Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Festakt in Hamburg: Alles schaut auf die Elbphilharmonie

Festakt in Hamburg
10.01.2017

Alles schaut auf die Elbphilharmonie

Mit viel Prominenz wird die Elbphilharmonie eröffnet.
Foto: Christian Charisius (dpa)

Die Vorfreude über das endlich gelungene Projekt Elbphilharmonie ist in Hamburg groß. Kritische Stimmen aber sind nach wie vor nicht verstummt.

Ankunft Mittwoch früh am Hauptbahnhof: Drei Plakate stechen ins Auge. Nicht alle haben offensichtlich ihren Frieden mit „Elphi“ gemacht, natürlich nicht. Unter der Signatur „Dies irae“ („Tag des Zorns“) lesen wir: „Zwei Konzertsäle für 800 Millionen Euro, aber kein Geld für Kitas und Frauenhäuser“. Und weiter: Der Flughafen Berlin sei neidisch auf die Kostensteigerung bei Elphi. Und dann, unverhohlen sarkastisch: „Endlich 44 neue Appartements für Hamburg! (Quadratmeterpreis 34000 Euro)“ Angespielt wird dabei selbstredend auf die Luxus-Eigentumswohnungen in der neuen Elbphilharmonie.

Ein paar Schritte weiter, am Zeitungskiosk, weht ein anderer Hamburger Wind. Da herrscht die totale Begeisterung. Wir lesen in großen Lettern öffentliche Bekenntnisse: „Elphi, wir lieben dich!“ Und, in Anspielung auf Schuberts unvollendete Sinfonie: „Elphi, die Vollendete“. Und neben einem Bild flatternder Möwen: „Kreisch, Elphi ist fertig!“ Alles schaut auf die Elbphilharmonie

Elbphilharmonie das wohl bestbewachte öffentliche Gebäude Deutschlands

Elphi selbst ist unterdessen das wohl bestbewachte öffentliche Gebäude Deutschlands neben dem Reichstag. Betonpoller auf den abgeriegelten Zufahrtsstraßen an der Elbe, Kontrollen. Sämtliche 2100 Gäste, die am Mittwoch Abend am langen Eröffnungsfestakt teilnehmen, sind der Polizei seit Wochen namentlich mit Geburtsort und Geburtsstadt bekannt, dazu die Orchestermusiker aus Hamburg sowie die engagierten Chormitglieder des Bayerischen Rundfunks aus München – obwohl sich die Zahl der Terroristen unter den Musikern öffentlicher Rundfunkanstalten in Grenzen halten dürfte. 400 Journalisten aus aller Welt sind angereist; auch sie müssen ihren Personalausweis ebenso zum Namensabgleich vorweisen wie Honoratioren, Mäzene und jene 1000 Normalbürger, die den begehrten Einlass im vergangenen Jahr durch Verlosung gewonnen haben.

Die Elbphilharmonie in Hamburg ist endlich fertig und wird eröffnet.
8 Bilder
Die Elbphilharmonie: Hamburgs neues Wahrzeichen
Foto: Christian Charisius (dpa)

Wenn man all diese Sicherungsmaßnahmen sieht und hört und fühlt, beschleichen einen doch Zweifel, ob an diesem Abend mit bis zuletzt geheim gehaltenen Konzertprogramm der Schlusssatz aus Beethovens neunter Sinfonie überhaupt passen könnte, wenn er denn als eine obligate Weihemusik tatsächlich intoniert würde: Alle Menschen werden Brüder! Ob dieser Satz nicht doch nur ein sehr, sehr frommer Wunsch bleibt?

Projekt Elbphilharmonie startete vor 15 Jahren

Aber so weit sind wir noch nicht an diesem großen Tag für Hamburg, da die Elbphilharmonie nach 15 Jahren Planung und Errichtung nun endlich für die Öffentlichkeit zum Klingen gebracht wird. Erst einmal laden Bürgermeister Olaf Scholz, Elbphilharmonie-Generalintendant Christoph Lieben-Seutter und die Architekten Herzog & Meuron zur Pressekonferenz. Scholz hält eine Eloge auf Hamburg, um dann in die Rolle des Hansestadt-Tourismusdirektors zu schlüpfen, indem er eine „Einladung an die Welt, nach Hamburg zu kommen“ ausspricht. Die Lacher auf seiner Seite hat er in dem Moment, als ihn ein französischer Journalist fragt, warum denn Hamburg angesichts steigender Baukosten nicht auf die Idee gekommen sei, den Staat, also Berlin, um Hilfe zu bitten? Scholz’ hanseatisch-stolze Antwort: „Niemals kämen wir auf die Idee, die Bundesrepublik Deutschland zu bitten, uns einen Konzertsaal zu bezahlen.“

Der Rest des Nachmittags war Warten auf den Festakt – und die ersten Töne im Konzertsaal.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.