Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach: Als man sich als Hochzeitsgesellschaft verkleidete

Krumbach
26.02.2017

Als man sich als Hochzeitsgesellschaft verkleidete

So sah der Krumbacher Fasching anno 1932 aus. Das Bild wurde beim damaligen Faschingsball des Katholischen Arbeiterinnen- und Dienstbotenvereins im Gasthof Diem aufgenommen. Als Brautpaar präsentierten sich dabei zusammen mit dem damaligen Stadtpfarrer Franz-Xaver Hampp Rosl Bischof (Braut) und Senzi Klaus (Bräutigam). In den vorderen Reihen sind außerdem noch zu erkennen Anni Bauer, Paula Bauer, Fanny Eberle, Anna Egner, Geschwister Schuster und Hörmann, Maja Fischer, Senzi Heil, Thea Madlener und Senzi Ziesenböck.
Foto: Sammlung Willi Fischer

Jede Zeit hat ihre eigenen Kostüme. Was die Kleider von Zylinderern und Schlorpern widerspiegeln.

Auch wenn Mittelschwaben nicht gerade als Fasnachtshochburg bezeichnet werden kann, haben sich doch auch dort Traditionen entwickelt, die sich in den Kostümen und den Veranstaltungen widerspiegeln. Dazu kamen dann in der Nachkriegszeit die Entdeckung des Rheinischen Karnevals und eine Belebung der alemannischen Fasnacht. Diese Faschingsformen brachten ihre jeweils eigenen Maskeraden mit: Die mehrspitzige Narrenkappe hat ihre Heimat im Rheinischen. Das aus vielen Stoffteilchen gefertigte, genau vorgeschriebene Häs hat sich in der alemannischen Fasnacht erhalten. Und dazwischen gibt es die Mittelschwaben, die zur Faschingszeit einfach die Faschingstruhe aufgemacht haben. In der wurde gesammelt, was einst schön war, zu altmodisch oder abgenutzt, um es zu tragen, aber zu gut zum Wegwerfen.

Mit dem Fasching wird in manchen Familien noch immer die Klamottenkiste geöffnet. Zwar gerät sie mehr und mehr in Vergessenheit, seit Supermärkte und Kaufhäuser, Spezialgeschäfte und Online-Shops Kostüme und Masken in jeder Preisklasse wohlfeil anbieten. Doch in manchen Faschingskreisen haben sich die Traditionen erhalten. Ganz besonders in Krumbach: Dort lebt eine schichtspezifische Faschingstradition fort, die Einblick gewährt in die Kostüme von einst. Denn die Faschingsgesellschaften der Zylinderer und der Schlorper lassen sich schon in das vorletzte Jahrhundert zurückverfolgen. Und in all den Jahrzehnten hat sich nichts an ihrer Kostümierung geändert: Die Zylinderer, die Gesellschaft der Kaufleute und Fabrikanten, gibt sich auch im Fasching elegant: biedermeierlicher Frack und Zylinder, die närrisch aufgehübscht werden mit roten Schleifen. Diese Art der Verkleidung findet man auch in Jettingen: Dort tragen das Komitee und die Fähnriche eine ebensolche „Uniform“. Die Schlorper aber, in denen sich die Krämer und Handwerker organisiert haben, zeigen mit dem Tiroler Schurz Flagge. Mit der Trachtenkulturberaterin Monika Hoede und Willi Fischer vom Heimatverein kann sich Krumbach auf zwei Fachleute stützen, die die Entwicklung und Tradierung der Faschingskostüme verfolgen und dokumentieren. Was die Zylinderer und die Schlorper bis heute aufrecht erhalten, ging in der Masse im Laufe der Wirtschaftswunderzeit allmählich unter: Faschingskostüme, die die Festtagskleidung nachbilden. Närrisch werden die Sonntagkleider, indem zu lustigen kleinen Veränderungen gegriffen wird, die das Gewand von einst ironisch spiegeln: Der Hochzeitsanzug vom Opa wird bewusst als schräge Hochwasserhose mit schlotternder Jacke getragen, und wenn sie gar zu gut passt, kann man sie ja mit ein paar bunten Flicken aufhübschen. Aus der Sonntagstracht der Oma kann man allerhand neckische Teile generieren, weiß Monika Hoede, die so allerlei wertvolle Stücke in ihrem Archiv beherbergt. „Da hat eine Nachfahrin ganz einfach das Trachtenmieder mit Lurex überzogen. Manchmal haben auch schon Bordüren oder bunte Knöpfe ausgereicht, um aus der alten Tracht ein Faschingskostüm werden zu lassen.“ Solche Stücke bringen ihr Erben ins Haus, die oft erst auf den zweiten Blick erkannt haben, dass sich hinter der Faschingsklamotte ein kulturgeschichtliches Schätzchen verbirgt. Im Trachtenarchiv werden diese umfunktionierten Schätze so wie sie sind aufbewahrt. „Auch ihre Funktion als Maskerade gehört ja zu ihrer Authentizität.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.