Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Klartext
  3. Integration durch Sprache: Texte einfach verstehen

29.05.2018

Integration durch Sprache: Texte einfach verstehen

Symbolbild
Foto: Peter Endig/dpa

Die sogenannte "Leichte Sprache" soll Menschen helfen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen gedruckter Inhalte haben. Immer mehr Organisationen und Einrichtungen bieten bereits Versionen ihrer Texte in Leichter Sprache an.

Seit letztem Jahr läuft in Augsburg erfolgreich ein Pilotprojekt zur Entwicklung des Berufsbildes "Fachkraft für Leichte Sprache". Dies soll gewährleisten, dass durch den verstärkten Einsatz von vereinfachter Sprache in Zukunft mehr zur Integration von benachteiligten Menschen in Deutschland beigetragen wird.

Vereinfachte Schrift fördert die Integration

Man stelle sich einmal vor, dass einem der Inhalt sämtlicher gedruckter Texte verwehrt bleibt, weil man mit den Wörtern, der Sprache und den Satzstrukturen überfordert ist. Ganz gleich, ob es sich dabei um die Zeitung am Morgen, die Bedienungsanleitung des neuen Druckers oder die Infobroschüre beim Einwohnermeldeamt handelt - die darin enthaltenen Informationen sind einfach nicht zugänglich. So geht es vielen Menschen in unserer Gesellschaft, angefangen von Personen mit einer Lernschwäche bis hin zu Demenzkranken und Nicht-Muttersprachlern. Sie können häufig längere Wörter und komplexere Satzgefüge mit eingeschobenen Nebensätzen nicht verstehen. Im Alltag stolpern sie deshalb an allen Ecken über für sie unverständliche Texte und leiden darunter, dass sie viele Informationen nicht erreichen. Diese sind jedoch essenziell, um ausreichend informiert zu sein, ein normales Leben zu führen und sich an Diskursen beteiligen zu können. Die Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Variante der Schriftsprache und soll bei diesen Problemen Abhilfe schaffen. Erfunden in den Siebziger Jahren in den USA, wird sie hierzulande seit 2006 vom "Netzwerk Leichte Sprache" unterstützt und verbreitet. Die Leichte Sprache zeichnet sich durch einfache, kurze Hauptsätze, eine klare Gliederung sowie kurze Texte aus. Zusammengesetzte Hauptwörter werden mittels Bindestrich oder dem so genannten "Mediopunkt" getrennt, wie beispielsweise beim Wort "Kindes-Unterhalt" bzw. "Kindes·Unterhalt". Bei einem Text, der in die Leichte Sprache übersetzt wird, handelt es sich nicht um eine Wort-für-Wort-Übersetzung, sondern lediglich um eine sehr vereinfachte Widergabe des zentralen Kerninhalts.

Bislang nur wenige Einsatzgebiete

Im Fachzentrum für Leichte Sprache, der Caritas-Tochter CAB, werden derzeit 15 Menschen in Augsburg zur Fachkraft ausgebildet. Gemeinsam mit Betroffenen arbeiten sie an Übersetzungen und Neuschreibungen von Texten in Leichter Sprache. Ein kürzlich sehr erfolgreich abgeschlossenes Projekt war die Erstellung einer Infobroschüre über Flüchtlinge, die die Hintergründe der Flüchtlingskrise in einfachen Worten erklärt und versucht, mit Vorurteilen aufzuräumen. Die Broschüre stieß auf große Zustimmung, denn gerade bei aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen haben Menschen mit Behinderung mangels Informationen häufig nicht die Möglichkeit, sich eine fundierte Meinung zu bilden. Beim Druck von Flyern und Informationsbroschüren ist es daher im Allgemeinen hilfreich und sinnvoll, diese - je nach Einsatzzweck - nicht nur in verschiedenen Sprachen im Internet anzufordern, sondern auch in Leichter Sprache, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Einige wichtige Einrichtungen wie z. B. das Arbeitsamt bieten mittlerweile alle Informationsbroschüren oder Internetseiten auch in einer einfachen Sprachvariante an. Dieser Service ist für viele enorm wichtig, denn gerade im Hinblick auf Formulare und Anträge sind Menschen mit einer Lernschwäche stark benachteiligt. Obwohl ihre Verbreitung in Deutschland stetig zunimmt, gibt es insgesamt aber noch immer sehr wenige Texte in Leichter Sprache. Auch beschränkt sich das magere Angebot hauptsächlich auf Infobroschüren von Ämtern und auf wenige Online-Zeitungen. Hier ist beispielsweise auch die Augsburger Allgemeine zu erwähnen, die in Kooperation mit dem Fachzentrum für Leichte Sprache eine extra Rubrik mit Nachrichten in Leichter Sprache anbietet. In Zukunft soll es neben rein informativen Texten auch andere Arten von gedruckten Inhalten in Leichter Sprache geben, wie z.B. Unterhaltungsliteratur für Erwachsene.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.