Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Ein Zeuge des Glaubens

10.10.2009

Ein Zeuge des Glaubens

Krumbach Papst Johannes XXIII. grüßte bei der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils ganz besonders herzlich jene Bischöfe, die als Märtyrer Zeugnis für die christliche Botschaft abgelegt hatten. Sie hatten oft Jahre in Konzentrationslagern und Gefängnissen verbracht. Sie waren schrecklich misshandelt worden und hatten Folterungen überlebt. Einer von ihnen war der aus Lettland stammende Bischof Sloskans.

Als Boleslaus Sloskans 1893 im lettischen Tilgale geboren wurde, gehörte Lettland zum russischen Zarenreich. Nach Abschluss seiner Studien in St. Petersburg empfing er am 21. Januar 1917 die Priesterweihe. Im Herbst bei der Oktoberrevolution kamen die Bolschewisten an die Macht. Sofort setzte eine Kirchenverfolgung ein. Der Religionsunterricht wurde verboten, Kirchen geschlossen, Bischöfe und Priester verhaftet. Der junge Priester musste sofort in Petrograd die Pfarrei übernehmen. Die Bedingungen waren hart, aber Sloskans entging sämtlichen Verfolgungswellen. Dies hat neben seinem seelsorglichen Eifer eine Rolle gespielt, als Michel d'Herbigny, der 1926 von Nuntius Eugenio Pacelli in Berlin bei völliger Geheimhaltung zum Bischof geweiht worden war, ihn 1926 in Moskau zum Bischof weihte.

Er wurde zum Apostolischen Vikar der Diözesen Mohilev und Minsk in Weißrussland ernannt. Die Geheimpolizei war ihm rasch auf der Spur, denn er ging auf Reisen, um zu firmen. Es dauerte nicht lange und es erfolgte seine Verhaftung. In der Untersuchungshaft wurde er aufs Brutalste misshandelt und dann zu drei Jahren Zwangsarbeit im Archipel Solovki verurteilt. Tagtäglich betete er den Rosenkranz. Er gab ihm die Kraft, seinen Peinigern zu verzeihen und für sie zu beten. Die Arbeit war schwer, das Essen unzureichend, die Behandlung unmenschlich. Schließlich gelang es den inhaftierten Priestern, einen Raum zur Kapelle umzufunktionieren. Als Kelch diente ein Marmeladenglas und als Patene eine Konservendose. Die Messtexte betete Bischof Sloskans auswendig. 1929 wurde er auf die Insel Anser verlegt und 1930 freigelassen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.