürfen leichte Tätigkeiten, wie beispielsweise Zeitung austragen oder Babysitten, ausüben. Allerdings nur zwei Stunden am Tag, in landwirtschaftlichen Familienbetrieben drei.

Für Jugendliche ab 15 Jahren ist Ferienarbeit erlaubt. Eine kleine Ausnahme bilden hier die 15-Jährigen, die noch der Vollzeitschulpflicht unterliegen, in Bayern sind das neun Jahre. Diese dürfen in einem Kalenderjahr höchstens vier Wochen und ausschließlich während der Ferien, arbeiten.

Alle anderen, erläutert Augustin, dürfen maximal acht Stunden am Tag und bis zu 40 in der Woche tätig sein. Auch hier gebe es zum Beispiel in der Landwirtschaft Sonderregellungen. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen dürfen Jugendliche nicht beschäftigt werden. Aber auch hier gelten wieder einige Ausnahmen, zum Beispiel in Krankenhäusern, im Familienhaushalt, im Gaststätten oder bei Theatervorstellungen.

Vorsicht ist beim Ausschank von Alkohol geboten

Außerdem, sagt Augustin, müsse beachtet werden, dass die Schüler keinen Gefahren, wie extremen Temperaturen, Lärm oder Strahlen, ausgesetzt werden und der vorläufige Arbeitsvertrag auch von den Eltern unterzeichnet wird. Akkordarbeit, also Bezahlung nach produzierter Stückzahl und nicht nach Stunden, ist für Jugendliche verboten.

Zum Einsatz in der Gastronomie gilt folgendes: Grundsätzlich dürfen Minderjährige nur beim Ausschank oder Verkauf von Alkohol eingesetzt werden, wenn eine erwachsene Person diesen lückenlos überwache, erläutert Augustin. „Der Ausschank oder Verkauf solchen Alkohols durch Minderjährige, den sie aufgrund der Altersbeschränkung selbst nicht konsumieren dürfen, ist völlig ausgeschlossen.“ Bis maximal 22 Uhr dürfen Jugendliche in der Gastronomie arbeiten, bis 23 Uhr in Schichtbetrieben, in Bäckerein, sowie in landwirtschaftlichen Betrieben frühestens ab fünf Uhr morgens.

Für Volljährige gelten auch bei Ferienjobs (Bezahlung unter 450 Euro, Zeitbegrenzung auf zwei Monate beziehungsweise 50 Arbeitstage) die ganz normalen Arbeitsgesetze. Steuern müssen Jugendliche, die mit ihrem zu versteuernden Einkommen unter dem Betrag von 8354 Euro liegen, grundsätzlich nicht zahlen. Allerdings werden den Ferienarbeitern zunächst die Steuern von ihrem Lohn abgezogen. Dieses Geld kann jedoch im Rahmen einer Einkommensteuererklärung am Jahresende zurückgeholt werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.