Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Klartext
  3. Technik: Warum Alexa nicht Alex heißt

Technik
07.05.2018

Warum Alexa nicht Alex heißt

Sprachassistenten wie Siri und Alexa geben vor, weiblich zu sein, und sprechen auch so. Beim Kunden soll das Vertrauen wecken.
Foto: Andrea Warnecke, dpa

Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Cortana antworten fast immer mit weiblicher Stimme. Warum den Kunden das gefällt.

Der Mensch spricht mit seinem Handy. Nicht mehr, um zu telefonieren, sondern um von Siri, Alexa oder Cortana zu erfahren, wie das Wetter heute wird, wo es Stau gibt und um sie zu bitten, die persönliche Lieblingsmusik abzuspielen. Manchmal erzählt sie dir auch einen Witz, verrät ihre Lieblingsfarbe und ist selbst bei einem Heiratsantrag nicht sprachlos (Siri: „Lass uns Freunde bleiben“).

Schon die ersten Navis sprachen mit Frauenstimme

Dabei antworten alle drei Sprachassistenten ihrem Besitzer mit weiblicher Stimme – was kein Zufall ist. Zahlreiche Studien, wie die der Indiana University in den USA, legen nahe, dass sowohl Männer als auch Frauen feminine Stimmen als angenehmer empfinden als männliche, denn sie klingen wärmer und freundlicher und darum schenkt man ihnen schneller Vertrauen. Ganz neu ist diese Erkenntnis nicht. Die Stanford University in den USA hatte schon 1997 gefragt, ob Maschinen geschlechtsneutral sind – und musste das verneinen. Bereits die ersten Navigationssysteme im Auto lotsten die Fahrer in der Regel mit einer weiblichen Stimme durch den Verkehr und darum hört heute so ziemlich jeder den Satz „Wenn möglich, bitte wenden“ in seinem Kopf als den Singsang einer synthetischen Frauenstimme.

Dass der Benutzer sich angewöhnt, der künstlichen Intelligenz in seinem Smartphone, dem Smart-TV und den smarten Lautsprechern zu vertrauen, ist für Google und Co. essenziell. Noch denken viele bei Begriffen wie künstliche Intelligenz an apokalyptische Endzeit-Horror-Storys wie dem Film „Metropolis“.

Big Brother is not watching you: Siri soll wie die harmlose kleine Schwester wirken

Durch die netten Frauenstimmen von Siri und ihren „Freundinnen“ sollen beim Kunden die Hemmungen vor der allwissenden Maschine allmählich nachlassen, die, so die Sorge der Skeptiker, nur dazu da sei, ihre Besitzer auszuspionieren und Daten an die Konzerne weiterzuleiten. Die Hersteller hingegen versprechen: Siri will nicht der große Bruder sein, der einen beobachtet, sondern die kleine, harmlose Schwester.

Aber es gibt da noch einen anderen Grund, warum sich Entwickler von Sprachassistenten immer wieder für die Stimme einer Frau entscheiden – und der ist weniger innovativ, als es die Technik-Unternehmen gerne vermarkten: Wenn der Kunde an Assistenten denkt, sieht er vor seinem geistigen Auge gemeinhin das Bild der typischen Sekretärin in Bluse und Stiftrock. Sie ist es, die nicht nur im Büro, sondern nach der Vorstellung der Konzerne auch sonst überall unsere Termine organisieren soll, uns vor schlechtem Wetter warnt und uns die wichtigsten Nachrichten meldet. Dadurch erfüllt die weibliche Stimme die Erwartungen der Verbraucher, die mit dem immer freundlichen, hilfsbereiten Klang einer Vorzimmerdame rechnen – was sowohl Männer als auch Frauen tun. Den Stereotypen folgend, bevorzugen beide Geschlechter hingegen eine männliche Stimme, wenn ihnen ein Sprachassistent etwas beibringen oder erklären soll – also eine autoritäre Rolle einnimmt. Das kann man durchaus skeptisch sehen, denn die Gefahr besteht, dass sich auf diese Weise altmodische Rollenbilder in uns unterbewusst manifestieren.

Lesen Sie dazu auch

Wer im vergangenen Jahr allerdings den Kinoerfolg „Ex Machina“ angesehen hat, in dem ein äußerst feminin wirkender Roboter Männer abschlachtet, weiß es inzwischen besser: Auch in weiblicher Form ist künstliche Intelligenz durchaus mit Vorsicht zu genießen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.