Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Geschichte: Wie eine Baumeisterfamilie Thannhausen geprägt hat

Geschichte
13.10.2015

Wie eine Baumeisterfamilie Thannhausen geprägt hat

In der Reihe „Kulturgespräche“ widmete sich am Sonntag das erste dem Wandel der Zeit in der Mindelstadt

„Es gibt tausend Dinge, die die nachfolgenden Generationen nicht mehr wissen“, bemerkte Gertrud Zimmermann-Wejda am Sonntag zur Auftaktveranstaltung der von der VHS und der Schwabengilde ins Leben gerufenen Reihe „Kulturgespräche“. Unter dem Titel „Thannhausen im Umbruch – Bauen, Wohnen und Wirtschaften zwischen 1800 und 1900“ setzte sich Bauhistoriker Bernhard Niethammer nicht nur mit dem Bauen und der Handwerkskunst in Thannhausen auseinander, sondern auch mit den Veränderungen und der damit maßgeblichen Entwicklung von Thannhausen. Eine ganz entscheidende Rolle hätten dabei das soziale Gefüge und vor allem die Zugänglichkeit zum Material gespielt: Ziegel, Lehm und Holz, die bis 1820 wichtigsten Baustoffe. Doch Holz war teuer, und wenn gebaut werden sollte, musste dies damals schon in gewisse Bahnen gelenkt werden, indem bei der Herrschaft angefragt wurde und diese zustimmen musste. Weiter wurde vorgeschrieben, dass es sich bei nur zwei Drittel der zu verwendenden Baustoffe um neues Material handeln durfte. Anhand alter Bilder veranschaulichte Niethammer das Abbauen von Lehm wie auch das manuelle Bearbeiten von Bauholz in der Öffentlichkeit, was gewissermaßen auch mit zur sozialen Kontrolle diente. Um 1800 hatte die Mindelstadt rund 1200 Einwohner, die sich im Gegensatz zu Märkten wie Burtenbach oder Münsterhausen zum Gewerbeort entwickelt hatte. Landwirtschaft gab es relativ wenig, eine Kuh oder eine Ziege dienten lediglich zur Selbstversorgung. „Thannhausen lebte vom Gewerbe“, veranschaulichte Niethammer. Charakteristisch schon vor dieser Zeit: Der Eingang zu den Häusern lag an der Nordseite, der Hof in Richtung Süden; weiter eine klare Reihung der Giebel der bis auf wenige Ausnahmen zweistöckigen Häuser. Ab 1680 waren keine Strohdächer mehr vorhanden, im 18. Jahrhundert wurden die feuergefährlichen Rauchkutten anstelle eines Kamines verboten, und es fand eine jährliche Feuerbeschau statt. Bauvorschriften, die es damals schon gab. Für die Errichtung von Gebäuden waren in Thannhausen alle Handwerksberufe vertreten: vom Maurer, Glaser und Schreiner bis hin zum Schlosser, Schmid und Hafner. Vor 1800 habe es allein zehn Nagelschmiede und acht bis zehn Zimmerleute gegeben, Gewerke, die sich im ganzen Ort verteilten.

Ganz besonders hatte die Baumeisterfamilie Zepf Thannhausen geprägt, beginnend 1726 mit Joseph Zepf, aus Wessobrunn stammend und verheiratet mit Anna Maria Haldenmayr. Mit Schweifgiebeln und ausgerundeten Türnischen griff deren Sohn, Jakob Zepf der Ältere (1786-1835), ganz an das Barocke angelehnt, Formen auf und setzte sie in einer Zeit um, in der sie eigentlich überholt waren. Vermutlich war er auch der Erbauer des Färberhauses. Nach Jakob Zepf dem Mittleren (1805-1866), der anstatt der charakteristischen Gesimse die Gebäude gerne mit Traufknoten versah, folgte Jakob Zepf der Jüngere (1840-1899): Mit seinen architektonischen Fähigkeiten hatte er Thannhausen am meisten geprägt – mit einer Formensprache, die mit städtischen Objekten konkurrieren konnte und sich in Thannhausen etablierte. Dass heute historisch gesehen nicht alles richtig sei, zeigten anschließende Gespräche: So müsste der Raiffeisenplatz im Grunde genommen eher Rathausplatz heißen, die Bahnhofstraße dagegen „Oberer Markt“ und „Unterer Markt“. Ebenfalls interessant, wie eine Besucherin bemerkte: „Meine Urgroßmutter war eine geborene Zepf.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.